Ambivalenz von Prognosen
Einerseits sehnen sich die Menschen danach, einer vorgegebenen Richtung zu folgen, andererseits ist jedem – zumindest implizit – bewusst, dass Prognosen mit Fehlern behaftet sind. Diese können zum Beispiel sein:
1. Abhängigkeiten verschiedener Risiken (systemische Risiken) werden nicht ausreichend berücksichtigt
2. Es gibt zu wenige Daten bzw. frühere Trends weichen extrem von dem zu erwartenden künftigen Verhalten ab
3. Man verlässt sich zu sehr auf die einmal erstellten Modelle
Es stellt sich nun die Frage, wie und was man prognostizieren soll und kann. In der vorliegenden Arbeit sollen diese Fragen beantwortet werden.
Zunächst wird kurz der Stand der Forschung beleuchtet. Anschließend werden der Retail Property Sector und Prognosen an sich definiert und abgegrenzt. Im Hauptteil der Arbeit werden mögliche Klassifikationen verschiedener Prognosetechniken vorgestellt. Anhand der Einflussfaktoren auf den Einzelhandel wird untersucht, welche Prognosetechniken hier sinnvoll sein können. Durch eine Umfrage unter den größten in Deutschland vertretenen Shoppingcenter Entwicklern, Eigentümern, Beratern und Dienstleistern wird gezeigt, welche Techniken in der einzelhandelsbezogenen Immobilienwirtschaft verwendet werden. Es wird beurteilt, ob es sinnvoll ist, diese Methoden beizubehalten, zu revidieren oder mit anderen Prognoseansätzen zu kombinieren. Aus diesem Grund werden zwei ausgewählte Prognosemodelle und deren einzelhandelsrelevanten Spezifikationen allgemein vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Wozu überhaupt Prognosen?
- Forschungsstand bei Prognosemodellen im Einzelhandel und Definitionen, die zur Abgrenzung benötigt werden
- State of the Art
- Notwendige Definitionen
- Retail Property Sector – eine Eingrenzung der Immobilienwirtschaft
- Was versteht man unter einer Prognose?
- Welche Prognosemodelle sind für den Retail Property Sector künftig besonders interessant?
- Nähere Beleuchtung des derzeitigen Forschungsstandes
- Endogene und exogene Einflussfaktoren auf den Einzelhandel
- Vergleich von Prognosen und der tatsächlichen Entwicklung
- Qualitativ ist im Einzelhandel wichtiger als quantitativ
- Explorative qualitative Prognose Modelle im Retail Property Sector
- Delphi eine klassische Methode um künftige Entwicklungen einzuschätzen
- Die Cross-Impact-Analyse als Methode zur Berücksichtigung von wechselseitigen Abhängigkeiten
- Befragung von Shoppingcenter-Betreibern, -Entwicklern und Dienstleistern zu Prognose Modellen
- Stimmungsbilder unter Branchenvertretern
- Mögliche Ursachen - Lösungen
- Nähere Beleuchtung des derzeitigen Forschungsstandes
- Ausblick in die Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Prognose von Entwicklungen im Retail Property Sector. Ziel ist es, verschiedene Prognosemodelle zu analysieren und deren Anwendbarkeit in der Immobilienwirtschaft zu bewerten. Die Arbeit soll aufzeigen, welche Methoden besonders relevant sind und welche Herausforderungen bei der Prognose von Entwicklungen im Einzelhandel bestehen.
- Analyse des Forschungsstandes zu Prognosemodellen im Einzelhandel
- Definition des Retail Property Sectors und der Bedeutung von Prognosen
- Bewertung verschiedener Prognosetechniken und deren Eignung für den Einzelhandel
- Untersuchung der Einflussfaktoren auf den Einzelhandel und deren Rolle bei Prognosen
- Einbezug von Expertenmeinungen zur Verwendung von Prognosemodellen in der Immobilienwirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Frage, warum Prognosen im Retail Property Sector wichtig sind und welche Herausforderungen mit Prognosen verbunden sind. Kapitel 2 analysiert den Forschungsstand und definiert den Retail Property Sector sowie das Konzept der Prognose. Kapitel 3 beleuchtet verschiedene Prognosemodelle im Detail, unterteilt nach quantitativen und qualitativen Ansätzen. Es werden die Stärken und Schwächen der jeweiligen Methoden anhand von Beispielen illustriert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Prognose, Retail Property Sector, Immobilienwirtschaft, Einzelhandel, qualitative Methoden, quantitative Methoden, Delphi-Methode, Cross-Impact-Analyse, Expertenbefragung, Einflussfaktoren, Entwicklungstrends.
- Quote paper
- M.Sc. Dagmar Schreiner (Author), 2009, Prognose Modelle im Retail Property Sector, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198079