Innovationswettbewerbe sind richtig umgesetzt ein wertvolles Instrument der Open Innovation. In der vorliegenden Arbeit werden die größten Herausforderungen bei der Entwicklung und Durchführung von Innovationswettbewerben im Rahmen von Open Innovation Strategien dargestellt und Lösungen aufgezeigt.
Ausgangspunkt ist die zunehmende Nutzung von Wettbewerben zur Generierung von Innovationen und Erreichung weiterer Nebenziele. Die umfassende Literaturanalyse beschäftigt sich unter anderem mit den Problemen der optimalen Teilnehmerstruktur, der passenden Ausgestaltung des Anreizsystems, der produktiven Kooperation der Teilnehmer im kompetitiven Umfeld sowie der Einbindung von Innovationswettbewerben in unternehmensinterne Strukturen.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1. Wettbewerbe als Mittel zur Generierung von Innovationen
2. Innovationswettbewerbe als Open Innovation Strategie
3. Ausgewählte Herausforderungen bei der Durchführung von Innovationswettbewerben
3.1. Korrekte Formulierung der Problemstellung
3.2. Optimale Teilnehmerstruktur
3.3. Passende Ausgestaltung des Anreizsystems
3.4. Produktive Kooperation der Teilnehmer im kompetitiven Wettbewerb
3.5. Einbindung in unternehmensinterne Strukturen
4. Fazit und Ausblick
Anhang
Quellenverzeichnis
- Quote paper
- Jens Kürschner (Author), 2012, Innovationswettbewerbe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198082