Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Film Science

Es kommt immer anders als gefühlt

Serialität und die finale Umkehrung in GREY'S ANATOMY

Title: Es kommt immer anders als gefühlt

Seminar Paper , 2012 , 25 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: B.A. Danny Gronmaier (Author)

Film Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Was war das denn nun bitte?“ Im Zuge erster Seherfahrungen mit der Krankenhaus-Dramedy-Serie GREY'S ANATOMY folgt meist ein solcher Ausspruch oder eine ähnliche Reaktion auf das Ende einer Episode. Verfolgt man die 2005 auf ABC gestartete Serie weiter, schaut ganze Staffeln, ändert sich diese Reaktion auch nicht wesentlich – mit Ausnahme der Tatsache, dass der Zusatz „…schon wieder“ angehängt wird. Immer wieder lassen die finalen Szenen einer Episode den Zuschauer vor dem TV-Gerät irgendwie verblüfft und geschockt zurück.Dieses Phänomen auf Seiten der Rezeption scheint in einer spezifischen narratologischen Struktur der Serie begründet, die beinahe jede Episode zu durchziehen scheint und eben besonders am Ende einer solchen kulminiert: die plötzliche Verkehrung des handlungstheoretischen Sinngehalts in sein genaues Gegenteil. Über die ganze Zeit einer Episode entwickelte Handlungsstränge mit einem etablierten, für den Zuschauer eigentlich klar erwartbaren Ausgang nehmen in letzter Minute eine ungeahnte Wendung. Vor dem Hintergrund einer Theorie des seriellen Erzählens im Fernsehen wird mit der Beschreibung des oben genannten Phänomens schnell eine Gattung und ihr vermeintlich wichtigstes narratives Stilmittel assoziiert: die Soap Opera mit ihren Cliffhangern.
In der folgenden Ausarbeitung soll nun gezeigt werden, inwieweit es sich bei den Enden von GREY’S ANATOMY jedoch um eine mehr spezifische Erscheinung (oder zumindest eine besondere Variation dieses Phänomens) sowohl auf erzähltheoretischer Ebene als auch im Hinblick auf eine Strategie der Zuschauerbindung handelt. Ausgehend von einer Gegenüberstellung zu einigen Überlegungen zum Ende im Film sollen zuerst die Besonderheiten von Enden beim seriellen Erzählen näher bestimmt werden. Danach soll es spezifischer um die Techniken und Theorien des Cliffhangers gehen, um mit diesem Rüstzeug dann eine Analyse der Enden bei GREY’S ANATOMY durchführen zu können. Dabei soll immer auch der Aspekt des Betrachters einer Serie mit in den Blick genommen und mit der narratologischen Analyse enggeführt werden. Zur allgemeinen Verortung der Serie inmitten der immer heterogener werdenden Landschaft des Quality TV und dessen Vorläufer ist diesen analytischen Blöcken außerdem ein einführender Teil voran gestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. GREY'S ANATOMY als Serienhybrid
  • 3. Serielles Erzählen: Kein Ende in Sicht?
  • 4. Der Cliffhanger
  • 5. GREY'S ANATOMY: Der auserzählte Wendungs-Cliffhanger
  • 6. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die narrative Struktur von GREY'S ANATOMY und analysiert, wie die Serie durch unerwartete Wendungen am Ende jeder Episode Spannung erzeugt und Zuschauerbindung schafft. Im Fokus steht die spezifische Verwendung von Cliffhangern und deren Wirkung auf die Rezeption. Die Arbeit vergleicht das Serienende mit dem Ende im Film und beleuchtet die Besonderheiten des seriellen Erzählens im Fernsehen.

  • Serielles Erzählen und Cliffhanger-Techniken
  • Die Funktion unerwarteter Wendungen in GREY'S ANATOMY
  • Zuschauerbindung durch narrative Strategien
  • GREY'S ANATOMY als Serienhybrid im Kontext des Quality TV
  • Vergleich mit narrativen Strukturen im Film

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt das Phänomen der überraschenden und oft emotional aufwühlenden Enden in GREY'S ANATOMY. Sie stellt die These auf, dass diese Struktur in einer spezifischen narratologischen Strategie begründet liegt: der plötzlichen Umkehrung des handlungstheoretischen Sinngehalts. Die Arbeit kündigt eine Analyse dieser Struktur an, die sowohl erzähltheoretische als auch rezeptionsästhetische Aspekte berücksichtigen wird. Ein Vergleich mit anderen Erzählformen, insbesondere dem Film Noir und Mindgame-Filmen, sowie Soap Operas mit ihren Cliffhangern wird angedeutet.

2. GREY'S ANATOMY als Serienhybrid: Dieses Kapitel beschreibt die Serie GREY'S ANATOMY in ihrem Kontext: ihren Erfolg, die Entstehung als Sommerersatz und die Entwicklung einer Spin-Off-Serie. Es skizziert die zentralen Charaktere und ihre Beziehungen, die das Herz der Handlung bilden. Die narrative Dichte, erzeugt durch die komprimierte Erzählzeit, den begrenzten Handlungsraum und die Vielzahl an Handlungssträngen, wird hervorgehoben. Der Begriff "Flexi-narrative" wird eingeführt, um die Fragmentierung der Erzählung zu beschreiben, die durch den spezifischen Umgang mit Zeitlichkeit und die Interaktion der verschiedenen Handlungsstränge zu einer starken "lifelikeness" führt.

Schlüsselwörter

GREY'S ANATOMY, Serielles Erzählen, Cliffhanger, Wendungs-Cliffhanger, Zuschauerbindung, Narrative Strategien, Quality TV, Serienhybrid, Erzähltheorie, Rezeptionsästhetik, Film Noir, Mindgame-Film, Soap Opera.

Häufig gestellte Fragen zu "GREY'S ANATOMY: Der auserzählte Wendungs-Cliffhanger"

Was ist der Gegenstand der Arbeit?

Die Arbeit untersucht die narrative Struktur von GREY'S ANATOMY und analysiert, wie die Serie durch unerwartete Wendungen am Ende jeder Episode Spannung erzeugt und Zuschauerbindung schafft. Der Fokus liegt auf der spezifischen Verwendung von Cliffhangern und deren Wirkung auf die Rezeption. Es wird ein Vergleich zwischen dem seriellen Erzählen im Fernsehen und dem Ende im Film gezogen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt serielle Erzähltechniken und Cliffhanger, die Funktion unerwarteter Wendungen in GREY'S ANATOMY, Strategien zur Zuschauerbindung, GREY'S ANATOMY als Serienhybrid im Kontext des Quality TV, und einen Vergleich mit narrativen Strukturen im Film. Die Erzähltheorie und Rezeptionsästhetik spielen eine wichtige Rolle.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über GREY'S ANATOMY als Serienhybrid, ein Kapitel über serielle Erzähltechniken und Cliffhanger, ein Kapitel spezifisch über den Wendungs-Cliffhanger in GREY'S ANATOMY, und eine Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel fasst seine Kernaussagen zusammen.

Was wird in der Einleitung erläutert?

Die Einleitung stellt die Thematik vor und beschreibt das Phänomen der überraschenden Enden in GREY'S ANATOMY. Sie formuliert die These, dass diese Struktur in einer spezifischen narratologischen Strategie begründet liegt: der plötzlichen Umkehrung des handlungstheoretischen Sinngehalts. Es wird eine Analyse dieser Struktur angekündigt, die erzähltheoretische und rezeptionsästhetische Aspekte berücksichtigt. Ein Vergleich mit anderen Erzählformen wie Film Noir, Mindgame-Filmen und Soap Operas wird angedeutet.

Was ist der Inhalt des Kapitels über GREY'S ANATOMY als Serienhybrid?

Dieses Kapitel beschreibt GREY'S ANATOMY in ihrem Kontext: Erfolg, Entstehung als Sommerersatz und die Entwicklung einer Spin-Off-Serie. Es skizziert zentrale Charaktere und ihre Beziehungen, die narrative Dichte durch komprimierte Erzählzeit, begrenzten Handlungsraum und viele Handlungsstränge. Der Begriff "Flexi-narrative" wird eingeführt, um die Fragmentierung der Erzählung zu beschreiben.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: GREY'S ANATOMY, Serielles Erzählen, Cliffhanger, Wendungs-Cliffhanger, Zuschauerbindung, Narrative Strategien, Quality TV, Serienhybrid, Erzähltheorie, Rezeptionsästhetik, Film Noir, Mindgame-Film, Soap Opera.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Es kommt immer anders als gefühlt
Subtitle
Serialität und die finale Umkehrung in GREY'S ANATOMY
College
Free University of Berlin  (Theaterwissenschaften - Seminar Filmwissenschaft)
Course
Oberseminar: Große Erzählungen – Komplexität und Serialität in Literatur und Medien
Grade
1,0
Author
B.A. Danny Gronmaier (Author)
Publication Year
2012
Pages
25
Catalog Number
V198096
ISBN (eBook)
9783656241324
ISBN (Book)
9783656241683
Language
German
Tags
Serie Serialität Grey's Anatomy serielles Erzählen Cliffhanger Mittell Hayward Thompson Quality TV HBO Weber Junklewitz Zuschauergefühl Zuschauerbindung Erzähltheorie Narratologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.A. Danny Gronmaier (Author), 2012, Es kommt immer anders als gefühlt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198096
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint