Die Arbeit bietet einen Überblick über das duale Rundfunksystems der Bundesrepublik. Im Zentrum steht ein Vergleich zwischen öffentlich-rechtlichem und privatem Rundfunk.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Rundfunk
- 2.1. Klärung des Rundfunkbegriffs sowie weiterer grundlegender Begriffe
- 2.2. Rechtliche Grundlagen und öffentliche Funktion des Rundfunks
- 3. Die Entwicklung des Rundfunks in Deutschland nach 1945
- 3.1. Die Phase des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
- 3.2. Die Einführung des privaten Rundfunks
- 3.3. Öffentlich-rechtlicher Rundfunk
- 4. Das duale Rundfunksystem
- 4.1. Struktur
- 4.2. Finanzierung
- 4.3. Öffentlich-rechtlicher Hörfunk
- 4.4. Öffentlich-rechtliches Fernsehen
- 5. Privatrechtlicher Rundfunk...
- 5.1. Struktur
- 5.2. Finanzierung
- 5.3. Privatrechtlicher Hörfunk..
- 5.4. Privatrechtliches Fernsehen
- 6. Zusammenfassung
- 7. Fazit.....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem dualen Rundfunksystem in Deutschland, indem sie einen umfassenden Überblick über die Entwicklung, Struktur und Finanzierung des deutschen Rundfunkwesens bietet. Der Fokus liegt auf der Entstehung und Ausgestaltung des dualen Systems sowie der Gegenüberstellung von öffentlich-rechtlichem und privatrechtlichem Rundfunk.
- Die Entstehung des dualen Rundfunksystems in Deutschland nach 1945
- Die Entwicklung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland nach 1945
- Die Struktur und Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunksystems
- Die Struktur und Finanzierung des privatrechtlichen Rundfunksystems
- Der Vergleich von öffentlich-rechtlichem und privatrechtlichem Rundfunk
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung, in der die Relevanz des dualen Rundfunksystems in Deutschland beleuchtet wird. Kapitel 2 definiert den Begriff „Rundfunk" und erörtert die rechtlichen Grundlagen und die öffentliche Funktion des Rundfunks in Deutschland.
Kapitel 3 beleuchtet die Entwicklung des deutschen Rundfunkwesens nach 1945 und beschreibt die Phase des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, die Einführung des privaten Rundfunks sowie die Entstehung des dualen Systems.
Kapitel 4 widmet sich dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk, mit Fokus auf Struktur und Finanzierung. Die Kapitel 5 behandelt den privatrechtlichen Rundfunk, ebenfalls mit Schwerpunkt auf Struktur und Finanzierung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themenbereiche dieser Arbeit umfassen: Rundfunk, Rundfunksystem, duales Rundfunksystem, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, privatrechtlicher Rundfunk, Struktur, Finanzierung, Entwicklung, Deutschland, Medienlandschaft.
- Arbeit zitieren
- Martin Armbruster (Autor:in), 2007, Das duale Rundfunksystem der BRD, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198103