Sprache ist ein wichtiges Kommunikationsmedium des Menschen. Es dient aber ebenfalls als Vermittlungselement des Lernens. Wissensvermittlung findet über Sprache statt und setzt daher die Beherrschung der Sprache in allen Funktionsebenen voraus. Daher haben Sprachbeeinträchtigungen weitläufige Auswirkungen.
Zum Beispiel können Verhaltensauffälligkeiten als Signal aus einer anderen Schwäche heraus resultieren. Daher werden Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten auch als Kinder mit „Signalwirkung“ beschrieben. Es gibt einen oder mehrere Auslöser, die eben diese Auffälligkeiten im Verhalten bedingen können wie Lernschwierigkeiten und Sprachstörungen.
Da Sprache ein Mittel des Individuums, ist das der Wechselbeziehung zwischen dem Menschen und der Umwelt dient, wird in der vorliegenden Arbeit der Versuch unternommen mit folgender Fragestellung
„Können Verhaltensauffälligkeiten aus einer Sprachstörung resultieren und bilden Lernschwierigkeiten eine Zwischenstufe die diese beiden Komponenten miteinander verbindet?“ einen Bezug zu eben genannten „Auslösern“ herzustellen. Zu Beginn erfolgen Definitionen zu den zu bearbeitenden Teilbereichen welche Aufschluss über deren (teilweise inkorrekte) Verwendung im „normalen Sprachgebrauch“ geben werden. Feine Differenzierungen in deren Bedeutungen sollen hiermit hervorgehoben werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Sprachstörung
- Sprechstörung
- Sprachbehinderung
- Lernen
- Lernschwierigkeit
- Probleme einer Definition für „Lernschwierigkeit“
- Lernstörung
- Lernbehinderung
- Verhaltensauffälligkeit
- Sprachentwicklung allgemein
- Überblick zu Sprach- und Sprechstörungen
- Umschriebene Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache
- Ursachen der Sprach- und Sprechstörungen
- Diagnose der Sprach- und Sprechstörungen
- Besondere Bildungsaufgaben und Hinweise für den Unterricht
- Lernstörung allgemein
- Ursachen und Erscheinungsformen von Lernstörungen
- Aufbau einer Lernstörung in Stadien
- Stadium 1: Pädagogischer Teufelskreis
- Stadium 2: Sozialer Teufelskreis
- Stadium 3: Innerpsychischer Teufelskreis
- Stadium 4: Stabile negative Lernstruktur mit Misserfolgserwartung
- Probleme beim zu späten Erkennen von Lernstörungen
- Zusammenfassung
- Lernbehinderung allgemein
- Erscheinungsformen
- Begriffliche Unterschiede
- Zur Ursachenfrage
- Der Komplex endogener Ursachen
- Der Komplex exogener Ursachen
- Die Familie
- Der Erziehungsstil
- Ungünstige sozioökonomische Verhältnisse
- Die Schulsituation
- Zeitgeist und Gesellschaftsstruktur
- Theoretische Ursachenfrage
- Erklärungsmodelle zur Arten der Verhaltensstörungen
- Zentrale und häufige Verhaltensstörungen
- Zusammenhang zwischen Sprachstörung - Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeit
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Sprachstörungen, Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten. Das zentrale Ziel ist es, die Frage zu klären, ob Verhaltensauffälligkeiten aus Sprachstörungen resultieren können und ob Lernschwierigkeiten als eine vermittelnde Instanz zwischen diesen beiden Komponenten fungieren.
- Definition und Abgrenzung von Sprachstörungen, Sprechstörungen, Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten
- Analyse der Ursachen und Erscheinungsformen von Sprachstörungen und Lernschwierigkeiten
- Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Sprachstörungen, Lernschwierigkeiten und dem Auftreten von Verhaltensauffälligkeiten
- Beschreibung der Entwicklung von Lernstörungen in verschiedenen Stadien
- Diskussion von Erklärungsmodellen für Verhaltensstörungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung von Sprache als Kommunikations- und Lernmedium. Sie hebt die weitreichenden Auswirkungen von Sprachbeeinträchtigungen hervor und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen Sprachstörungen, Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten. Der Fokus liegt auf der möglichen kausalen Beziehung und der Rolle von Lernschwierigkeiten als Bindeglied.
Definitionen: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen für die zentralen Begriffe der Arbeit: Sprachstörung, Sprechstörung, Sprachbehinderung, Lernen, Lernschwierigkeit (inklusive der Herausforderungen bei deren Definition), Lernstörung, Lernbehinderung und Verhaltensauffälligkeit. Es legt die Grundlage für ein gemeinsames Verständnis der Terminologie und grenzt die einzelnen Konzepte voneinander ab, um spätere Analysen zu fundieren.
Sprachentwicklung allgemein: Dieser Abschnitt bietet einen umfassenden Überblick über die Sprachentwicklung und gängige Sprach- und Sprechstörungen. Es werden verschiedene Arten von umschriebenen Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache behandelt, ihre Ursachen analysiert und diagnostische Verfahren beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der Zusammenhänge und der Bedeutung frühzeitiger Interventionen im Bildungskontext.
Lernstörung allgemein: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit Lernstörungen. Es beschreibt Ursachen und Erscheinungsformen, wobei der Aufbau einer Lernstörung in verschiedenen Stadien (pädagogischer, sozialer, innerpsychischer Teufelskreis und stabile negative Lernstruktur) im Detail analysiert wird. Die Schwierigkeiten bei der rechtzeitigen Erkennung von Lernstörungen und deren Auswirkungen werden ebenfalls diskutiert. Die Zusammenfassung dieses Kapitels synthetisiert die komplexen Zusammenhänge von Ursachen, Entwicklung und Folgen von Lernstörungen.
Lernbehinderung allgemein: Dieses Kapitel widmet sich dem Thema Lernbehinderung. Es beschreibt Erscheinungsformen und differenziert diese begrifflich von Lernstörungen. Die Ursachenfrage wird umfassend behandelt, indem sowohl endogene als auch exogene Faktoren (Familie, Erziehungsstil, sozioökonomische Verhältnisse, Schulsituation, Zeitgeist) detailliert untersucht und ihre Bedeutung für die Entstehung von Lernbehinderungen erläutert werden. Verschiedene theoretische Erklärungsmodelle werden vorgestellt.
Schlüsselwörter
Sprachstörung, Sprechstörung, Sprachbehinderung, Lernschwierigkeit, Lernstörung, Lernbehinderung, Verhaltensauffälligkeit, Sprachentwicklung, Ursachenanalyse, Diagnostik, Bildung, Teufelskreis, Erklärungsmodelle, sozioökonomische Faktoren, Familienstrukturen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Sprachstörungen, Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten
Was ist der zentrale Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Sprachstörungen, Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten. Das Hauptziel ist die Klärung der Frage, ob Verhaltensauffälligkeiten aus Sprachstörungen resultieren und ob Lernschwierigkeiten als vermittelnde Instanz fungieren.
Welche Begriffe werden in der Arbeit definiert?
Die Arbeit definiert präzise die Begriffe Sprachstörung, Sprechstörung, Sprachbehinderung, Lernen, Lernschwierigkeit (inkl. der Herausforderungen bei deren Definition), Lernstörung, Lernbehinderung und Verhaltensauffälligkeit. Diese Definitionen bilden die Grundlage für die Analyse.
Wie wird die Sprachentwicklung behandelt?
Die Arbeit bietet einen Überblick über die Sprachentwicklung und gängige Sprach- und Sprechstörungen. Es werden verschiedene Arten umschriebener Entwicklungsstörungen, ihre Ursachen, diagnostische Verfahren und die Bedeutung frühzeitiger Interventionen im Bildungskontext behandelt.
Wie werden Lernstörungen in der Arbeit dargestellt?
Das Kapitel zu Lernstörungen beschreibt Ursachen und Erscheinungsformen. Der Aufbau einer Lernstörung in verschiedenen Stadien (pädagogischer, sozialer, innerpsychischer Teufelskreis und stabile negative Lernstruktur) wird detailliert analysiert. Die Schwierigkeiten bei der rechtzeitigen Erkennung von Lernstörungen und deren Auswirkungen werden ebenfalls diskutiert.
Wie wird das Thema Lernbehinderung behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit Erscheinungsformen von Lernbehinderung und differenziert diese von Lernstörungen. Die Ursachenfrage wird umfassend behandelt, indem sowohl endogene als auch exogene Faktoren (Familie, Erziehungsstil, sozioökonomische Verhältnisse, Schulsituation, Zeitgeist) untersucht werden. Verschiedene theoretische Erklärungsmodelle werden vorgestellt.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung der zentralen Begriffe, die Analyse der Ursachen und Erscheinungsformen von Sprachstörungen und Lernschwierigkeiten, die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Sprachstörungen, Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten, die Beschreibung der Entwicklung von Lernstörungen in verschiedenen Stadien und die Diskussion von Erklärungsmodellen für Verhaltensstörungen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Sprachstörung, Sprechstörung, Sprachbehinderung, Lernschwierigkeit, Lernstörung, Lernbehinderung, Verhaltensauffälligkeit, Sprachentwicklung, Ursachenanalyse, Diagnostik, Bildung, Teufelskreis, Erklärungsmodelle, sozioökonomische Faktoren, Familienstrukturen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, Definitionen, Sprachentwicklung allgemein, Lernstörung allgemein, Lernbehinderung allgemein und Schlussbemerkung. Jedes Kapitel enthält detaillierte Informationen zu den jeweiligen Themen.
Gibt es einen Überblick über die Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse jedes Abschnitts prägnant darstellt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Zusammenhang zwischen Sprachstörungen, Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten zu untersuchen und die mögliche kausale Beziehung sowie die Rolle von Lernschwierigkeiten als Bindeglied zu klären.
- Arbeit zitieren
- Petra Becher (Autor:in), 2003, Sprachstörungen - Lernschwierigkeiten - Verhaltensauffälligkeiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19818