Zum Tanken nach Belgien fahren, Käse und Kaffee kauft man am Besten in den nahen Niederlanden und in Deutschland finden sich durch das hohe Lohnniveau gute Arbeitsbedingungen: Der Alltag der Bewohner der Euregio Maas- Rhein ist - zumindest theoretisch- durch eine starke Verflechtung zwischen Belgien, den Niederlanden und Deutschland geprägt. Doch ist dieses Phänomen der Ausnutzung der komparativen Kostenvorteile nicht allein auf die Grenzregion zwischen Aachen, Maastricht und Lüttich begrenzt. Auch andere Grenzräume bieten durch einen Grenzüberschritt eine Bandbreite von Vorteilen.
Die Skandinavischen Länder Schweden, Norwegen und Dänemark scheinen für die Südeuropäer (aus der Sicht der Skandinavier alle übrigen Europäer südlich von Dänemark) relativ homogene Nationalstaaten zu sein (vgl. Löfgren 2008:197; Power 2003:168), die sich im Grunde ihrer Sozial-, Wirtschafts-, Politik- und Gesellschaftsstruktur nicht groß unterscheiden. Doch ist dieses Bild zu undifferenziert und falsch. Durch die Unterschiede zwischen den drei Staaten, seien sie von außen betrachtet auch noch so gering, entstehen enge Verflechtungen und ein Grenzgefälle, das einzigartig ist. Dieses soll in der vorliegenden Arbeit aufgezeigt werden.
Dafür ist zunächst eine Bestimmung der Begriffe der Grenzverflechtung und des Grenzgefälles vorzunehmen (vgl. Kap. 2). In Kapitel 3 werden zunächst kurz die politisch- gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in Schweden und den beiden Nachbarstaaten Dänemark und Norwegen dargestellt (vgl. Kap. 3.1), um daraufhin einige makroökonomischen Indikatoren für Grenzverflechtungen darzustellen (3.2). Im Folgenden wird der Fokus der Arbeit auf die Betrachtung der Grenzräume zwischen Schweden und seinen Nachbarstaaten gelegt. Die Seminararbeit wurde im Rahmen der Exkursion Südschweden verfasst und daher soll die Øresundregion zwischen Dänemark und Schweden exemplarisch herausgestellt werden (Kap. 3.3), da dieser Raum von der Exkursionsgruppe besucht wird. Als Grenzregion zwischen Schweden und Norwegen wird abschließend kurz die Svinesundregion vorgestellt (Kap. 3.4).
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grenzgefälle und Grenzverflechtungen: Möglichkeiten und Barrieren
- 3 Grenzverflechtungen und Grenzgefälle zwischen Schweden und seinen skandinavischen Nachbarn Norwegen und Dänemark.
- 3.1 Politisch- gesellschaftliche Rahmenbedingungen in Schweden, Norwegen und Dänemark
- 3.2 Makroökomische Verflechtungen und das Grenzgefälle zwischen Schweden, Dänemark und Norwegen
- 3.3 Grenzverflechtungen und Grenzgefälle zwischen Schweden und Dänemark: Die Øresund Region
- 3.4 Grenzverflechtungen und Grenzgefälle zwischen Schweden und Norwegen: Die Svinesund Region
- 4 Vergleich und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Grenzverflechtungen und das Grenzgefälle zwischen Schweden und seinen skandinavischen Nachbarn Dänemark und Norwegen. Sie analysiert die politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der drei Staaten und zeigt auf, wie diese zu grenzüberschreitenden Verflechtungen führen. Die Arbeit fokussiert auf die Øresund Region zwischen Dänemark und Schweden, die als Beispiel für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Integration dient.
- Politisch- gesellschaftliche Rahmenbedingungen in Schweden, Norwegen und Dänemark
- Makroökonomische Verflechtungen und das Grenzgefälle zwischen den drei Staaten
- Grenzverflechtungen und Grenzgefälle in der Øresund Region
- Grenzverflechtungen und Grenzgefälle in der Svinesund Region
- Möglichkeiten und Barrieren für grenzüberschreitende Verflechtungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und führt die Begriffe Grenzgefälle und Grenzverflechtung ein. Sie zeigt die Relevanz des Themas auf und skizziert die Struktur der Arbeit.
- Kapitel 2: Grenzgefälle und Grenzverflechtungen: Möglichkeiten und Barrieren: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Grenzgefälle und Grenzverflechtung und beschreibt die verschiedenen Faktoren, die zu diesen Phänomenen führen. Es wird auch auf die Auswirkungen des Grenzgefälles und der Verflechtungen auf die Bevölkerung und die Wirtschaft eingegangen.
- Kapitel 3: Grenzverflechtungen und Grenzgefälle zwischen Schweden und seinen skandinavischen Nachbarn Norwegen und Dänemark: Dieses Kapitel analysiert die politisch- gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in Schweden, Norwegen und Dänemark und stellt makroökonomische Indikatoren für die Verflechtungen zwischen den drei Staaten dar. Anschließend wird der Fokus auf die Øresund Region gelegt, die als Beispiel für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Integration dient. Abschließend wird die Svinesund Region zwischen Schweden und Norwegen kurz vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Grenzgefälle, Grenzverflechtungen, Skandinavien, Schweden, Dänemark, Norwegen, Øresund Region, Svinesund Region, Politische Rahmenbedingungen, Ökonomische Verflechtungen, Integration, Regionauten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2012, Grenzgefälle und grenzübergreifende Verflechtungen zwischen Schweden und seinen Nachbarn Dänemark und Norwegen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198191