Fächerübergreifende Integration von Informations- und Kommunikationstechniken in die Unterrichtsgegenstände
Die Anwendung von Computern bringt Chancen und Möglichkeiten für Schülerinnen und Schüler von Sonderschulen in verschiedenen Einsatzbereichen und nach unterschiedlichen Ansätzen.
• Computer als Lernhilfsmittel (Computerunterstützter Unterricht)
• Computer als prothetisches Hilfsmittel
• Computer als Hilfsmittel für basales Funktionstraining und/oder als therapeutisches Hilfsmittel
• Informationstechnische Grundbildung an Sonderschulen als Vorbereitung auf die Arbeits- und Berufswelt
Diese vier Aspekte des Einsatzes von Computern an Sonderschulen bestimmen den Aufbau des didaktisch-methodischen Konzeptes der Integration von Informations- und Kommunikationstechniken.
Bei den drei erstgenannten Verwendungsarten ermöglicht die sinnvolle Verwendung eines elektronischen Hilfsmittels mit allenfalls behinderungsspezifischen Adaptierungen den Kindern mit besonderen Förderbedürfnissen eine wesentliche Verbesserung der Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten.
Diesen Kindern werden durch computergestützte Lern- und Kommunikationshilfen neue Möglichkeiten eröffnet, sich aktiv an Unterricht und Schulleben zu beteiligen. Zudem unterstützt der Computer die Förderung von Kindern mit Teilleistungsstörungen insbesondere in den Bereichen Wahrnehmung, Motorik und Sprache. Diese gegenüber nichtbehinderten Kindern wesentlich erweiterten Funktionei7des Computers liefern auch die Begründung, dass keine Schulstufenzuordnung erfolgt, sondern der Computer in allen Schulstufen für sonderpädagogische Aufgabenstellungen nutzbar gemacht werden kann.
Der Unterricht und die Förderung in diesen Einsatzbereichen erfordern die Bereitstellung einer ausreichenden Anzahl von Computern sowie die entsprechende Ausstattung mit Software.
In der Oberstufe (6., 7. und 8. Schulstufe) wird in allen Unterrichtsgegenständen der Ansatz der informations- und kommunikationstechnischen Grundbildung zu beachten sein, der eine bessere Vorbereitung auf die spätere Arbeits- und Berufswelt sowie die persönliche Lebensbewältigung zum Ziel hat.
Dabei sind von allen Unterrichtsgegenständen ihre jeweiligen Aspekte beizutragen und den Schülerinnen und Schülern je nach den Gegebenheiten des Unterrichtsgegenstandes Möglichkeiten zu eröffnen, besonders durch praktische Übung Erfahrungen im Umgang mit Computern zu sammeln und auszuwerten.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Lehrplanbezug
- Allgemeines
- Spezieller PC-Einsatz
- Der PC als prothetisches Hilfsmittel
- Der PC - Herausforderung und Chance für sehgeschädigte Menschen
- PC als Lernhilfe
- Computer als Hilfsmittel zur Förderung einzelner Wahrnehmungsfunktionen
- Computer als Mittel zur Arbeit
- Der Netzwerkeinsatz
- Ein Modellversuch
- Zur Anschaffung
- Anforderungen an gute Lernsoftware
- Analyse der Software Rechenkünstler auf Schatzsuche
- Literatur zum Thema
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Verwendung von Computern als sonderpädagogisches Fördermittel, insbesondere im Hinblick auf die Software "Rechenkünstler auf Schatzsuche".
- Der Einsatz von Computern als Lernhilfsmittel im sonderpädagogischen Kontext
- Die Rolle des Computers als prothetisches Hilfsmittel für Kinder mit besonderen Bedürfnissen
- Die Anwendung von Computersoftware zur Förderung einzelner Wahrnehmungsfunktionen
- Die Bedeutung des Computers als Mittel zur Arbeit und zur Vorbereitung auf die Arbeitswelt
- Die Analyse der Software "Rechenkünstler auf Schatzsuche" hinsichtlich ihrer pädagogischen Wirksamkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Lehrplanbezug: Dieses Kapitel beleuchtet die Integration von Informations- und Kommunikationstechniken in den Lehrplan der Sonderschule und zeigt die verschiedenen Einsatzbereiche des Computers in der Sonderpädagogik auf.
- Allgemeines: Der Abschnitt behandelt den allgemeinen Einsatz von Computern im sonderpädagogischen Bereich und erläutert die Vorteile, die der Computer für Kinder mit besonderen Bedürfnissen bietet.
- Spezieller PC-Einsatz: Dieses Kapitel widmet sich detailliert verschiedenen Anwendungsbereichen des Computers als Fördermittel, einschließlich der Nutzung als prothetisches Hilfsmittel, Lernhilfe, Werkzeug zur Förderung einzelner Wahrnehmungsfunktionen und zur Arbeit.
- Analyse der Software Rechenkünstler auf Schatzsuche: Hier wird die Software "Rechenkünstler auf Schatzsuche" analysiert und hinsichtlich ihrer Eignung als Lernsoftware im sonderpädagogischen Kontext bewertet.
Schlüsselwörter
Sonderpädagogik, Computergestützte Förderung, Lernhilfe, Prothetisches Hilfsmittel, Wahrnehmung, Motorik, Sprache, Softwareanalyse, Rechenkünstler auf Schatzsuche, Unterrichtsintegration, Informationstechnische Grundbildung, Arbeits- und Berufswelt.
- Arbeit zitieren
- Petra Becher (Autor:in), 2002, Der Computer als sonderpädagogische Förderung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19820