„Reich wird man nicht durch das, was man verdient, sondern durch das,
was man nicht ausgibt“.1
Dieses Zitat von Henry Ford soll einleitend in die Studienarbeit „eProcurement – Einsatzmöglichkeiten und Chancen im indirekten Einkauf“ deutlich machen, welche elementare Bedeutung der Einkauf in einer Unternehmung auf das positive Betriebsergebnis hat. Da in der heutigen Zeit die Globalisierung eine immer größere Rolle spielt und die Kundenwünsche stetig wachsen, sowie der Konkurrenzkampf zwischen Unter-nehmen immer stärker zunimmt, sollte ein tiefgründiger Blick in nahezu jeden Unternehmensbereich geworfen werden. Die vorliegende Arbeit beschränkt sich hier auf den Bereich Einkauf, speziell auf den indirekten Einkauf. Die nachfolgenden Kapitel beschreiben die Zielsetzung der Arbeit noch einmal genauer und geben einen Überblick über die Struktur und den Aufbau.
Inhaltsverzeichnis
Eigenständigkeitserklärung
Erklärung zur Archivierung der Studienarbeit
Vorwort
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungen
1 Einleitung
1.1 Zielsetzung
1.2 Struktur und Aufbau
2 Begriffliche Abgrenzungen
2.1 Begriffsdefinition eProcurement
2.2 Begriffsdefinition eSourcing
2.3 Begriffsdefinition indirekte Beschaffung
3 Der traditionelle Beschaffungsprozess
3.1 Beschaffungsplanung
3.2 Beschaffungsdurchführung
3.3 Beschaffungscontrolling
3.4 Probleme im traditionellen Beschaffungsprozess
4 Bedeutung von eProcurement
4.1 Möglichkeiten im eProcurement
4.2 Vorteile durch Nutzung von eProcurement
4.2.1 Prozesskosteneinsparungen im eProcurement
4.2.2 Produktkosteneinsparungen im eProcurement
4.2.3 Zusammenfassung Kosteneinsparungen durch eProcurement
4.3 Risiken im eProcurement
5 Einsatzmöglichkeiten von eProcurement im indirekten Einkauf
5.1 Multi-Lieferanten-Kataloge im eProcurement-System
5.2 Eigens erstellte Kataloge im eProcurement-System
5.3 Direktkataloge im eProcurement-System
5.4 Freitextbestellungen im eProcurement-System
5.5 Workflows im eProcurement-System
6 Fazit
Quellenverzeichnis
Anhang
- Arbeit zitieren
- Sandra Oestreich (Autor:in), 2012, eProcurement - Einsatzmöglichkeiten und Chancen im indirekten Einkauf, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198214