Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik

Darstellung und Beurteilung der wirtschaftsethischen Konzeption von Arthur Rich

Titel: Darstellung und Beurteilung der wirtschaftsethischen Konzeption von Arthur Rich

Seminararbeit , 2011 , 23 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Eric Kresse (Autor:in)

BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diente Geld früher dazu, Waren und Dienstleistungen zu finanzieren, so scheint es heute vor
allem zu existieren, um neues Geld zu schaffen. Derivate, Devisen, Rohstoffhandel,
Leerverkäufe, EZB, EFSF, IWF, Rettungsschirm und Hebel bilden dabei nur einige Begriffe, die
von Nicht-Bankern kaum noch zu überschauen sind und daher mangels Verständnis auch
kein Vertrauen erzeugen. [...] In diesem
Zusammenhang hat der Schweizer Arthur Rich, für den der christliche Glaube essentiell im
Zentrum wirtschaftlichen Geschehens steht, bereits 1984 eine „Wirtschaftsethik“
veröffentlicht, in welcher er Theologie, Sozialethik und Wirtschaftsordnung systematisch in
Beziehung setzt und folglich Instanzen zur Gewinnung ethischer Urteils- und
Handlungskompetenzen entwickelt. Die vorliegende Arbeit hat das Interesse, die
wirtschaftsethische Konzeption Richs darzustellen und zu prüfen, ob es dem Autor gelingt,
Möglichkeiten einer besseren Gestaltung des menschlichen Lebens in wirtschaftlicher
Perspektive aufzuzeigen. Dabei wird zunächst die für seine Arbeit bedeutende Biographie
Richs nachgezeichnet, woran sich eine systematische Rekonstruktion der Grundgedanken
des Autors anschließt. Sowohl in diesem Kapitel, als auch in der sich anschließenden
Beurteilung des Werkes, basierend auf dem Verständnis des guten Lebens des Autors dieser
vorliegenden Arbeit, wird darüber hinaus Bezug auf Susanne Edels „Wirtschaftsethik im Dialog“ genommen, da dieses Werk das Rich`sche Konstrukt treffend nachzeichnet und
darüber hinaus gelungen interpretiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Biographie des Arthur Rich

3. Darstellender Teil: Richs Grundlagen der „Wirtschaftsethik“
3.1. Sozialethik im Kontext der Sozialwissenschaften
3.2. Kriterien des Menschengerechten
3.2.1. Kriterium der Geschöpflichkeit
3.2.2. Kriterium der kritischen Distanz
3.2.3. Kriterium der relativen Rezeption
3.2.4. Kriterium der Relationalität
3.2.5. Kriterium der Mitmenschlichkeit
3.2.6. Kriterium der Mitgeschöpflichkeit
3.2.7. Kriterium der Partizipation
3.3. Ertragssicherung

4. Beurteilender Teil
4.1. Beurteilung der Überlegungen Richs zur Wirtschaftsethik
4.2. Ertragssicherung

5. Zusammenfassung

6. Bibliographie
6.1. Literaturverzeichnis
6.2. Quellenverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Darstellung und Beurteilung der wirtschaftsethischen Konzeption von Arthur Rich
Hochschule
Universität der Bundeswehr München, Neubiberg  (Institut für Theologie und Ethik)
Veranstaltung
Wirtschaftsethik
Note
1,7
Autor
Eric Kresse (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
23
Katalognummer
V198224
ISBN (eBook)
9783656242925
ISBN (Buch)
9783656244646
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Arthur Rich Wirtschaftsethik Ethik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Eric Kresse (Autor:in), 2011, Darstellung und Beurteilung der wirtschaftsethischen Konzeption von Arthur Rich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198224
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum