Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Der Reformprozess Griechenlands

Beschreibung und Bewertung

Titel: Der Reformprozess Griechenlands

Hausarbeit , 2012 , 24 Seiten

Autor:in: Dirk Walter (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die griechischen Staatsfinanzen geben schon seit einigen Jahren Anlass zur Sorge. Im No-vember 2004 stellt die Europäische Union fest, dass Griechenlands Schulden höher sind als offiziell gemeldet. Es wird ein Defizitverfahren gegen Griechenland eingeleitet, jedoch 2007 wieder eingestellt. Das Ausmaß des Defizits wurde jedoch erst nach und nach bekannt. Griechenland hat jahrelang die wahre Höhe des Haushaltsdefizits und der Verschuldung verschleiert um die Kriterien zur Einführung des Euros zu erfüllen. Griechenland hat nur durch fingierte Haushaltszahlen die Aufnahmekriterien erfüllt. Eine Aufnahme mit den realen Zahlen wäre nicht möglich gewesen.
m Oktober 2009 korrigierte die griechische Regierung nochmals das Staatsdefizit nach oben. Die griechischen Staatsschulden erreichten die Rekordmarke von 300Mrd. Euro.
m Dezember 2009 stufte die Ratingagentur Fitch, aufgrund dieser Entwicklung, die Kredit-würdigkeit Griechenlands erstmals herab. Weitere Ratingagenturen wie Standard & Poor folgen. Als Folge daraus muss Griechenland den Käufern der eigenen Staatsanleihen eine höhere Rendite, für das gestiegene Ausfallrisiko, zahlen.
anken und Hedgefonds spekulieren auf einen Staatsbankrott Griechenlands und somit letztendlich auch gegen den Euro und die Europäische Union.
Griechenlands Schulden werden zum Problem für die gesamte Euro-Zone. Die EU-Kommission zieht die Notbremse und verordnet einen strikten Sparkurs. Hilfsmilliarden der europäischen Union und des Internationalen Währungsfonds sollen der Regierung in Athen helfen die drohende Staatspleite abzuwenden.
Wie konnte es überhaupt so weit kommen? Und was passiert, wenn ein Staat pleitegeht?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Ausgangssituation
2.1 Entwicklung volkswirtschaftlicher Kennzahlen Griechenlands
2.2 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates
2.2.1 Fiskalpolitik durch Erhöhung der Staatsausgaben
2.2.2 Fiskalpolitik durch Steuersenkung
2.2.3 Auswirkungen für Griechenland

3 Reform- und Rettungsprozess
3.1 Der EURO-Rettungsschirm - Maßnahmenpaket zur Stabilisierung
3.1.1 Europäischer Finanzstabilisierungsmechanismus (EFSM)
3.1.2 Maßnahmen des IFW und der EZB
3.1.3 Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM)
3.1.4 Schuldenschnitt
3.2 Griechische Sparmaßnahmen
3.2.1 Erstes Sparpaket
3.2.2 Zweites Sparpaket
3.2.3 Drittes Sparpaket
3.2.4 Weitere Maßnahmen der griechischen Regierung
3.2.5 Bewertung der griechischen Sparpakete
3.2.6 Politische Auswirkungen der Spar- und Rettungspakete

4 Kann ein Staat Pleite gehen?
4.1 Möglichkeit 1 - Staatsbankrott ohne Euroaustritt
4.2 Möglichkeit 2 - Staatsbankrott mit Euroaustritt
4.3 Auswirkungen / Ausblick einer Staatspleite Griechenlands

5 Schlussfolgerung

6 Anhang
6.1 Ländersteckbrief Griechenland
6.2 Abbildungsverzeichnis
6.3 Quellen
6.3.1 Literaturverzeichnis
6.3.2 Internetquellen

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Reformprozess Griechenlands
Untertitel
Beschreibung und Bewertung
Autor
Dirk Walter (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
24
Katalognummer
V198250
ISBN (eBook)
9783656245148
ISBN (Buch)
9783656246039
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Reformprozess Griechenland Rettungsschirm Troika europäisch Europa EU ESM Rettungsprozess Sparpaket Sparpakete Staatsbankrott Pleite Staatspleite Euro Austritt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dirk Walter (Autor:in), 2012, Der Reformprozess Griechenlands, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198250
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum