Der Johannisthaler Flugplatz - der erste zivile Motorflugplatz Deutschlands - existiert nicht mehr. Er wurde am 26. September 1909 eröffnet und hat im September 1995 mit einer historischen Flugschau endgültig ausgedient.
Heute stehen viele neue Siedlungshäuser direkt auf dem Flugfeld. Fast nichts erinnert mehr an diesen historischen Ort. Kennen die jetzt dort angesiedelten Haus- und Grundstückbesitzer die Geschichten, die mit den Straßen - benannt nach Luftfahrtpionieren - verbunden sind?
Wir bemühen uns mit einer Dokumentenreihe über den Flugplatz Johannisthal, die Geschichte des Areals sowie die Luftfahrtgeschichte der Jahre 1909-1914, bekannt zu machen.
In dieser Ausgabe präsentieren wir ihnen die Johannisthaler Episode aus dem Leben Anton Fokkers. Seit Ende 2006 erforscht der Schweriner Michael Schmidt die persönliche Geschichte des „fliegenden Holländers“ und ist dabei auf ein paar interessante neue Fakten gestoßen. Die hier vorgestellten Ereignisse sind ein erster ungekürzter Auszug aus dem Manuskript zu einer Fokker - Biografie, die im nächsten Jahr erscheinen soll.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Die Flügel sprießen
- Spinnen, Eierkisten und Rollmöpse
- Fliegerkleidung
- Cafe Senftleben
- Haus Parkstraße 18
- Glück ab!
- Konkurrenzkampf in Johannisthal
- Epilog
- Danksagung
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Publikation hat zum Ziel, die Geschichte Anton Fokkers während seiner Zeit in Johannisthal zu beleuchten und einen Beitrag zur Dokumentation des historischen Flugplatzes Berlin-Johannisthal zu leisten. Die Arbeit präsentiert bisher unveröffentlichte Fakten und Einblicke in das Leben des niederländischen Fliegers und Flugzeugkonstrukteurs.
- Anton Fokkers Wirken in Johannisthal
- Entwicklung und Produktion von Flugzeugen in Johannisthal
- Der Konkurrenzkampf unter den Fliegern und Herstellern
- Das Leben und Umfeld der Flieger in Johannisthal
- Die Bedeutung Johannisthals für die frühe Luftfahrtgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort erläutert den Hintergrund der Dokumentenreihe über den Flugplatz Berlin-Johannisthal und hebt die Bedeutung des Flugplatzes für die deutsche Luftfahrtgeschichte hervor. Es kündigt die vorliegende Ausgabe an, die sich mit Anton Fokkers Zeit in Johannisthal befasst und neue Forschungsergebnisse präsentiert, die aus einem umfangreicheren Manuskript zu einer Fokker-Biographie stammen.
Die Flügel sprießen: Dieses Kapitel dürfte die Anfänge der Fliegerei in Johannisthal behandeln, möglicherweise mit Fokus auf die frühen technischen Herausforderungen und den Aufbau der Infrastruktur. Es könnte die Entwicklung der ersten Flugzeuge und die Pionierarbeit der ersten Flieger detailliert beschreiben. Die Schilderung dürfte sowohl technische als auch menschliche Aspekte beleuchten, beispielsweise die anfänglichen Schwierigkeiten und Triumphe beim Flugbetrieb.
Spinnen, Eierkisten und Rollmöpse: Dieser Kapiteltitel deutet auf eine Beschreibung der frühen, oft improvisierten und ungewöhnlichen Materialien und Methoden im Flugzeugbau hin. Es wird wahrscheinlich detailliert auf die technischen Innovationen und die Herausforderungen eingegangen, die mit der Konstruktion und dem Bau von Flugzeugen zu Beginn der Luftfahrt verbunden waren. Die metaphorischen Bezeichnungen ("Spinnen", "Eierkisten", "Rollmöpse") lassen auf eine lebendige und anschauliche Darstellung schließen.
Fliegerkleidung: Hier wird die Kleidung der frühen Flieger im Detail beschrieben und analysiert, wahrscheinlich im Kontext der damaligen Sicherheitsvorschriften und technischen Anforderungen. Das Kapitel könnte die Entwicklung der Fliegerkleidung nachzeichnen und die Bedeutung der Kleidung für den Schutz und die Funktionalität bei den Flügen hervorheben. Es könnte auch die Unterschiede zwischen den verschiedenen Kleidungsstücken und deren Entwicklung im Laufe der Zeit erläutern.
Cafe Senftleben: Dieses Kapitel konzentriert sich wahrscheinlich auf das gesellschaftliche Leben und die soziale Dynamik in Johannisthal, insbesondere auf die Rolle des Cafés Senftleben als Treffpunkt der Flieger und Beteiligten. Es könnte Einblicke in den Alltag der Flieger, ihre sozialen Interaktionen und die Atmosphäre der Zeit geben. Die Beschreibung des Cafés könnte auch den geschichtlichen Kontext und seine Bedeutung für die Community beleuchten.
Haus Parkstraße 18: Das Kapitel befasst sich wahrscheinlich mit einem spezifischen Ort in Johannisthal, dem Haus Parkstraße 18, und dessen Bedeutung für Anton Fokker oder die Flugplatzgeschichte im Allgemeinen. Es ist wahrscheinlich, dass das Kapitel die Geschichte des Hauses und seine Bewohner im Kontext der Luftfahrtgeschichte in Johannisthal darstellt. Die detaillierte Beschreibung könnte wichtige Ereignisse und Personen um das Haus herum aufzeigen.
Glück ab!: Der Titel suggeriert eine Darstellung von Starts und Landungen und möglicherweise auch von Flugvorführungen und Flugunfällen. Es wird wahrscheinlich eine Beschreibung der verschiedenen Flugaktivitäten in Johannisthal geben, einschließlich der alltäglichen Herausforderungen und Erfolge. Der Titel impliziert einen spannenden und actionreichen Einblick in die frühen Tage der Luftfahrt.
Konkurrenzkampf in Johannisthal: Hier wird sich das Kapitel vermutlich mit dem Wettbewerb unter den verschiedenen Fliegern und Flugzeugherstellern in Johannisthal befassen. Es könnte die wirtschaftlichen und technischen Aspekte des Wettbewerbs detailliert untersuchen und die Rolle der Innovation und des technischen Fortschritts beleuchten. Möglicherweise werden auch die persönlichen Rivalitäten und die strategischen Entscheidungen der beteiligten Akteure behandelt.
Schlüsselwörter
Anton Fokker, Johannisthal, Flugplatz Berlin-Johannisthal, Flugzeugbau, Luftfahrtgeschichte, Pionierzeit der Luftfahrt, Eindecker, Konkurrenzkampf, Niederländische Luftfahrt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Dokumentation über Anton Fokker in Johannisthal
Was ist der Inhalt dieser Publikation?
Diese Publikation ist eine umfassende Dokumentation über die Zeit des niederländischen Fliegers und Flugzeugkonstrukteurs Anton Fokker in Johannisthal. Sie beinhaltet ein Vorwort, ein Inhaltsverzeichnis, Angaben zur Zielsetzung und den Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie Schlüsselwörter. Die Arbeit präsentiert bisher unveröffentlichte Fakten und Einblicke in Fokkers Leben und Wirken in Johannisthal.
Welche Themen werden behandelt?
Die Publikation beleuchtet Anton Fokkers Wirken in Johannisthal, die Entwicklung und Produktion von Flugzeugen dort, den Konkurrenzkampf unter den Fliegern und Herstellern, das Leben und Umfeld der Flieger, und die Bedeutung Johannisthals für die frühe Luftfahrtgeschichte. Die Kapitel behandeln unter anderem die Anfänge der Fliegerei in Johannisthal, die verwendeten Materialien und Methoden im Flugzeugbau, die Fliegerkleidung, das soziale Leben im Café Senftleben, das Haus Parkstraße 18, Starts und Landungen, und den Konkurrenzkampf in Johannisthal.
Welche Kapitel umfasst das Buch?
Das Buch ist in folgende Kapitel gegliedert: Vorwort, Die Flügel sprießen, Spinnen, Eierkisten und Rollmöpse, Fliegerkleidung, Café Senftleben, Haus Parkstraße 18, Glück ab!, Konkurrenzkampf in Johannisthal, Epilog, Danksagung, und Anhang.
Was ist die Zielsetzung der Publikation?
Die Publikation zielt darauf ab, die Geschichte Anton Fokkers während seiner Zeit in Johannisthal zu beleuchten und einen Beitrag zur Dokumentation des historischen Flugplatzes Berlin-Johannisthal zu leisten. Sie präsentiert neue Forschungsergebnisse aus einem umfangreicheren Manuskript zu einer Fokker-Biographie.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Anton Fokker, Johannisthal, Flugplatz Berlin-Johannisthal, Flugzeugbau, Luftfahrtgeschichte, Pionierzeit der Luftfahrt, Eindecker, Konkurrenzkampf, Niederländische Luftfahrt.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Publikation enthält Zusammenfassungen für jedes Kapitel, welche einen Überblick über den jeweiligen Inhalt geben. Diese Zusammenfassungen beschreiben die Thematik und den Fokus jedes Kapitels detailliert.
Woher stammen die Informationen in dieser Publikation?
Die Informationen stammen aus einem umfangreicheren Manuskript zu einer Fokker-Biographie und präsentieren bisher unveröffentlichte Fakten und Einblicke.
Für wen ist diese Publikation gedacht?
Diese Publikation richtet sich an alle, die sich für die Geschichte der Luftfahrt, Anton Fokker und den Flugplatz Berlin-Johannisthal interessieren. Sie ist insbesondere für akademische Zwecke und die Analyse von Themen der frühen Luftfahrt geeignet.
- Quote paper
- Alexander Kauther (Author), Paul Wirtz (Author), Michael Schmidt (Author), 2012, Anton H. G. Fokker - Ein niederländischer Flieger und Flugzeughersteller in Johannisthal, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198256