Diese vorliegende Ausarbeitung beschäftigt sich mit dem Thema des höchsten amerikanischen Bundesgerichts, dem sogenannten Supreme Court. Im Rahmen des ISA Moduls „Regieren in westlichen Demokratien“, genauer dem Vertiefungsseminar „Ausgewählte Aspekte des Regierens in westlichen Demokratien“ bei Frau Doktor Birgit Oldopp, bekam unsere Arbeitsgruppe die Aufgabe, diese Institution einzuordnen, vorzustellen und exemplarische Beispielfälle aufzuzeigen.
Diese Hausarbeit hat nun das Ziel, diesen Vortrag noch einmal Revue passieren zu lassen und die dem Plenum vorgestellten Fakten und Thesen, schriftlich zu fixieren. Weiterhin ist es unser Ziel, die zentrale Fragestellung, ob der Supreme Court wirklich der Motor des Verfassungswandels in den USA ist, zu beleuchten.
An diese kurze Einleitung schließt, wie auch schon in der Präsentation, eine Einführung in das amerikanische Gerichtswesen an. Schwerpunkt soll hier vorerst die grobe Einordnung des Supreme Courts in das Gesamtsystem des US – Gerichtsbarkeit sein. Um dann anschließend das eigentliche Schwerpunktthema zu vertiefen, folgt im dritten Kapitel neben einem historischen Abriss des Werdegangs des Supreme Courts, eine genauere Funktions- und Aufgabenbeschreibung. Abgerundet wird dieser Kernabschnitt durch die machtpolitische Einordnung des höchsten amerikanischen Bundesgerichts in die Politik der USA.
Um dieses doch sehr theoretische Thema dem Leser anschaulicher zu gestalten, werden im vierten Kapitel, ebenso wie in dem Vortrag, exemplarische Fälle und Entscheidungen des Supreme Courts präsentiert. Darüber hinaus soll an dieser Stelle zwischen diesen historischen Begebenheiten unterschieden und verglichen werden. Diese kurze Ausarbeitung schließt mit dem Versuch der Beantwortung der zentralen Frage dieses Themas: „Ist der Supreme Court wirklich der Motor des Verfassungswandels in der USA?“
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung in das Thema
- 2. Das Gerichtswesen in den USA
- 3. Geschichte und Funktion des Supreme Courts
- 3.1. Machtstellung des Supreme Courts
- 4. Fallbeispiele zur Aktivität des Supreme Courts
- 5. Zusammenfassung und Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Supreme Court der USA, dem obersten Gericht des Landes. Sie hat zum Ziel, diese Institution im Kontext des ISA-Moduls „Regieren in westlichen Demokratien“ zu analysieren, zu präsentieren und exemplarische Fälle zu beleuchten.
- Einordnung des Supreme Courts in das US-Gerichtssystem
- Historische Entwicklung und Funktionsweise des Supreme Courts
- Machtstellung des Supreme Courts in der US-Politik
- Exemplarische Fälle und Entscheidungen des Supreme Courts
- Die Rolle des Supreme Courts beim Verfassungswandel in den USA
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einführung in das Thema und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar. Das zweite Kapitel widmet sich dem Gerichtswesen in den USA und erklärt die Struktur und Funktionsweise des föderalen Systems. Kapitel drei befasst sich mit der Geschichte und Funktion des Supreme Courts, einschließlich seiner Machtstellung in der US-Politik. Das vierte Kapitel präsentiert exemplarische Fälle und Entscheidungen des Supreme Courts, um das theoretische Thema anschaulicher zu gestalten.
Schlüsselwörter
Supreme Court, US-Gerichtssystem, Verfassungswandel, Machtstellung, Fallbeispiele, föderale Gerichtsbarkeit, Bundesgerichte, Bundesstaatengerichte, Judiciary Act 1789.
- Arbeit zitieren
- Stephan Janzyk (Autor:in), 2012, Der Supreme Court als Motor des Verfassungswandels in den USA, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198263