1. Einleitung
Unser Zeitalter ist geprägt von globalem, konspirativem Denken. Nicht zuletzt brachte der 11.
September diverse Verschwörungstheorien hervor. Dieses transmediale Phänomen findet sich
auch in Filmen wieder. In Kinoproduktionen werden das Unbehagen in der Kultur und
Verschwörungstheorien aufgenommen und in die Dramaturgie integriert. Die damit verbundene
Paranoia bildet das Zentrum der Erzählung paranoider Filme. Als fester Bestandteil der
Populärkultur hat Verschwörungsdenken vor allem unterhaltenden Charakter und ist damit zu
einer oft verwendeten Erzählstruktur in Kinofilmen geworden.
Vor allem in Polit-Thrillern wird auf die Inszenierung filmischer Paranoia zurückgegriffen. Die
Handlung dieser Filme beruht auf fiktiven politischen Ereignissen, die auch Bezug auf die in der
Realität nehmen. Politische Intrigen und Staatsstreiche werden mit der Dramaturgie des Thrillers
im Film erzählt. Die filmische Spannungserzeugung erfolgt durch den ‚thrill’, der durch die
Herstellung paranoider Atmosphäre entsteht. ‚Thrill’ ist - in Abgrenzung zu Suspense
(Erwartungsspannung) und Schock (überraschend, erschreckend) - die latente Spannungshaltung
und Beunruhigung, in der sich der Zuschauer beim Rezipieren des Films befindet. Polit-Thriller
arbeiten mit der Problemstellung, dass der Mensch im Grundsatz nicht gut, sondern korrupt ist.
Damit kann man sagen, dass sie ausgehend von ihrer zu Grunde liegenden anthropologischen
Auffassung näher an Hobbes und Kant liegen, die besagen, dass der Mensch von Natur aus kein
soziales Wesen sondern radikal böse und mit seinen Mitmenschen verfeindet ist. Vor allem das
Machtstreben der Menschen wird in diesen Filmen immer wieder dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Paranoia - Begriffsklärung
- Paranoia im Film
- Der Manchurian Kandidat
- Dramaturgie
- Herstellung paranoider Atmosphäre
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Konzept der filmischen Paranoia anhand des Polit-Thrillers "Der Manchurian Kandidat" aus dem Jahr 2004. Die Arbeit untersucht, wie filmische Paranoia im Film generiert wird, insbesondere die Herstellung von Angst und Verunsicherung durch dramaturgische Mittel. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der spezifischen Gestaltungsmittel, die zur Erzeugung einer paranoiden Atmosphäre eingesetzt werden.
- Die Definition und Entstehung von Paranoia im psychologischen und filmischen Kontext
- Die Entwicklung und Bedeutung von filmischer Paranoia im Film
- Die dramaturgischen und stilistischen Mittel zur Herstellung paranoider Atmosphäre im Film "Der Manchurian Kandidat"
- Die Rolle von Verschwörungstheorien im paranoiden Film
- Der Einfluss der Geschichte und Kultur auf die Entstehung des paranoiden Thrillers
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einführung präsentiert den Kontext der Arbeit und legt die Problematik der filmischen Paranoia im Hollywood-Thriller dar. Sie stellt "Der Manchurian Kandidat" als Fallbeispiel vor und erläutert die methodische Vorgehensweise der Analyse.
Paranoia - Begriffsklärung: Dieses Kapitel beleuchtet die psychologische Definition von Paranoia, ihre Ursprünge und die Rolle des "Wir"-Intendierten, das zum Gefühl der Ausgeschlossenheit und zur Entwicklung paranoider Denkweisen führt. Die Entstehung von Verschwörungstheorien als dramaturgischer Aspekt im paranoiden Film wird ebenfalls betrachtet.
Paranoia im Film: Dieser Abschnitt verfolgt die Entwicklung der filmischen Paranoia vom "Meisterverbrecher"-Film der 1910er und 1920er Jahre bis hin zur Entstehung des paranoiden Thrillers in den 1970er Jahren. Er analysiert die Rolle von historischen und sozialen Kontextfaktoren sowie die "Angst vor dem inneren Feind" und die "Krise des ideologischen Vertrauens" im amerikanischen Film.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen filmische Paranoia, Polit-Thriller, "Der Manchurian Kandidat", dramaturgische Mittel, Verschwörungstheorien, Angst, Verunsicherung, psychologische Definition von Paranoia, paranoider Stil und Filmanalyse. Die Untersuchung beleuchtet die Bedeutung des paranoiden Thrillers als Subgenre des Hollywood-Films und die Rolle von historischen und kulturellen Faktoren bei seiner Entstehung.
- Arbeit zitieren
- Sandra Garthaus (Autor:in), 2009, Die Herstellung Filmischer Paranoia im Hollywood-Thriller am Filmbeispiel "Der Manchurian Kandidat", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198283