Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Forestry / Forestry Economics

Forstliche Standortaufnahme zum Exkursionsziel Hochspessart

Title: Forstliche Standortaufnahme zum Exkursionsziel Hochspessart

Term Paper , 2003 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Denny Ohnesorge (Author)

Forestry / Forestry Economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen der Lehrveranstaltung Waldbau-Praktikum in Unterfranken fanden Exkursionen in verschiedene Forstämter Nordbayerns statt. Eines der Schwerpunktthemen war die Eichenwirtschaft, wie sie in Bayern praktiziert wird, vorzustellen. Neben wald-baulichen und ökologischen Fragen wurde auch das Zusammenspiel von Standort und Waldwachstum thematisiert. Grundlage dafür war die Interpretation von Bodeneinschlägen nach der Zusammenstellung des ARBEITSKREISES STANDORTSKAR-TIERUNG (1996). Ein spezielles Exkursionsziel zur Eichenwirtschaft war das Bayerische Forstamt Rothenbuch im Spessart. Die dort vorgenommene Standortsansprache an einem Exkursionspunkt ist das Thema dieser Arbeit. Ziel ist es, die Modalitäten der forstlichen Standortsaufnahme an diesem Beispiel zu erläutern und die daraus ziehbaren Rückschlüsse für die waldbauliche Behandlung der Bestände zu diskutieren.

2 Vorstellung des Exkursionsgebietes

Das Forstamt Rothenbuch liegt im bayerischen Teil des Spessarts. Dieser wird im Osten, Süden und Westen vom Main, im Norden von Hessen, Nordosten von Jossa und Sinn begrenzt. Das gesamte Gebiet umfasst eine Fläche von 155.000 ha - 2/3 davon sind mit Wald bedeckt. Das Forstamt liegt zum überwiegenden Teil im Teilwuchsbezirk des Hochspessart, welcher ein Teil des Wuchsbezirkes Buntsandsteinspessart und dieser wiederum zum Wuchsgebiet Spessart-Odenwald gehört. Im Gegensatz zu den übrigen Teilen des Wuchsgebietes konnte der Hochspessart seinen reinen Laubwaldcharakter weitgehend bewahren (INSTITUT F. WALDBAU, 2003). Ein Umstand, den er kurfürstlichen und erzbischöflichen Jagdgelüsten vor mehreren hundert Jahren verdankt. Diese förderten vor allem die masttragenden Eichenwälder. (INSTITUT F. WALDBAU, 2003)

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • VORSTELLUNG DES EXKURSIONSGEBIETES
    • HÖHENLAGE UND KLIMA
    • GEOLOGIE UND BÖDEN DES EXKURSIONSGEBIETES
    • KURZE BESTANDESBESCHREIBUNG UND NATÜRLICHE WALDGESELLSCHAFT
  • AUSWERTUNG DER STANDORTAUFNAHME
    • ÖRTLICHE LAGE UND KLIMA
    • ERGEBNISSE DER MINERALBODENUNTERSUCHUNG
      • Ausgangssubstrat
      • Mineralboden
    • BESCHREIBUNG DER HUMUSFORM
    • BEURTEILUNG DES WASSERHAUSHALTES
      • Bodenwasserhaushalt als Nutzbare Wasserspeicherkapazität (nWSK)
      • Gesamtwasserhaushalt als Transpirationswasserangebot
    • NÄHRSTOFFHAUSHALT
      • Messung der Azidität/ des pH-Wertes
      • Ermittlung der Pufferbereiche und Beurteilung der Basenversorgung
      • Beurteilung der Phosphor- und Stickstoffversorgung
  • ZUSAMMENFASSUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der forstlichen Standortsaufnahme am Beispiel des Bayerischen Forstamtes Rothenbuch im Spessart. Ziel ist es, die Methoden der Standortsansprache zu erläutern und die daraus resultierenden Schlussfolgerungen für die waldbauliche Behandlung der Bestände zu diskutieren.

  • Die Standortsansprache als Grundlage für die waldbauliche Behandlung von Beständen.
  • Die Bedeutung der Standortfaktoren für das Wachstum von Bäumen, insbesondere von Eichen.
  • Die Auswertung der Bodeneigenschaften und ihre Bedeutung für die Nährstoffversorgung und den Wasserhaushalt.
  • Die natürliche Waldgesellschaft und die Auswirkungen auf die Baumartenwahl.
  • Die waldbauliche Bewirtschaftung von Eichenwäldern im Spessart.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Bedeutung der Eichenwirtschaft im bayerischen Forstwesen. Im zweiten Kapitel wird das Exkursionsgebiet, das Forstamt Rothenbuch im Spessart, vorgestellt. Hierbei werden die Höhenlage, das Klima, die Geologie und die Böden des Gebietes sowie die natürliche Waldgesellschaft beschrieben. Das dritte Kapitel widmet sich der Auswertung der Standortsaufnahme, die im Rahmen der Exkursion durchgeführt wurde. Die Ergebnisse der Mineralbodenuntersuchung, der Humusform, des Wasserhaushalts und des Nährstoffhaushalts werden detailliert analysiert. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Standortsansprache, Eichenwirtschaft, Spessart, Forstamt Rothenbuch, Bodeneigenschaften, Nährstoffhaushalt, Wasserhaushalt, natürliche Waldgesellschaft, Baumartenwahl, waldbauliche Bewirtschaftung.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Forstliche Standortaufnahme zum Exkursionsziel Hochspessart
College
University of Göttingen  (Fakultät für Forstwissenschaften / Institut für Waldbau)
Course
Waldbaupraktikum in Unterfranken
Grade
1,3
Author
Denny Ohnesorge (Author)
Publication Year
2003
Pages
19
Catalog Number
V19832
ISBN (eBook)
9783638238717
ISBN (Book)
9783638788533
Language
German
Tags
Forstliche Standortaufnahme Exkursionsziel Hochspessart Waldbaupraktikum Unterfranken
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Denny Ohnesorge (Author), 2003, Forstliche Standortaufnahme zum Exkursionsziel Hochspessart, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19832
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint