Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Mathematics - Stochastics

Statistische Tests

Title: Statistische Tests

Term Paper , 2011 , 18 Pages

Autor:in: Dipl.Oec. Christian Meier (Author)

Mathematics - Stochastics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Hausarbeit zum Thema "Statistische Tests"

- Allgemeine Erklärung Statistische Tests
- Ausführung der Testprozedur
- Erläuterung der Fehlerarten
- Praktische Untersuchung
- Hypothese I
- Hypothese II
- Fehlentscheidungen: Der α- und β-Fehler

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretischer Ansatz
    • 2.1 Allgemeine Erklärung Statistische Tests
    • 2.2 Ausführung der Testprozedur
    • 2.3 Erläuterung der Fehlerarten
  • 3 Praktische Untersuchung
    • 3.1 Hypothese I
    • 3.2 Hypothese II
    • 3.3 Fehlentscheidungen: Der α- und β-Fehler
  • 4 Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit Hypothesentests, insbesondere dem Testverfahren für den Erwartungswert. Ziel ist es, den Begriff des Hypothesentests zu erklären, die Testprozedur inklusive ihrer Arbeitsschritte und Fehlerarten darzulegen und anhand von Beispielen Null- und Alternativhypothesen aufzustellen und zu überprüfen. Die Arbeit beleuchtet die praktische Anwendung statistischer Tests zur Überprüfung von Hypothesen im Kontext wirtschaftlicher Fragestellungen.

  • Allgemeine Erklärung statistischer Tests und deren Bedeutung
  • Die Testprozedur und ihre einzelnen Schritte
  • Erläuterung der Fehlerarten (α- und β-Fehler)
  • Anwendung des Testverfahrens für den Erwartungswert an Beispielen
  • Zusammenhänge zwischen Stichproben und generalisierbarem Wissen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung verwendet das Beispiel des Esels des Buridan, um die Problematik von Entscheidungen und Unsicherheiten zu veranschaulichen. Sie führt in die Thematik statistischer Tests ein und betont deren Bedeutung für die Gewinnung generalisierbaren Wissens, insbesondere im ökonomischen Bereich, wo frühzeitige Kenntnisse über das Verhalten potentieller Konsumenten entscheidend sind. Der Fokus liegt auf Hypothesentests und dem Testverfahren für den Erwartungswert, die im weiteren Verlauf der Arbeit detailliert behandelt werden.

2 Theoretischer Ansatz: Dieses Kapitel liefert eine allgemeine Erklärung statistischer Tests. Es erklärt die Notwendigkeit von Null- und Alternativhypothesen und die Rolle empirisch gewonnener Daten. Der Text beschreibt die Bestimmung der Nullhypothesen-Verwerfung anhand einer vorgegebenen Irrtumswahrscheinlichkeit und der Wahl eines Signifikanzniveaus. Er erwähnt verschiedene Testverfahren wie den t-Test oder den χ²-Test und fokussiert sich auf das Testverfahren für den Erwartungswert μ, welches für die Überprüfung quantitativer Variablen in einer Grundgesamtheit eingesetzt wird. Die Fußnoten verweisen auf relevante Literaturquellen.

3 Praktische Untersuchung: Dieses Kapitel würde im Originaltext konkrete Beispiele für die Anwendung des Testverfahrens für den Erwartungswert enthalten (Hypothese I und Hypothese II). Es würde die Aufstellung der Hypothesen, die Datenerhebung und -auswertung, sowie die Anwendung der Testprozedur demonstrieren. Die Fehlentscheidungen (α- und β-Fehler) werden erläutert und im Kontext der Entscheidungsregel dargestellt. Leider ist der Text hier unvollständig.

Schlüsselwörter

Statistische Tests, Hypothesentest, Erwartungswert, Nullhypothese, Alternativhypothese, Testprozedur, α-Fehler, β-Fehler, Stichprobe, Grundgesamtheit, Irrtumswahrscheinlichkeit, Signifikanzniveau, generalisierbares Wissen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Hypothesentests und das Testverfahren für den Erwartungswert

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit befasst sich mit Hypothesentests, insbesondere dem Testverfahren für den Erwartungswert. Sie erklärt den Begriff des Hypothesentests, die Testprozedur inklusive Arbeitsschritte und Fehlerarten und zeigt anhand von Beispielen die Aufstellung und Überprüfung von Null- und Alternativhypothesen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung statistischer Tests zur Überprüfung von Hypothesen im wirtschaftlichen Kontext.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt allgemeine Erklärungen statistischer Tests und deren Bedeutung, die Testprozedur und ihre einzelnen Schritte, die Erläuterung der Fehlerarten (α- und β-Fehler), die Anwendung des Testverfahrens für den Erwartungswert an Beispielen und die Zusammenhänge zwischen Stichproben und generalisierbarem Wissen.

Welche Kapitel enthält die Arbeit und worum geht es in ihnen?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Ansatz, eine praktische Untersuchung und eine Schlussbemerkung. Die Einleitung verwendet das Beispiel des Esels des Buridan, um die Problematik von Entscheidungen und Unsicherheiten zu veranschaulichen und führt in die Thematik statistischer Tests ein. Der theoretische Ansatz liefert eine allgemeine Erklärung statistischer Tests, erklärt Null- und Alternativhypothesen und die Rolle empirisch gewonnener Daten. Die praktische Untersuchung (leider unvollständig im vorliegenden Auszug) zeigt anhand von Beispielen (Hypothese I und II) die Anwendung des Testverfahrens für den Erwartungswert. Die Schlussbemerkung fehlt im vorliegenden Auszug.

Was sind die wichtigsten Schlüsselwörter?

Statistische Tests, Hypothesentest, Erwartungswert, Nullhypothese, Alternativhypothese, Testprozedur, α-Fehler, β-Fehler, Stichprobe, Grundgesamtheit, Irrtumswahrscheinlichkeit, Signifikanzniveau, generalisierbares Wissen.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Ziel der Arbeit ist es, den Begriff des Hypothesentests zu erklären, die Testprozedur inklusive ihrer Arbeitsschritte und Fehlerarten darzulegen und anhand von Beispielen Null- und Alternativhypothesen aufzustellen und zu überprüfen. Die Arbeit beleuchtet die praktische Anwendung statistischer Tests zur Überprüfung von Hypothesen im Kontext wirtschaftlicher Fragestellungen.

Welche Methoden werden verwendet?

Die Arbeit verwendet das Testverfahren für den Erwartungswert (μ) zur Überprüfung quantitativer Variablen in einer Grundgesamtheit. Weitere Testverfahren wie der t-Test oder der χ²-Test werden erwähnt, jedoch nicht im Detail behandelt.

Welche Beispiele werden verwendet?

Ein Beispiel ist der Esel des Buridan in der Einleitung. Die praktische Untersuchung enthält (im Originaltext) konkrete Beispiele für die Anwendung des Testverfahrens für den Erwartungswert (Hypothese I und II), die im vorliegenden Auszug jedoch fehlen.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Statistische Tests
College
University of Kassel  (Wirtschaftswissenschaften )
Course
Statistik
Author
Dipl.Oec. Christian Meier (Author)
Publication Year
2011
Pages
18
Catalog Number
V198392
ISBN (eBook)
9783656249221
ISBN (Book)
9783656250470
Language
German
Tags
Statistische Tests Universität Kassel Christian Meier Hypothesen Fehlerarten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.Oec. Christian Meier (Author), 2011, Statistische Tests, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198392
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint