Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Work, Business, Organisation

Die Qual der Wahl – Welche Auswirkungen hat die Konsumfreiheit auf die Konsumentscheidung?

Title: Die Qual der Wahl – Welche Auswirkungen hat die Konsumfreiheit auf die Konsumentscheidung?

Research Paper (undergraduate) , 2011 , 15 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Monika Herrmann (Author)

Psychology - Work, Business, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Auswirkungen die Auswahlvielfalt auf die Konsum- bzw. Kaufentscheidung hat, und gibt Lösungsvorschläge, eine Strategie zur Zufriedenheit mit der Konsum/Kaufentscheidung im Dschungel der Konsumvielfalt zu finden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Wirkung der Auswahl auf das Konsumverhalten
    • 2.1. Die Wirkung der Auswahl auf die Konsumentscheidung in öffentlicher Umgebung
      • 2.1.1. Die Studie
      • 2.1.2. Das Ergebnis
      • 2.1.3. Die Diskussion
    • 2.2. Die Wirkung der Auswahl auf die Konsumentscheidung in nicht öffentlicher Umgebung
      • 2.2.1. Die Studie
      • 2.2.2. Das Ergebnis
      • 2.2.3. Die Diskussion
    • 2.3. Die Wirkung der Auswahl auf die Konsumentenzufriedenheit
      • 2.3.1. Die Studie
      • 2.3.2. Das Ergebnis
      • 2.3.3. Die Diskussion
  • 3. Die Suche der richtigen Strategie im Dschungel der Konsumvielfalt
    • 3.1. Untersuchungen zur Zufriedenheit - Maximizer versus Satisficer
      • 3.1.1. Die Studien
      • 3.1.2. Die Ergebnisse
      • 3.1.3. Die Diskussion
  • 4. Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht den Einfluss der Konsumfreiheit auf Konsumentscheidungen. Sie beleuchtet, wie die Anzahl der Auswahlmöglichkeiten das Konsumverhalten, die Kaufwahrscheinlichkeit und die Zufriedenheit der Konsumenten beeinflusst. Die Arbeit analysiert verschiedene Studien und deren Ergebnisse, um ein umfassendes Bild zu liefern.

  • Auswirkungen der Auswahlvielfalt auf das Konsumverhalten
  • Unterschiede zwischen Konsumentscheidungen in öffentlicher und nicht-öffentlicher Umgebung
  • Der Zusammenhang zwischen Auswahl und Konsumentenzufriedenheit
  • Strategien zur Bewältigung der Konsumvielfalt
  • Vergleich zwischen Maximizer und Satisficer im Kontext der Konsumentscheidung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein, indem sie anhand eines Beispiels aus einem Coffee-Shop die Überfülle an Auswahlmöglichkeiten im modernen Konsumalltag verdeutlicht. Sie stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss der Auswahlvielfalt auf die Kaufentscheidung und die Konsumentenzufriedenheit. Die Arbeit hat zum Ziel, anhand wissenschaftlicher Studien Antworten auf diese Fragen zu finden und beleuchtet den scheinbaren Widerspruch zwischen dem Marketingansatz, der eine große Auswahl propagiert, und der potenziell negativen Wirkung einer zu großen Auswahl auf den Konsumenten.

2. Die Wirkung der Auswahl auf das Konsumverhalten: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der Anzahl von Auswahlmöglichkeiten auf die Kaufwahrscheinlichkeit und die Zufriedenheit. Es differenziert zwischen früheren Studien mit kleiner Auswahl und realen Situationen mit einer großen Auswahl an Optionen, wie beispielsweise bei Pizza Hut. Es wird die Methodik von Iyengar und Lepper vorgestellt, die in ihren Experimenten sowohl kleine als auch große Auswahlmöglichkeiten untersuchten, um die Effekte einer Überfülle an Optionen zu analysieren.

Schlüsselwörter

Konsumfreiheit, Konsumentscheidung, Auswahlvielfalt, Konsumentenzufriedenheit, Kaufwahrscheinlichkeit, Maximizer, Satisficer, Studien von Iyengar und Lepper, öffentliche Umgebung, nicht-öffentliche Umgebung.

Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Der Einfluss der Konsumfreiheit auf Konsumentscheidungen

Was ist das Thema der Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht den Einfluss der Konsumfreiheit, insbesondere der Auswahlvielfalt, auf Konsumentscheidungen, Kaufwahrscheinlichkeit und die Zufriedenheit der Konsumenten. Sie analysiert, wie die Anzahl der Auswahlmöglichkeiten das Konsumverhalten beeinflusst und beleuchtet den scheinbaren Widerspruch zwischen Marketingstrategien, die große Auswahl propagieren, und den potenziell negativen Auswirkungen einer zu großen Auswahl auf den Konsumenten.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Auswahlvielfalt auf das Konsumverhalten, den Unterschieden zwischen Konsumentscheidungen in öffentlicher und nicht-öffentlicher Umgebung, dem Zusammenhang zwischen Auswahl und Konsumentenzufriedenheit, Strategien zur Bewältigung der Konsumvielfalt und dem Vergleich zwischen Maximizer und Satisficer im Kontext der Konsumentscheidung.

Welche Studien werden in der Arbeit analysiert?

Die Seminararbeit analysiert verschiedene Studien, darunter insbesondere die Studien von Iyengar und Lepper, die den Einfluss von kleiner und großer Auswahl auf Konsumentscheidungen untersucht haben. Die Arbeit vergleicht Ergebnisse früherer Studien mit realen Situationen (z.B. Pizza Hut), um ein umfassendes Bild zu liefern.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Wirkung der Auswahl auf das Konsumverhalten (unterteilt nach öffentlicher und nicht-öffentlicher Umgebung und Konsumentenzufriedenheit), ein Kapitel zur Suche der richtigen Strategie im Dschungel der Konsumvielfalt (mit Fokus auf Maximizer und Satisficer), und eine Schlussfolgerung. Jedes Kapitel enthält die Beschreibung der Studien, Ergebnisse und eine Diskussion.

Was ist der Unterschied zwischen Maximizer und Satisficer?

Die Arbeit behandelt den Unterschied zwischen Maximizer und Satisficer im Kontext der Konsumentscheidung. Maximizer streben nach der optimalen Wahl, während Satisficer nach einer zufriedenstellenden Option suchen. Dieser Unterschied wird im Hinblick auf die Konsumentenzufriedenheit untersucht.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Konsumfreiheit, Konsumentscheidung, Auswahlvielfalt, Konsumentenzufriedenheit, Kaufwahrscheinlichkeit, Maximizer, Satisficer, Studien von Iyengar und Lepper, öffentliche Umgebung, nicht-öffentliche Umgebung.

Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit beantwortet?

Die zentrale Forschungsfrage ist: Wie beeinflusst die Auswahlvielfalt die Kaufentscheidung und die Konsumentenzufriedenheit?

Wo finde ich mehr Informationen?

(Hier könnte ein Link zum vollständigen Dokument eingefügt werden, falls verfügbar)

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Die Qual der Wahl – Welche Auswirkungen hat die Konsumfreiheit auf die Konsumentscheidung?
College
Frankfurt School of Finance & Management
Grade
1,7
Author
Monika Herrmann (Author)
Publication Year
2011
Pages
15
Catalog Number
V198415
ISBN (eBook)
9783656249160
ISBN (Book)
9783656250180
Language
German
Tags
Konsumangebot Angebotsüberfluss Satisfier Maximizer Konsumfreiheit Wahlfreiheit Entscheidungsfreiheit Kaufentscheidung Marketing Kundenpsychologie Kaufverhalten Konsumverhalten Konsumpsychologie Kaufpsychologie Vertrieb
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Monika Herrmann (Author), 2011, Die Qual der Wahl – Welche Auswirkungen hat die Konsumfreiheit auf die Konsumentscheidung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198415
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint