Seit dem Auftauchen der islamischen Kreditinstitute in ihrer modernen Form zeigt sich weltweit eine dynamische Entwicklung im Islamic Banking. Die islamischen Finanzinstitutionen wurden zu einer großen ökonomischen Macht. Diese Entwicklung macht sich insbesondere durch die Integration des islamischen Finanzwesens in der globalen Finanzwirtschaft und der Zunahme an schariakonformen Kapitalmarktprodukten bemerkbar. Zwei der Top Banken nämlich die islamische Bank Islam Malaysia Berhad (BIMB) und die konventionelle Bank namens Maybank Islamic Berhad sind in Malaysia zu finden. In Malaysia beginnt die Erfolgsgeschichte des Islamic Banking im Jahr 1983 mit der Einführung der gesetzlichen Grundlage, dem Islamic Banking Act. Darauf folgte die erste islamische Bank. Es lassen sich in den letzten Jahren Schlagzeilen lesen wie „Malaysia becoming lead Sukuk destination“ oder „Malaysia shows the way forward“ sowie „Malaysia takes the lead“. Daher stellt sich die Frage, was sich hinter dem Phänomen des Islamic Banking in Malaysia verbirgt und welche Erfolgsfaktoren für Malaysia gegenüber anderen asiatischen Ländern sprechen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Begriffsbestimmung und Ziel der Arbeit
- 1.3 Vorgehensweise und Abgrenzung
- 1.4 Recherche
- 2 Wirtschaftsethische Grundlagen des Islamic Banking
- 2.1 Der Islam
- 2.2 Der Koran - die Grundlage des Islams
- 2.3 Die Scharia - Islamisches Recht
- 2.3.1 Riba - Zinsverbot und Wucher
- 2.3.2 Halal und Haram – Die erlaubten und verbotenen Geschäfte
- 2.3.3 Gharar - Das Verbot von Spekulation
- 2.3.4 Maysir und Qimar
- 2.3.5 Das Scharia-Board
- 3 Schariakonforme Investitions- und Finanzierungstechniken
- 3.1 Fremdkapitaltechniken
- 3.1.1 Murabahah
- 3.1.2 Bay Inah und Tawarruq
- 3.1.3 Bay Salam
- 3.1.4 Arbun
- 3.1.5 Istisnaa
- 3.1.6 Qard Hassan
- 3.2 Eigenkapitalechniken
- 3.2.1 Mudarabah
- 3.2.2 Musharakah
- 3.3 Leasing (Ijarah)
- 3.4 Sonstige Instrumente und Techniken
- 3.4.1 Hawala
- 3.4.2 Rahn
- 3.4.3 Sarf
- 3.4.4 Wadiah
- 3.4.5 Wakalah
- 4 Islamische Finanzprodukte und Dienstleistungen
- 4.1 Konten
- 4.1.1 Kontokorrentkonto
- 4.1.2 Sparkonto
- 4.1.3 Investmentkonto
- 4.2 Karten
- 4.2.1 EC-Karte
- 4.2.2 Islamische Kreditkarte
- 4.3 Kredite
- 4.3.1 Konsumentenkredit
- 4.3.2 Baufinanzierung
- 4.4 Islamic Bonds - Sukuk
- 4.4.1 Definition und Merkmale
- 4.4.2 Die wichtigsten Arten von Sukuk
- 4.4.2.1 Sukuk-al-Ijarah
- 4.4.2.2 Sukuk-al-Musharakah
- 4.5 Islamic Fonds
- 4.6 Islamische Versicherungen - Takaful
- 4.6.1 Definition und Merkmale
- 4.6.2 Die wichtigsten Arten von Takaful
- 4.6.2.1 Mudarabah-Modell
- 4.6.2.2 Wakalah-Modell
- 5 Die Entwicklung des Islamic Banking in Malaysia
- 5.1 Malaysia - Zahlen, Daten und Fakten
- 5.2 Die Geschichte des Islamic Banking
- 5.3 Die Performance des islamischen Finanzwesen
- 5.4 Öffentliche Akzeptanz des Islamic Banking
- 5.5 Herausforderungen für Malaysia im Bereich Islamic Banking
- 5.5.1 Produktspezifische Herausforderungen
- 5.5.2 Betriebswirtschaftliche Herausforderungen
- 5.5.3 Volkswirtschaftliche Herausforderungen
- 6 Gesamtbetrachtung
- 6.1 Zusammenfassung
- 6.2 Zukunftsausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Entwicklung des Islamic Banking in Malaysia von 1983 bis heute. Ziel ist es, die Einflüsse gesellschaftlicher Wandlungen in der islamischen Welt auf die Entwicklung des islamischen Bankwesens in Malaysia zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die schariakonformen Finanzinstrumente und -produkte und deren Anwendung in der Praxis.
- Wirtschaftsethische Grundlagen des Islamic Banking
- Schariakonforme Finanzinstrumente und -techniken
- Entwicklung des Islamic Banking in Malaysia
- Herausforderungen des Islamic Banking in Malaysia
- Zukunftsaussichten des Islamic Banking in Malaysia
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problemstellung der Arbeit, die sich mit der Entwicklung des Islamic Banking in Malaysia beschäftigt. Sie definiert den Gegenstand der Arbeit und benennt die Forschungsziele. Die Vorgehensweise wird erläutert und der Umfang der Arbeit abgegrenzt. Die angewandte Forschungsmethodik wird ebenfalls kurz dargestellt.
2 Wirtschaftsethische Grundlagen des Islamic Banking: Dieses Kapitel legt die wirtschaftsethischen Grundlagen des Islamic Banking dar. Es wird der Islam als Religion und seine zentralen Prinzipien erklärt, wobei der Koran und die Scharia als Grundlage des islamischen Rechts im Mittelpunkt stehen. Besondere Beachtung finden dabei Konzepte wie Riba (Zinsverbot), Halal und Haram (erlaubte und verbotene Geschäfte), Gharar (Verbot von Spekulation), Maysir und Qimar (Verbot von Glücksspielen). Die Rolle des Scharia-Boards wird ebenfalls erläutert, um die Einhaltung der islamischen Prinzipien im Finanzwesen zu gewährleisten.
3 Schariakonforme Investitions- und Finanzierungstechniken: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene schariakonforme Investitions- und Finanzierungstechniken, die im Islamic Banking verwendet werden. Es differenziert zwischen Fremdkapitaltechniken (wie Murabahah, Bay'inah, Tawarruq, Bay' Salam, Arbun, Istisna, Qard Hassan) und Eigenkapitaltechniken (wie Mudarabah und Musharakah). Darüber hinaus werden Leasing (Ijarah) und weitere Instrumente wie Hawala, Rahn, Sarf und Wakalah erklärt und ihre Anwendung im Kontext des Islamic Banking detailliert dargestellt.
4 Islamische Finanzprodukte und Dienstleistungen: Dieses Kapitel behandelt verschiedene islamische Finanzprodukte und Dienstleistungen, darunter Konten (Kontokorrentkonto, Sparkonto, Investmentkonto), Karten (EC-Karte, islamische Kreditkarte), Kredite (Konsumentenkredite, Baufinanzierung), Islamic Bonds (Sukuk) mit ihren verschiedenen Arten (Sukuk al-Ijarah und Sukuk al-Musharakah), Islamic Fonds und islamische Versicherungen (Takaful) mit ihren Modellen (Mudarabah und Wakalah). Jedes Produkt wird detailliert beschrieben und in seinen Merkmalen und Funktionen erläutert.
5 Die Entwicklung des Islamic Banking in Malaysia: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des Islamic Banking in Malaysia. Es beginnt mit einer Darstellung wichtiger Zahlen, Daten und Fakten zu Malaysia. Die Geschichte des Islamic Banking in Malaysia wird chronologisch nachgezeichnet, wobei die Entwicklung der Branche und die wichtigsten Meilensteine beleuchtet werden. Die Performance des islamischen Finanzwesens wird bewertet, und die öffentliche Akzeptanz wird erörtert. Schließlich werden die Herausforderungen im Bereich des Islamic Banking für Malaysia beleuchtet, aufgeteilt in produktspezifische, betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Islamic Banking, Malaysia, Scharia, Riba, Halal, Haram, Gharar, Mudarabah, Musharakah, Murabahah, Sukuk, Takaful, Finanzinstrumente, Finanzprodukte, Wirtschaftsethik, gesellschaftliche Wandlungen, islamische Finanzwirtschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Entwicklung des Islamic Banking in Malaysia
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit untersucht die Entwicklung des Islamic Banking in Malaysia von 1983 bis heute. Sie analysiert den Einfluss gesellschaftlicher Wandlungen in der islamischen Welt auf die Entwicklung des islamischen Bankwesens in Malaysia und beleuchtet schariakonforme Finanzinstrumente und -produkte sowie deren praktische Anwendung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die wirtschaftsethischen Grundlagen des Islamic Banking, schariakonforme Finanzinstrumente und -techniken, die Entwicklung des Islamic Banking in Malaysia, die damit verbundenen Herausforderungen und die Zukunftsaussichten.
Welche wirtschaftsethischen Grundlagen des Islamic Banking werden erläutert?
Das Kapitel zu den wirtschaftsethischen Grundlagen erklärt den Islam als Religion und seine zentralen Prinzipien, den Koran und die Scharia als Grundlage des islamischen Rechts. Es werden Konzepte wie Riba (Zinsverbot), Halal und Haram (erlaubte und verbotene Geschäfte), Gharar (Verbot von Spekulation), Maysir und Qimar (Verbot von Glücksspielen) und die Rolle des Scharia-Boards detailliert beschrieben.
Welche schariakonformen Finanzinstrumente und -techniken werden vorgestellt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene schariakonforme Investitions- und Finanzierungstechniken, differenziert zwischen Fremdkapitaltechniken (Murabahah, Bay'inah, Tawarruq, Bay' Salam, Arbun, Istisna, Qard Hassan) und Eigenkapitaltechniken (Mudarabah und Musharakah). Leasing (Ijarah) und weitere Instrumente wie Hawala, Rahn, Sarf und Wakalah werden ebenfalls erläutert und ihre Anwendung im Kontext des Islamic Banking detailliert dargestellt.
Welche islamischen Finanzprodukte und Dienstleistungen werden behandelt?
Das Kapitel zu den Finanzprodukten und -dienstleistungen behandelt Konten (Kontokorrentkonto, Sparkonto, Investmentkonto), Karten (EC-Karte, islamische Kreditkarte), Kredite (Konsumentenkredite, Baufinanzierung), Islamic Bonds (Sukuk) mit ihren verschiedenen Arten (Sukuk al-Ijarah und Sukuk al-Musharakah), Islamic Fonds und islamische Versicherungen (Takaful) mit ihren Modellen (Mudarabah und Wakalah).
Wie wird die Entwicklung des Islamic Banking in Malaysia analysiert?
Die Entwicklung des Islamic Banking in Malaysia wird anhand von Zahlen, Daten und Fakten, der historischen Entwicklung, der Performance des islamischen Finanzwesens, der öffentlichen Akzeptanz und den Herausforderungen (produktspezifisch, betriebswirtschaftlich und volkswirtschaftlich) analysiert.
Welche Herausforderungen für das Islamic Banking in Malaysia werden identifiziert?
Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen für das Islamic Banking in Malaysia, unterteilt in produktspezifische, betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Aspekte.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Islamic Banking, Malaysia, Scharia, Riba, Halal, Haram, Gharar, Mudarabah, Musharakah, Murabahah, Sukuk, Takaful, Finanzinstrumente, Finanzprodukte, Wirtschaftsethik, gesellschaftliche Wandlungen, islamische Finanzwirtschaft.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zu den wirtschaftsethischen Grundlagen, schariakonformen Finanzinstrumenten, islamischen Finanzprodukten, der Entwicklung des Islamic Banking in Malaysia und eine abschließende Gesamtbetrachtung mit Zusammenfassung und Zukunftsausblick. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im Dokument enthalten.
- Arbeit zitieren
- Ronny Konzack (Autor:in), 2012, Islamic Banking, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198418