Nach den Ereignissen des 11. September 2001 steht Afghanistan im Zentrum des Interesses
der Weltpolitik. Der amerikanische Präsident hat mit der Bezeichnung „Achse des Bösen“ für
den Irak, Iran und Nordkorea drei weitere Länder der Dritten Welt als Ziele im weltweiten
Kampf gegen den Terror genannt.1 Gemeinsam haben diese Länder, dass sie im Ost-West-
Konflikt eine wichtige Rolle spielten. Doch welche Auswirkungen hatte dieser Konflikt auf
die Länder der Dritten-Welt. Erst im allgemeinen und dann am Beispiel Nicaraguas möchte
ich diese Fragestellung nä her untersuchen. Zuerst wird jedoch ein Überblick über die Phasen
des Ost-West-Konfliktes gegeben. Man darf den Ost-West-Konflikt nicht, wie es umgangssprachlich
oft vorkommt, mit dem Kalten Krieg gleichsetzen. Der Ost-West-Konflikt bezeichnet
den Weltkonflikt zwischen USA und UdSSR und dem damit verbundenen weltanschaulichen
Gegensatz von Kommunismus und westlicher Demokratie zwischen 1917 und
1990.2 Der Kalte Krieg umfasst nur einen Teil dieses Zeitabschnitts3, nach der Meinung der
Mehrzahl der Politikwissenschaftler, die Jahre 1947 bis 1990.
1 Office of the Press Secretary, President Delivers State of the Union Address, 29. Januar 2002,
http://www.whitehouse.gov/news/releases/2002/01/20020129-11.html
2 Vgl. Görtemaker, Manfred: Internationale Beziehungen I: Der Ost-West-Konflikt, in: Informationen zur politischen
Bildung, Nr. 245/1994, S. 3
3 Vgl. Link, Werner: Die Entwicklung des Ost-West-Konfliktes, in: Manfred Knapp und Gert Krell: Einführung
in die Internationale Politik, München, 1996, S. 243
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Phasen des Ost-West-Konfliktes
- 1. Ursachen und Entstehung des Kalten Krieges
- 2. Zwang zur Koexistenz
- 3. Vom Kalten Krieg zur Ära der Entspannung
- III. Auswirkungen des Ost-West-Konfliktes auf die sog. Dritte Welt
- 1. Allgemein
- 2. Nicaragua
- IV. Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der internationalen Dimension des Ost-West-Konfliktes, insbesondere seinen Auswirkungen auf Länder der sogenannten Dritten Welt. Ziel ist es, die Rolle dieser Länder im Konflikt aufzuzeigen und zu analysieren, wie der Ost-West-Konflikt ihre Entwicklung beeinflusst hat. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung der verschiedenen Phasen des Ost-West-Konfliktes und deren Auswirkungen auf Nicaragua als Beispiel.
- Phasen des Ost-West-Konfliktes
- Auswirkungen des Konfliktes auf die Dritte Welt
- Nicaragua als Fallbeispiel
- Die Rolle von ideologischen und wirtschaftlichen Faktoren im Konflikt
- Die Entwicklung des Ost-West-Konfliktes von der Konfrontation zur Entspannung
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Der Text führt in die Thematik des Ost-West-Konfliktes ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der aktuellen Weltpolitik dar. Dabei wird die Rolle der Länder der Dritten Welt im Konflikt hervorgehoben, mit Afghanistan, dem Irak, Iran und Nordkorea als Beispielen. Die Einleitung betont die Bedeutung der Untersuchung der Auswirkungen des Ost-West-Konfliktes auf diese Länder.
II. Phasen des Ost-West-Konfliktes: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Phasen des Ost-West-Konfliktes von seiner Entstehung bis zur Entspannung. Es werden die Ursachen und die Entstehung des Kalten Krieges, die Zeit der Koexistenz und die Entwicklung zur Ära der Entspannung untersucht. Die Kapitel thematisieren die wichtigsten Ereignisse und Akteure, sowie die ideologischen und wirtschaftlichen Spannungen zwischen den beiden Blöcken.
Schlüsselwörter
Der Text befasst sich mit dem Ost-West-Konflikt, dem Kalten Krieg, der Dritten Welt, Nicaragua, ideologischen Konflikten, wirtschaftlichen Spannungen, der Entspannung, der Koexistenz und der Rolle von Supermächten in der internationalen Politik.
- Arbeit zitieren
- Ulrich Tausend (Autor:in), 2002, Die internationale Dimension des Ost-West-Konfliktes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19841