Im Proseminar „Narrative Strukturen in russischen Erzähltexten“ im Winterse-mester 2009/10 bekamen wir alle die Aufgabe, eine Kurzgeschichte nach den Kri-terien der Erzähltextanalyse von Matias Martinez und Michael Scheffel zu analy-sieren. Die Geschichten wurden uns alle zur Verfügung gestellt und wir konnten uns eine davon aussuchen.
Mir war es wichtig, dass es keine Erzählung ist, in der es sich um Liebe handelt, denn darüber wird ohnehin so viel geschrieben und erzählt. Ich strebte eine Erzählung an, die mit etwas Mysteriösem in Verbindung steht. Daher freute es mich, auf Anhieb etwas Derartiges gefunden zu haben und habe mich somit für Die Hexe von Anton Pavlovič Čechov entschieden.
Čechov schreibt in seiner Erzählung von einem Mann, der in seiner Frau eine Hexe sieht und sie als eine solche beschimpft. Er zeigt, wie unterschiedlich die beiden sind und wonach sich die Ehefrau sehnt. Am Ende nimmt die Ge-schichte eine interessante Wendung.
Inhalt
1 Einleitung
2 Positionierung des Werkes
3 Problemstellung/Thema
4 Sequenzierung des Textes
5 Art der Vermittlung des Erzählten
6 Zeit
7 Raum
8 Ebene der Figuren und Gegenständlichkeiten
9 Fragen der ideologischen Positionen und der Lesersteuerung
10 Zusammenfassung
11 Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Elvira Perterer (Author), 2010, Eine Erzähltextanalyse zu Ved’ma (Die Hexe) von Anton Čechov, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198434