Diese Arbeit ist keine für das Fach Politikwissenschaft übliche, sondern zunächst ein Konzeptpapier, das nicht das Thema selbst, sondern den gedanklichen Weg zu ihm behandelt (also Motivation, Eingrenzung der Fragestellung etc.). Im Zuge dessen werden naturgemäß auch inhaltliche Gedankengänge zum Thema präsentiert. Ein kommentiertes Literaturverzeichnis rundet die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erste Überlegungen
- Nach dem Literaturstudium
- Endgültige Konzeptualisierung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Konzeptpapier befasst sich mit der Vereinbarkeit von asiatischen Werten und Menschenrechten. Es soll retrospektiv den gedanklichen Weg zu einem Konzept für eine Hausarbeit zum Thema der asiatischen Werte aufzeigen und die Überlegungen zur Eingrenzung von Gegenstand und Fragestellung verfolgen.
- Die Debatte um asiatische Werte im Kontext der Asienkrise von 1997
- Der Vergleich von asiatischen Werten mit westlichen Konzepten, insbesondere Menschenrechten und Demokratie
- Die Frage nach der Vereinbarkeit von asiatischen Werten mit Menschenrechten und Demokratie
- Die Rolle von Entwicklungstheorien in der Debatte um asiatische Werte und Menschenrechte
- Die Analyse von "politisierten" asiatischen Werten im Kontext der Debatte der neunziger Jahre
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung beschreibt die Struktur und das Vorgehen des Konzeptpapiers und stellt die Absicht dar, den gedanklichen Weg zur Konzeptualisierung einer Hausarbeit zum Thema asiatische Werte zu erläutern.
Erste Überlegungen
Dieser Abschnitt erläutert die spontane Wahl des Themas "asiatische Werte" und die anfänglichen Überlegungen zur Relevanz und Bedeutung des Themas. Es werden verschiedene Fragen und Ideen vorgestellt, die im Zusammenhang mit dem Thema auftauchen.
Nach dem Literaturstudium
Dieser Abschnitt beschreibt die Erkenntnisse aus dem Literaturstudium und die daraus resultierende Eingrenzung des Themas auf die Vereinbarkeit von "politisierten" asiatischen Werten mit den Menschenrechten. Die Kernthesen zur Operationalisierung werden formuliert.
Schlüsselwörter
Asiatische Werte, Menschenrechte, Demokratie, Entwicklungstheorien, Asienkrise, Politisierte asiatische Werte, Universalität, Vergleich, Vereinbarkeit.
- Arbeit zitieren
- Frank Stadelmaier (Autor:in), 2002, Asiatische Werte und Menschenrechte. Zur Vereinbarkeit zweier Wertekodexe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19845