Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem koreanischen Komponisten Isang Yun. Ich möchte seine Oper Traum des Liu-Tung vorstellen und in Bezug zu seinem gesamten Schaffen setzen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Frage, inwieweit Isang Yun philosophische, kulturelle und kompositorische Merkmale aus seiner koreanischen Heimat in seine Werke mit einfließen ließ. Ich werde den Traum des Liu-Tung dahingehend untersuchen, möchte aber auf eine umfangreiche Analyse verzichten, da sie zum Einen den Rahmen dieser Arbeit sprengen würden und mir zum Anderen keine Hörausgabe des Werkes vorlag. Es ist mir wichtig, einen guten Überblick über die ostasiatische Denkweise im Vergleich zur europäischen zu geben, um die verschiedenen Herangehensweisen im Komponieren darzustellen und somit ein umfassendes Bild von Isang Yuns Schaffen in diesem Kontext geben zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführende Vorgedanken
- Überblick zu Yuns Leben und seinen Werken
- Zum Verständnis ostasiatischer Denkweise über Musik
- Doppeloper „Träume“
- Yuns Opernschaffen und die ostasiatischen Quellen seiner Libretti
- Der Traum des Liu-Tung
- Die Witwe des Schmetterlings
- Zusammenhang beider Opern
- Inhalt und musikalische Umsetzung im Traum des Liu-Tung
- Personen und Inhalt
- Personen im Traum des Liu-Tung:
- Inhalt des Traum des Liu-Tung
- Musikalische Umsetzung
- Personen und Inhalt
- Zusammenfassung wesentlicher Merkmale in Yuns Kompositionsweise
- Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Oper "Traum des Liu-Tung" des koreanischen Komponisten Isang Yun. Sie analysiert, inwieweit Yuns koreanische Herkunft und ostasiatische Denkweise in seinen Werken zum Ausdruck kommen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Verbindung zwischen Yuns Kompositionsweise und seiner kulturellen Prägung aufzuzeigen, ohne jedoch eine umfassende Analyse des Werkes anzustreben.
- Einfluss ostasiatischer Denkweise auf Yuns Kompositionen
- Verbindung von europäischer und ostasiatischer Musiktradition im Werk "Traum des Liu-Tung"
- Analyse der musikalischen Umsetzung des Librettos
- Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Yuns Biographie und seinen Werken
- Vergleichende Betrachtung von westlicher und östlicher Musikauffassung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Arbeit und skizziert den Fokus auf Isang Yuns Oper "Traum des Liu-Tung".
Das Kapitel "Einführende Vorgedanken" beleuchtet Yuns Leben und Werk, wobei besondere Aufmerksamkeit auf die Einbindung von Elementen seiner koreanischen Heimat gelegt wird. Des Weiteren wird die ostasiatische Denkweise im Vergleich zur europäischen dargestellt, um die unterschiedlichen Herangehensweisen im Komponieren zu verdeutlichen.
Im Kapitel "Doppeloper „Träume“" wird Yuns Opernschaffen im Allgemeinen vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf den ostasiatischen Quellen seiner Libretti liegt. Die beiden Opern "Der Traum des Liu-Tung" und "Die Witwe des Schmetterlings" werden hinsichtlich ihrer thematischen Einheit und Entstehung beleuchtet.
Das Kapitel "Inhalt und musikalische Umsetzung im Traum des Liu-Tung" stellt die Personen und den Inhalt der Oper "Der Traum des Liu-Tung" vor. Im Anschluss wird die musikalische Umsetzung des Stoffes analysiert.
Das Kapitel "Zusammenfassung wesentlicher Merkmale in Yuns Kompositionsweise" fasst die wichtigsten Elemente von Yuns Kompositionsstil zusammen, die sich aus der Einbeziehung seiner ostasiatischen Herkunft ergeben.
Schlüsselwörter
Isang Yun, koreanische Musik, ostasiatische Musiktradition, europäische Musiktradition, Oper "Traum des Liu-Tung", Taoismus, Libretto, Kompositionsweise, Kulturvergleich, Musikphilosophie, musikalische Umsetzung, Biographie, Exil, Musik und Kultur.
- Quote paper
- Marie-Christin Heene (Author), 2012, Traum des Liu-Tung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198483