Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Erwachsenenbildung

Partizipative Regionalentwicklung als moderierter Bürgerdialog

Neue Anfragen an die regionale Erwachsenenbildung

Titel: Partizipative Regionalentwicklung als moderierter Bürgerdialog

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2012 , 27 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Dipl.-Kfm. Jörg Michael (Autor:in)

Pädagogik - Erwachsenenbildung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Einseitigkeiten in Wahrnehmung, Wirklichkeitskonstruktion und Sprache erweisen sich empirisch evident oft darin, dass notwendige (heilsame) Komplementärbegriffe gleichsam zu fehlen scheinen. Würde man in repräsentativen Umfragen beispielsweise nach komplementären Begriffen (und Trends) zum Stichwort „Globalisierung“ fragen, würden vermutlich nicht viele der Befragten auf Anhieb den korrespondierenden lebensweltlichen Bezug zu Konstrukten wie „Regionalisierung“ bzw. „Lokalisierung“ erkennen. Durch diese Brille betrachtet, scheint Globalisierung „alternativlos“ zu sein – und daher möglicherweise per se erstrebenswerter – als kleinbürgerliche „Provinzialität“.

Direkte lokale und regionale Bürgerbeteiligung hingegen ist spätestens seit „Stuttgart 21“ bundesweit neu ins Bewusstsein des Volkes gerückt: Bürgerinnen und Bürger interessieren und engagieren sich wieder vermehrt für die Gestaltung und Zukunft ihres geographisch-sozialen Lebensraums. Lokale und regionale Raumentwicklung werden Gegenstand öffentlich-medialer Prozesse materieller und immaterieller Güterabwägung, sogar harter Kontroversen und schwerer Konflikte.

Offensichtlich reicht es also im 21. Jahrhundert nicht länger aus, lokale und regionale öffentliche Projekte verwaltungsrechtlich „einwandfrei“ nur durch die formellen Entscheidungsinstanzen zu bugsieren. Bürgerinnen und Bürger wollen vielmehr gerade bei politisch motivierten Projekten mehr denn je persönlich angesprochen, gehört, involviert und emotional „mitgenommen“ werden, anstatt „vor vollendete Tatsachen“ gestellt zu werden – sie wollen sich aktiv beteiligen, vor Ort an der politisch-strategischen Regionalentwicklung „partizipieren“. Erfahrungsgemäß kommt hinzu, „dass sich Bürgerinnen und Bürger meistens erst dann für die Projektfolgen interessieren, wenn diese ganz konkret werden.“

Solche Partizipation ist durchaus im Sinne moderner endogener (eigenständiger) Regionalpolitik: eines ihrer wesentlichen Elemente ist die Stärkung regionaler Selbstorganisationsfähigkeiten und lokaler Eigenverantwortung durch die aktive Mit- und Selbstbestimmung der Bevölkerung vor Ort. Angedacht ist: Wenn unterschiedliche Kompetenzträger auf diese Weise gemeinsam für eine Region Verantwortung tragen und sowohl effektiv als auch effizient zusammenwirken, können Lebensräume nachhaltig dem abgewogenen Gesamtwohl und nicht nur überhöhten lobbygesteuerten Partikularinteressen dienen – und so „ihre maximale Selbstwirksamkeit entfalten.“

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit

2 Theoretische Grundlagen
2.1 Regionen und endogene Regionalentwicklung
2.2 Regionale Standortentwicklung im Wettbewerb
2.3 Partizipative Formen der Bürgerbeteiligung
2.4 Regionale Erwachsenenbildung

3 Moderierter Bürgerdialog: Auslöser für neue Anfragen
3.1 ‚Wissensbilanz – Made in Germany’ als Ausgangsmodell
3.2 Moderationsmethode
3.3 Repräsentative Projektgruppenzusammensetzung
3.4 Eigenschaften und Kompetenzen des Bewertungsteams
3.5 Der Bürger als Ressource des impliziten regionalen Wissens?
3.6 Neue Anfragen an die regionale Erwachsenenbildung

4 Schlussbetrachtung und Ausblick

5 Zusammenfassung

Literaturverzeichnis

Eidesstattliche Erklärung

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Partizipative Regionalentwicklung als moderierter Bürgerdialog
Untertitel
Neue Anfragen an die regionale Erwachsenenbildung
Hochschule
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau  (DISC)
Note
1,0
Autor
Dipl.-Kfm. Jörg Michael (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
27
Katalognummer
V198504
ISBN (eBook)
9783656247487
ISBN (Buch)
9783656251873
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Regionalisierung regionale Erwachsenenbildung Wissensbilanz implizites Wissen Weisheitsforschung Projektmanagement endogene Regionalentwicklung Bürgerbeteiligung Moderationsmethoden Wissensbilanz Made in Germany Standortwettbewerb Standortentwicklung Bottom-up-Ökonomie entwicklungstheoretische Konzepte Erwachsensein Erwachsenwerden regionale Lebensqualität Kompetenzenforschung Expertise Könnerschaft Projektwirtschaft Projektsoziologie Projektcontrolling Mündigkeit mündige Bürger Bürgerdialog Beteiligungsmethoden
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.-Kfm. Jörg Michael (Autor:in), 2012, Partizipative Regionalentwicklung als moderierter Bürgerdialog, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198504
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum