„Wer kennt Wil Martens?“ Was veranlasste den Systemtheoretiker Niklas Luhmann dazu, einen Artikel in der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie mit solch einem zynischen wirkenden Titel zu veröffentlichen? Der Beginn des Disputs der beiden Soziologen begann mit Erscheinen von Heft 4 in Jahrgang 43 der Zeitschrift. Dort nahm Martens die Theorie Luhmanns mit besonderem Fokus auf den Kommunikationsbegriff in die Kritik und brachte auch gleich eigene ‚Verbesserungsvorschläge‘ dazu ein.
Die folgende Arbeit hat zum Ziel, einen Vergleich anzustellen, zwischen dem Kommunikationsbegriff in Niklas Luhmanns Systemtheorie und eben jenem Begriff im Verständnis von Wil Martens. Um jedoch zu zeigen wie sich die Kommunikation in die Theorien der beiden Soziologen einbettet, sollen diese zunächst erläutert werden. Kapitel I wird sich mit Niklas Luhmann beschäftigen; Dabei sollen zunächst die wichtigsten Aspekte der Systemtheorie angeführt werden. Danach soll in Kapitel II das Theorieverständnis Wil Martens‘ beschrieben werden, was zugleich eine Überleitung zu Kapitel III darstellen soll, welches sich mit der Neukonzeption des Kommunikationsbegriffs bei Martens und der Kritik an Luhmann beschäftigt. Kapitel IV wird sich dann wieder mit Luhmanns Auffassungen beschäftigen und das Augenmerk auf seine Reaktionen und Ausführungen zur Verteidigung seiner Theorie und seines Verständnisses des Kommunikationsbegriffes legen. Im letzten Teil der vorliegenden Arbeit soll dann noch einmal ein kurzes Resümee gezogen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kapitel I: Luhmanns Theoriekonzeption
- I. 1: Systeme
- I. 2: Autopoiesis
- I. 3: Kommunikation
- I. 4: soziale Systeme
- I. 5: psychische Systeme
- I. 6: strukturelle Kopplung
- Kapitel II: Martens' Theoriekonzeption
- II. 1: Handlung und Kommunikation
- II. 2: soziale Einheiten
- II. 3 Rolle der Personen
- Kapitel III: Der Kommunikationsbegriff bei Martens
- III. 1: Kritik an Luhmann
- III. 2: Neukonzeption des Kommunikationsbegriffs nach Martens
- Kapitel IV: Reaktion Luhmanns
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Kommunikationsbegriff in Niklas Luhmanns Systemtheorie im Vergleich zum Verständnis von Wil Martens. Sie beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Ansätze und untersucht die Kritik, die Martens an Luhmanns Theorie richtet.
- Die Systemtheorie von Niklas Luhmann
- Der Kommunikationsbegriff in Luhmanns Theorie
- Die Theoriekonzeption von Wil Martens
- Martens' Kritik an Luhmanns Kommunikationsbegriff
- Die Neukonzeption des Kommunikationsbegriffs nach Martens
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I stellt Luhmanns Systemtheorie vor und beleuchtet die wichtigen Konzepte wie Systeme, Autopoiesis und Kommunikation. Kapitel II beschreibt Martens' Theoriekonzeption und seine Ansichten zu Handlung und Kommunikation. Kapitel III befasst sich mit Martens' Kritik an Luhmanns Kommunikationsbegriff und der Neukonzeption des Begriffs in seiner eigenen Theorie. Kapitel IV beleuchtet Luhmanns Reaktionen und Verteidigung seiner Theorie im Angesicht von Martens' Kritik.
Schlüsselwörter
Systemtheorie, Niklas Luhmann, Wil Martens, Kommunikationsbegriff, Soziale Systeme, Autopoiesis, Handlungstheorie, Kritik, Neukonzeption.
- Quote paper
- Lars Roedel (Author), 2011, Luhmann vs. Martens - Ein soziologischer Disput zum Kommunikationsbegriff, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198543