Die Thematik des Sexuellen Missbrauchs von Kindern, ist ein heikler Punkt in unserer heutigen Gesellschaft und wird oft zu wenig zur Sprache gebracht und nicht genügend aufgeklärt, obwohl es mehr ihm Alltag integriert ist, als es sich die Öffentlichkeit eingesteht.
Mit dieser Arbeit möchte ich einen kleinen Einblick in dieses Thema geben und gleichzeitig Aufklären, wie und wo wir als Sozialpädagogen auf Missbrauch treffen können.
Sexueller Missbrauch kann vielmals als Ursache für Entwicklungsstörungen und Abweichendes Verhalten gesehen werden. Dies ist für mich ebenfalls ein wichtiger Aspekt um mich mit diesem Gebiet zu beschäftigen und gleichzeitig möchte ich versuchen zu beleuchten, wie es durch eine Missbrauchserfahrung zu einer Entwicklungsstörung kommen kann.
Inhaltsverzeichnis
Abkurzungsverzeichnis
0 Vorwort
1 Klarung der Begriffe
1.1 Der sexuelle Missbrauch
1.2 Derlnzest
1.3 Die Verankerung im Gesetzestext
2 Kategorien des sexuellen Kindesmissbrauchs
2.1 Der korperliche sexuelle Missbrauch
2.1.1 Gewalttatiger korperlicher sexuellerMissbrauch
2.1.2 Verfuhrerischer korperlicher sexuellerMissbrauch
2.2 Der seelische sexuelle Missbrauch
2.2.1 Gewalttatiger seelischer sexuellerMissbrauch
2.2.2 Verfuhrerischer seelischer sexuellerMissbrauch
2.3 Ausblick
3 Das Umfeld der Betroffenen und des Kindesmissbrauchs
3.1 Die Tater — Irrglauben und Realitaten
3.2 Einflusse und Ursachen in der Familie
4 Anzeichen fur sexuellen Missbrauch
4.1 Die kindliche Mitteilung
4.1.1 Die Ebenen kindlicherMitteilung
4.1.2 Selbstbildzeichnungen als Beispiel der symbolischenMitteilung
4.2 Korperliche Hinweise
4.3 Verhaltensauffalligkeiten
4.4 Ausblick
5 Auswirkungen und Folgen fur missbrauchte Kinder
5.1 DasTrauma
5.2 Die Dynamik der Situation
5.2.1 Stigmatisierung
5.2.2 Hilf-undMachtlosigkeit
5.2.3 Vertrauensbruch
5.2.4 TraumatischeSexualisierung
6 Missbrauchsopfer in der Therapie
7 Resumee
8 Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Diplom Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin (FH) Doreen Müller (Autor:in), 2006, Sexueller Missbrauch von Kindern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198569