Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Methodologie und Methoden

Zur Qualität standardisierter Befragungen

Betrachtung der einzelnen Arbeitsschritte während der Durchführung einer standardisierten Befragung im Hinblick auf deren Qualität

Titel: Zur Qualität standardisierter Befragungen

Sammelband , 2011 , 39 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Lars Roedel (Autor:in)

Soziologie - Methodologie und Methoden
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, den Begriff des Qualitätsmanagements zu erläutern und die Herkunft, sowie Umsetzung und Ziele darzulegen. Außerdem sollen 2 kurze Beispiele gegeben werden, durch die der Gebrauch des Qualitätsmanagements ersichtlich wird. Dazu wurden je eine Organisation aus dem staatlichen, sowie dem privaten Bereich gewählt um zu zeigen, dass Qualitätsmanagements nahezu überall vorzufinden ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I - Qualitätsmanagement
    • Einleitung
    • 1. Definitionen relevanter Begriffe
    • 2. Historie des Qualitätsmanagements und das TQM
    • 3. Beispiele
      • 3.1 Die REWE-Group
      • 3.2 Das Klinikum der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    • Fazit
  • II - Erkenntnisziele und Qualitätsansprüche verschiedener empirischer Untersuchungsansätze
    • Einleitung
    • 1. Erkenntnisziele empirischer Untersuchungen
    • 2. Qualitätsansprüche der o.g. Untersuchungsansätze
    • 3. Beispiele
      • 3.1 Wahlumfragen zur Landtagswahl in Baden-Württemberg 2011
      • 3.2 Mitarbeiterbefragungen am Beispiel von MARKON
    • Fazit
  • III - Qualitätsansprüche bei der Fragestellung
    • Einleitung
    • 1. Qualitätsanspruch der Fragestellung
    • 2. Beispiel des Qualitätsanspruchs bei der Hochschulevaluation
    • Fazit
  • IV - Die Operationalisierung
    • Einleitung
    • 1. Definition
    • 2. Wann operationalisieren? Und warum?
    • 3. Beispiel
  • V - Die Wahl des Erhebungsmodus
    • Einleitung
    • 1. Die Erhebungsmodi
    • 2. Die Auswahlkriterien
    • 3. Beispiel
    • Fazit
  • VI - Die Instrumentenentwicklung
    • Einleitung
    • 1. Die Nominalskala
    • 2. Die Ordinalskala
    • 3. Die Intervallskala
    • 4. Die Ration-/ Verhältnisskala
    • 5. Beispiel
  • VII - Die Auswahlstrategien
    • Einleitung
    • 1. Verortung im Untersuchungsablauf
    • 2. Zufallsauswahl
    • 3. Bewusste Auswahl
    • 4. Willkürliche Auswahl
    • Fazit
  • VIII - Die Pretests
    • Einleitung
    • 1. Der Pretest im Allgemeinen
    • 2. Kognitive Verfahren beim Pretest
    • Fazit
  • IX - Die Bewertung qualitativer Kriterien von extern durchgeführter Feldarbeit
    • Einleitung
    • 1. Die Feldarbeit im Allgemeinen
    • 2. Die Qualitätsüberprüfung
    • Fazit
  • X - Der Datenschutz
    • Einleitung
    • 1. Die „,Entstehung“ des Datenschutzes
    • 2. Allgemeine Informationen zum Datenschutz in Deutschland
    • 3. Beispiel
    • Fazit
  • XI - Die Datenaufbereitung
    • Einleitung
    • 1. Die Digitalisierung der Rohdaten
    • 2. Die Fehlerkorrektur
    • 3. Die Bearbeitung der Variablen
    • Fazit
  • XII - Die Dokumentation
    • Einleitung
    • 1. Die Dokumentation aus der Forscherperspektive…..
    • 2. Die Dokumentation aus der Betrachterperspektive
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Projektarbeit „Zur Qualität standardisierter Befragungen“ analysiert die einzelnen Arbeitsschritte einer standardisierten Befragung im Hinblick auf deren Qualität. Ziel ist es, die Bedeutung des Qualitätsmanagements im Kontext empirischer Sozialforschung aufzuzeigen und die verschiedenen Qualitätsansprüche innerhalb der einzelnen Forschungsphasen zu beleuchten.

  • Qualitätsmanagement in der empirischen Sozialforschung
  • Relevante Begriffe und deren Definitionen
  • Qualitätsansprüche verschiedener empirischer Untersuchungsansätze
  • Die Rolle der Fragestellung und Operationalisierung
  • Instrumente, Auswahlverfahren und Datenaufbereitung

Zusammenfassung der Kapitel

  • I - Qualitätsmanagement: Einführung in das Konzept des Qualitätsmanagements, seine Definition und Relevanz in verschiedenen Bereichen.
  • II - Erkenntnisziele und Qualitätsansprüche: Analyse der Erkenntnisziele und Qualitätsansprüche in unterschiedlichen empirischen Forschungsansätzen.
  • III - Qualitätsansprüche bei der Fragestellung: Bedeutung und Herausforderungen des Qualitätsanspruchs in der Formulierung der Forschungsfrage.
  • IV - Die Operationalisierung: Definition und Funktion der Operationalisierung im Forschungsprozess.
  • V - Die Wahl des Erhebungsmodus: Überblick über verschiedene Erhebungsmodi und die Kriterien für ihre Auswahl.
  • VI - Die Instrumentenentwicklung: Diskussion der verschiedenen Skalenniveaus in der Instrumentenentwicklung.
  • VII - Die Auswahlstrategien: Unterscheidung zwischen Zufallsauswahl, bewusster Auswahl und willkürlicher Auswahl.
  • VIII - Die Pretests: Bedeutung und Vorgehensweise bei der Durchführung von Pretests in der Forschung.
  • IX - Die Bewertung qualitativer Kriterien von extern durchgeführter Feldarbeit: Analyse der Qualitätskriterien für die Durchführung von Feldarbeiten.
  • X - Der Datenschutz: Überblick über den Datenschutz in Deutschland und die Bedeutung des Datenschutzes in der Forschung.
  • XI - Die Datenaufbereitung: Beschreibung der verschiedenen Schritte der Datenaufbereitung, von der Digitalisierung bis zur Bearbeitung der Variablen.
  • XII - Die Dokumentation: Die Dokumentation aus der Perspektive des Forschers und des Betrachters.

Schlüsselwörter

Die Projektarbeit fokussiert auf die Qualität standardisierter Befragungen und beleuchtet Themen wie Qualitätsmanagement, Erkenntnisziele, Operationalisierung, Erhebungsmodi, Instrumentenentwicklung, Auswahlverfahren, Pretests, Feldarbeit, Datenschutz, Datenaufbereitung und Dokumentation im Kontext der empirischen Sozialforschung.

Ende der Leseprobe aus 39 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zur Qualität standardisierter Befragungen
Untertitel
Betrachtung der einzelnen Arbeitsschritte während der Durchführung einer standardisierten Befragung im Hinblick auf deren Qualität
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Institut für Soziologie)
Veranstaltung
Qualitäten standardisierter Befragungen
Note
2,0
Autor
Lars Roedel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
39
Katalognummer
V198577
ISBN (eBook)
9783656251002
ISBN (Buch)
9783656252696
Sprache
Deutsch
Schlagworte
qualität befragungen betrachtung arbeitsschritte durchführung befragung hinblick
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lars Roedel (Autor:in), 2011, Zur Qualität standardisierter Befragungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198577
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  39  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum