Schon seit langem widmen sich die Volkswirtschaftler der Untersuchung von
Einkommensunterschieden in Deutschland. Verschiedene Theorien untersuchen
verschiedene Einflussfaktoren und ihre Wirkung auf das Einkommen. Ebenso gibt es
mehrere Modellansätze zur Untersuchung von Einkommensunterschieden.
In dieser Seminararbeit werden speziell die Einkommensunterschiede
vollzeiterwerbstätiger, männlicher Angestellter und Arbeiter untersucht.
Dabei werden zuerst die Unterschiede im Nettoeinkommen von Angestellten und Arbeitern
aufgezeigt und im zweiten Schritt wird dann versucht, diese Unterschiede statistisch und
ökonomisch zu erklären. Zur Erklärung der Unterschiede wird der Einfluss der Tätigkeit
als Angestellter mit einer erweiterten Mincer-Funktion nach der Methode der kleinsten
Quadrate geschätzt.
Abschließend werden noch die Annahmen für eine erweiterte Mincer-Funktion erläutert
und geprüft, ob diese vorliegen oder es Probleme bei der Verwendung dieses
Regressionsansatzes gibt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Untersuchung dieser
Annahmen in Verbindung mit der Ausreißerproblematik.
Mit dem ALLBUS Datensatz, einer 1990 durchgeführten Trenderhebung zur Erfassung des
sozialen Wandels in der Bundesrepublik Deutschland, in einer 3051 Personen umfassenden
Stichprobe, steht ein geeigneter Datensatz für diese Untersuchung zur Verfügung. Er
wurde durch die INFAS aus Bonn im Zeitraum von März bis Mai 1990 in der BRD
einschließlich West-Berlin erhoben. Eine Download- bzw. Bestellmöglichkeit befindet sich
unter http://www.gesis.org/Datenservice/ALLBUS/Bestellen/index.htm.
Zur Untersuchung des ALLBUS Datensatzes wird das Programm SHAZAM in der
Version 7.0 verwendet. Dabei handelt es sich um ein Computer-Programm für
ökonometrische, statistische und andere Untersuchungen, die statistische Techniken
verwenden.1
1 o.V. (1993), S.1
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unterschiede zwischen dem Nettoeinkommen von Angestellten und Arbeitern
- Bestimmung der Stichprobe
- Bestimmung des durchschnittlichen Nettoarbeitseinkommens und Vergleich zwischen Angestellten und Arbeitern
- Veränderungen durch die Beachtung der „Ausreißer-Problematik“
- Erklärung der Unterschiede zwischen dem Nettoeinkommen der Angestellten und Arbeiter anhand einer erweiterten Mincer-Funktion
- Modellansatz einer erweiterten Mincer-Funktion
- Bestimmung der zu untersuchenden Stichprobe und der verwendeten Einflussgrößen
- Einflussrichtung und -stärke der erklärenden Variablen
- Betrachtung der gesamten Stichprobe
- Betrachtung der Stichprobe nach Herausfilterung der Ausreißer
- Vorraussetzungen für die Anwendung der Mincer-Funktion und Tests auf Einhaltung spezieller Annahmen
- Homoskedastie
- Betrachtung der gesamten Stichprobe
- Betrachtung der Stichprobe nach Herausfilterung der Ausreißer
- Normalverteilung der Störgrößen
- Betrachtung der gesamten Stichprobe
- Betrachtung der Stichprobe nach Herausfilterung der Ausreißer
- Korrekte funktionale Form
- Betrachtung der gesamten Stichprobe
- Betrachtung der Stichprobe nach Herausfilterung der Ausreißer
- Homoskedastie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht Einkommensunterschiede zwischen vollzeitbeschäftigten Männern, speziell Angestellten und Arbeitern. Das Hauptziel ist die statistische und ökonomische Erklärung dieser Unterschiede. Hierzu wird eine erweiterte Mincer-Funktion mittels der Methode der kleinsten Quadrate angewendet. Die Arbeit prüft zudem die Annahmen der Mincer-Funktion und deren Gültigkeit unter Berücksichtigung von Ausreißer-Problematiken.
- Einkommensunterschiede zwischen Angestellten und Arbeitern
- Anwendung der erweiterten Mincer-Funktion zur Erklärung von Einkommensunterschieden
- Analyse der Annahmen der Mincer-Funktion
- Auswirkungen der Ausreißerproblematik auf die Ergebnisse
- Verwendung des ALLBUS-Datensatzes für die empirische Untersuchung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Einkommensunterschiede in Deutschland ein und beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Unterschiede zwischen dem Nettoeinkommen von vollzeitbeschäftigten Männern, die als Angestellte oder Arbeiter tätig sind. Es wird der methodische Ansatz skizziert, der die Anwendung einer erweiterten Mincer-Funktion zur Erklärung der Einkommensunterschiede beinhaltet. Die Bedeutung der Ausreißerproblematik und die Verwendung des ALLBUS-Datensatzes werden ebenfalls erwähnt. Der methodische Ansatz ist detailliert und legt den Grundstein für die folgenden Kapitel. Der Bezug zu bestehenden Theorien und Modellansätzen zur Untersuchung von Einkommensunterschieden wird angedeutet.
Unterschiede zwischen dem Nettoeinkommen von Angestellten und Arbeitern: Dieses Kapitel präsentiert eine deskriptive Analyse der Einkommensunterschiede zwischen Angestellten und Arbeitern basierend auf dem ALLBUS-Datensatz. Es beschreibt die angewandte Stichprobenziehung, die sich auf vollzeitbeschäftigte Männer beschränkt und spezifische Berufsgruppen ausschließt. Durch die Berechnung des durchschnittlichen Nettoarbeitseinkommens für beide Gruppen werden die bestehenden Unterschiede quantifiziert und grafisch in Abbildung 1 dargestellt. Die Nähe der Stichprobengrößen und deren ausreichende Größe für statistisch signifikante Ergebnisse werden hervorgehoben.
Erklärung der Unterschiede zwischen dem Nettoeinkommen der Angestellten und Arbeiter anhand einer erweiterten Mincer-Funktion: Dieses Kapitel widmet sich der Erklärung der im vorherigen Kapitel quantifizierten Einkommensunterschiede mittels einer erweiterten Mincer-Funktion. Es wird der gewählte Modellansatz erläutert und die Auswahl der Einflussgrößen und Stichprobe detailliert beschrieben. Die Ergebnisse der Regressionsanalyse werden präsentiert, einschließlich der Analyse der Einflussrichtung und -stärke der erklärenden Variablen. Die Ergebnisse werden sowohl für die gesamte Stichprobe als auch nach Herausfilterung von Ausreißern analysiert und grafisch dargestellt (Abbildungen 5 und 6). Die Interpretation der Ergebnisse bezüglich der erklärenden Variablen im Kontext des Einkommensmodells steht im Mittelpunkt.
Vorraussetzungen für die Anwendung der Mincer-Funktion und Tests auf Einhaltung spezieller Annahmen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Überprüfung der Annahmen der Mincer-Funktion, insbesondere Homoskedastie, Normalverteilung der Störgrößen und die korrekte funktionale Form des Modells. Die Tests werden sowohl für die gesamte Stichprobe als auch für die nach der Entfernung der Ausreißer verbleibende Stichprobe durchgeführt. Die Ergebnisse werden anhand von Grafiken (Abbildungen 7-14) präsentiert und im Hinblick auf die Güte des Regressionsmodells und die Robustheit der Ergebnisse diskutiert. Die Analyse der Verletzung der Annahmen und deren Einfluss auf die Interpretation der Ergebnisse bildet den Schwerpunkt. Es wird diskutiert, inwieweit die Ausreißerproblematik die Ergebnisse beeinflusst.
Schlüsselwörter
Nettoeinkommen, Angestellte, Arbeiter, Einkommensunterschiede, Mincer-Funktion, Regressionsanalyse, ALLBUS-Datensatz, Methode der kleinsten Quadrate, Homoskedastie, Normalverteilung, Ausreißer.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Einkommensunterschiede zwischen Angestellten und Arbeitern
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Einkommensunterschiede zwischen vollzeitbeschäftigten Männern in Deutschland, genauer zwischen Angestellten und Arbeitern. Sie analysiert diese Unterschiede sowohl deskriptiv als auch mittels ökonometrischer Methoden.
Welche Methode wird zur Erklärung der Einkommensunterschiede angewendet?
Die Arbeit verwendet eine erweiterte Mincer-Funktion und die Methode der kleinsten Quadrate (OLS), um die Einkommensunterschiede zwischen Angestellten und Arbeitern zu erklären. Dabei werden verschiedene Einflussfaktoren berücksichtigt.
Welche Daten werden verwendet?
Die empirische Analyse basiert auf Daten des ALLBUS-Datensatzes. Die Stichprobe umfasst vollzeitbeschäftigte Männer, wobei bestimmte Berufsgruppen ausgeschlossen wurden.
Wie wird die Stichprobe definiert?
Die Stichprobe beschränkt sich auf vollzeitbeschäftigte Männer. Die Auswahlkriterien wurden detailliert beschrieben und umfassen den Ausschluss bestimmter Berufsgruppen, um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Die Nähe der Stichprobengrößen für Angestellte und Arbeiter wird hervorgehoben.
Welche Einflussgrößen werden in der erweiterten Mincer-Funktion berücksichtigt?
Die Arbeit spezifiziert die in der erweiterten Mincer-Funktion verwendeten Einflussgrößen detailliert. Diese werden im Kapitel zur ökonometrischen Modellierung dargestellt und ihre Einflussrichtung und -stärke analysiert.
Wie werden Ausreißer behandelt?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Ausreißern auf die Ergebnisse. Die Analysen werden sowohl für die gesamte Stichprobe als auch für eine Stichprobe nach Herausfilterung der Ausreißer durchgeführt, um die Robustheit der Ergebnisse zu überprüfen.
Welche Annahmen der Mincer-Funktion werden geprüft?
Die Arbeit prüft die Gültigkeit der Annahmen der Mincer-Funktion, insbesondere Homoskedastizität, Normalverteilung der Störgrößen und die korrekte funktionale Form des Modells. Diese Tests werden für die gesamte Stichprobe und die bereinigte Stichprobe (ohne Ausreißer) durchgeführt.
Wie werden die Ergebnisse präsentiert?
Die Ergebnisse der deskriptiven und ökonometrischen Analysen werden sowohl tabellarisch als auch grafisch dargestellt. Die Abbildungen visualisieren die Einkommensunterschiede, die Ergebnisse der Regressionsanalyse und die Tests auf die Gültigkeit der Annahmen der Mincer-Funktion.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nettoeinkommen, Angestellte, Arbeiter, Einkommensunterschiede, Mincer-Funktion, Regressionsanalyse, ALLBUS-Datensatz, Methode der kleinsten Quadrate, Homoskedastizität, Normalverteilung, Ausreißer.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel: Einleitung, deskriptive Analyse der Einkommensunterschiede, ökonometrische Modellierung mit der erweiterten Mincer-Funktion und die Überprüfung der Modellannahmen.
- Arbeit zitieren
- Katja Berger (Autor:in), 2003, Untersuchung des Einflusses der beruflichen Stellung von vollzeitberufstätigen Männern auf das Nettoeinkommen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19862