Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Ethikdiskurs zwischen Goethe, Kant, Schiller

Title: Ethikdiskurs zwischen Goethe, Kant, Schiller

Seminar Paper , 2012 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Daniel Santosi (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Goethe kritisiert in seinen 'Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten' Kants Moralphilosophie. In dieser Seminararbeit wird der ethische Diskurs zwischen Goethe und Kant dargestellt und bewertet, an dem sich auch Schiller beteiligt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Kants Moralphilosophie
    • Konsequenzen und Probleme der Moralphilosophie
  • Goethes Unterhaltungen
    • Goethes Unterhaltungen
    • Schillers Beteiligung
    • Fazit aus dem Diskurs
  • Ist die Kritik berechtigt?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem ethischen Diskurs zwischen Immanuel Kant, Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich von Schiller. Das Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über diesen Diskurs zu verschaffen und bestimmte Positionen zu hinterfragen. Die Arbeit analysiert Goethes Novelle „Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten“, in der er auf die Moralvorstellung Kants anspielt. Der Fokus liegt auf der Darstellung des ethik-philosophischen Konflikts und der Beteiligung Schillers an der Diskussion.

  • Kants Moralphilosophie und der kategorische Imperativ
  • Die Beziehung zwischen Vernunft und Neigung in der Ethik
  • Goethes Kritik an Kants Moralphilosophie in „Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten“
  • Schillers Beitrag zum ethischen Diskurs
  • Die Frage der Berechtigung der Kritik an Kant

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die zentrale Frage der Hausarbeit vor: Ist es moralisch verwerflich, Gutes zu tun, wenn man nicht aus Pflichtbewusstsein, sondern aus Neigung handelt? Sie führt in die Unterscheidung zwischen Gesinnungsethik und konsequentialistischer Ethik ein und erläutert die hermeneutische Methode, die in der Arbeit angewandt wird.

Kapitel 2.1. beleuchtet Kants Moralphilosophie als Gesinnungsethik, die im Gegensatz zu konsequentialistischen Ethiken den Schwerpunkt auf die Gesinnung und Absicht einer Handlung legt. Es werden wichtige Konzepte wie der gute Wille, Handlungen aus Pflicht und Maximen eingeführt, die den Rahmen für den kategorischen Imperativ bilden.

Kapitel 2.2. beleuchtet die Konsequenzen und Probleme, die aus Kants Moralphilosophie resultieren. Es wird auf den Konflikt zwischen Vernunft und Neigung eingegangen, der in der kantischen Ethik eine zentrale Rolle spielt.

Kapitel 3.1. analysiert Goethes Novelle „Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten“ und die darin enthaltenen Anspielungen auf Kants Moralphilosophie. Goethes Kritik an Kants Gesinnungsethik wird näher beleuchtet.

Kapitel 3.2. beleuchtet Schillers Beteiligung am ethischen Diskurs und seine Positionierung in Bezug auf Kant und Goethes Ansichten.

Kapitel 3.3. fasst die Ergebnisse des Diskussions und zieht ein Fazit.

Kapitel 4. diskutiert, inwiefern die Kritik an Kant berechtigt ist.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Gesinnungsethik, konsequentialistische Ethik, kategorischer Imperativ, guter Wille, Handlung aus Pflicht, Maxime, Vernunft, Neigung, Goethe, Kant, Schiller, „Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten“, hermeneutische Methode, Ethikdiskurs.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Ethikdiskurs zwischen Goethe, Kant, Schiller
College
RWTH Aachen University
Grade
1,0
Author
Daniel Santosi (Author)
Publication Year
2012
Pages
19
Catalog Number
V198627
ISBN (eBook)
9783656249368
ISBN (Book)
9783656252856
Language
German
Tags
Kant Goethe Schiller Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten kategorischer Imperativ
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Santosi (Author), 2012, Ethikdiskurs zwischen Goethe, Kant, Schiller, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198627
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint