Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Miscellaneous

Das Gottesbild im Christentum und Islam

Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es?

Title: Das Gottesbild im Christentum und Islam

Term Paper , 2011 , 12 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Carina Groth (Author)

Philosophy - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Beten Christen und Muslime denselben Gott an?
Die Frage lässt sich erst beantworten, nachdem ein Vergleich der christlichen und islamischen Vorstellung von Gott gezogen wird.
Christen und Muslime bekennen sich zu dem einen Gott und sind somit beide monotheistische Religionen. Diese Gemeinsamkeit wird zu Beginn der Ausarbeitung aufgegriffen, um anschließend auf die „Namen“ Gottes in beiden Religionen einzugehen.
Die Art und Weise, wie Gott Lob gepriesen wird, ist im Islam und im Christentum ähnlich und leitet zum nächsten Kapitel, dem Gottesbild, über. Hier geht es um die Grundhaltung der Menschen gegenüber Gott und dem Bild, was beide Religionen von ihm, dem Herrn und Schöpfer, haben. Dies leitet über zu den Eigenschaften Gottes, die im nächsten Kapitel aus Sicht des Christentums und des Islam beschrieben werden.
Beide Religionen gehen von der Einzigkeit Gottes aus; der Islam auch von der Einheit seines Wesens. Dem gegenüber steht die Trinitätslehre des Christentums, auf die anschließend eingegangen wird. Abschließend wird das Thema Inkarnation und Inlibration beschrieben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Monotheismus
  • Der Name Gottes
  • Lobpreisung Gottes
  • Gottesbild
    • Eigenschaften Gottes
    • Trinität
    • Inlibration und Inkarnation
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit dem Gottesbild im Christentum und Islam. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Religionen in Bezug auf ihre Gottesvorstellungen aufzuzeigen.

  • Monotheismus als gemeinsames Fundament
  • Unterschiede in der Gottesbezeichnung und -anrufung
  • Ähnlichkeiten und Unterschiede in der Gotteslobpreisung
  • Die Rolle von Eigenschaften und Attributen in der Gottesvorstellung
  • Die Trinitätslehre im Christentum und ihre Abwesenheit im Islam

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Ausarbeitung stellt die zentrale Frage nach der Gemeinsamkeit des Gottesbildes im Christentum und Islam und gibt einen Überblick über die Themen und Kapitel der Ausarbeitung.
  • Monotheismus: Dieses Kapitel erläutert den Begriff des Monotheismus und beleuchtet die Bedeutung des Glaubens an einen einzigen Gott sowohl im Christentum als auch im Islam. Es werden Beispiele aus Bibel und Koran zitiert, die die Einzigkeit Gottes bekräftigen.
  • Der Name Gottes: Hier wird der Name Gottes „Allah“ im Islam näher betrachtet und mit dem biblischen Gottesnamen „el“ in Verbindung gesetzt. Der Text erläutert, dass „Allah“ nicht nur ein Begriff, sondern auch ein Name ist, der in Gebeten und Anrufungen verwendet wird.
  • Lobpreisung Gottes: Dieses Kapitel befasst sich mit den Gemeinsamkeiten in der Art und Weise, wie Gott im Christentum und Islam gelobt wird. Es werden Parallelen zwischen biblischen Psalmen und Koransuren aufgezeigt und die Verbindung zur jüdischen Liturgie diskutiert.
  • Gottesbild: Hier wird die Grundhaltung der Menschen gegenüber Gott und das Bild, das beide Religionen von ihm haben, beleuchtet. Es wird auf die Eigenschaften Gottes und die Frage nach dem Verhältnis zwischen Mensch und Gott eingegangen.

Schlüsselwörter

Monotheismus, Gottesbild, Christentum, Islam, Allah, Bibel, Koran, Trinität, Einzigkeit Gottes, Lobpreisung, Eigenschaften Gottes, Inkarnation, Inlibration.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Das Gottesbild im Christentum und Islam
Subtitle
Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es?
College
Academy for Design Cologne
Grade
1,0
Author
Carina Groth (Author)
Publication Year
2011
Pages
12
Catalog Number
V198633
ISBN (eBook)
9783656249344
ISBN (Book)
9783656253204
Language
German
Tags
Islam Christentum Gottesbild Philosophie Monotheismus Trinität Religion Inlibration Inkarnation Lobpreisung Muslime Christen Gott Glauben
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carina Groth (Author), 2011, Das Gottesbild im Christentum und Islam, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198633
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint