Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Biolology

Beobachtungsprotokoll CPO in Nanocubes

Title: Beobachtungsprotokoll CPO in Nanocubes

Elaboration , 2010 , 4 Pages , Grade: 2,5

Autor:in: Kevin Kreckel (Author)

Didactics - Biolology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ein Beobachtungsprotokoll über das Verhalten des Cambrellus Patzcuarensis im Nanocubes (im Rahmen des Möglichen Einsatzes im Biologieunterricht).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Der Nano Cube im Biologieunterricht
    • 1.2 Das Beobachtungsobjekt
    • 1.3 Verhalten in der natürlichen Umgebung oder der Laborsituation
    • 1.4 Materialien und Organisation der Langzeitbeobachtung in der Gruppe
  • 2. Dokumentation des Beobachtungszeitraums der naturwissenschaftlichen Untersuchung
    • 2.1 Übersicht über die Beobachtungspunkte
    • 2.2 Auswertung der Daten: Zusammenfassung der Beobachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit dokumentiert eine Langzeitbeobachtung von Orangen Zwergflusskrebsen (Cambarellus patzcuarensis „Orange“, CPO) in einem Nano Cube im Biologieunterricht. Ziel ist es, die Anwendung naturwissenschaftlicher Arbeitsmethoden zu trainieren und den Schülern den verantwortungsvollen Umgang mit Tieren näherzubringen. Die Arbeit beschreibt die Einrichtung und Pflege des Nano Cubes, die Beobachtung des Verhaltens der CPOs und die Auswertung der erhobenen Daten.

  • Anwendung naturwissenschaftlicher Methoden im Biologieunterricht
  • Verhaltensbeobachtung von Cambarellus patzcuarensis „Orange“
  • Einfluss der Umgebungsgestaltung auf das Verhalten der CPOs
  • Auswertung von Wasserwerten und deren Bedeutung für die CPOs
  • Dokumentation einer Langzeitbeobachtung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt den Einsatz eines Nano Cubes im Biologieunterricht als didaktisches Mittel zur Vermittlung naturwissenschaftlicher Arbeitsmethoden und zum verantwortungsvollen Umgang mit Tieren. Es wird das Beobachtungsobjekt, der Oranger Zwergflusskrebs (CPO), vorgestellt, seine Haltungsanforderungen erläutert und die Bedeutung der Beobachtung im naturwissenschaftlichen Kontext hervorgehoben. Der Fokus liegt auf der Eignung des Nano Cubes für den Unterricht aufgrund seiner Größe, des geringen Energieverbrauchs und der unkomplizierten Pflege der CPOs im Vergleich zu anderen Aquarienbewohnern.

2. Dokumentation des Beobachtungszeitraums der naturwissenschaftlichen Untersuchung: Dieses Kapitel dokumentiert detailliert die Beobachtungen der CPOs über einen bestimmten Zeitraum. Es werden die Beobachtungspunkte (Verhalten der Tiere, Wasserwerte, Zustand der Bepflanzung) benannt und die erhobenen Daten in Tabellenform dargestellt. Die detaillierte Beschreibung des Verhaltens der CPOs, einschließlich einer Häutungsbeobachtung, bildet den Kern dieses Kapitels. Die Auswertung der Wasserwerte zeigt, dass diese innerhalb des für CPOs optimalen Bereichs lagen, was den gesunden Zustand der Tiere unterstreicht. Die Veränderungen in der Bepflanzung werden ebenfalls dokumentiert und in den Kontext des allgemeinen Aquarienmanagements gestellt. Eine Interpretation der Beobachtungen, beispielsweise zum Verhalten der Krebse während der Häutung, rundet den Kapitel ab.

Schlüsselwörter

Nano Cube, Cambarellus patzcuarensis „Orange“, CPO, Oranger Zwergflusskrebs, Verhaltensbeobachtung, Aquaristik, Biologieunterricht, Wasserwerte, Naturwissenschaftliche Arbeitsmethoden, Langzeitbeobachtung, Häutung, Revierverhalten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Langzeitbeobachtung von Orangen Zwergflusskrebsen (CPO) im Nano Cube

Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?

Die Arbeit dokumentiert eine Langzeitbeobachtung von Orangen Zwergflusskrebsen (Cambarellus patzcuarensis „Orange“, CPO) in einem Nano Cube im Rahmen des Biologieunterrichts. Sie beschreibt die naturwissenschaftlichen Methoden, die Anwendung im Unterricht und den verantwortungsvollen Umgang mit den Tieren.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Anwendung naturwissenschaftlicher Arbeitsmethoden im Biologieunterricht zu trainieren und den Schülern einen verantwortungsvollen Umgang mit Tieren näherzubringen. Es werden die Einrichtung und Pflege des Nano Cubes, die Verhaltensbeobachtung der CPOs und die Auswertung der erhobenen Daten beschrieben.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Anwendung naturwissenschaftlicher Methoden im Biologieunterricht, Verhaltensbeobachtung von CPOs, Einfluss der Umgebungsgestaltung auf das Verhalten, Auswertung von Wasserwerten und deren Bedeutung, und die Dokumentation einer Langzeitbeobachtung.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, die den Nano Cube im Biologieunterricht, das Beobachtungsobjekt und die Materialien beschreibt. Der Hauptteil dokumentiert den Beobachtungszeitraum, inklusive der Beobachtungspunkte, der Datenauswertung und einer Zusammenfassung der Beobachtungen. Schlüsselwörter fassen die zentralen Begriffe zusammen.

Was wird in der Einleitung beschrieben?

Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Einsatz des Nano Cubes als didaktisches Mittel im Biologieunterricht. Sie stellt die CPOs vor, erläutert die Haltungsanforderungen und hebt die Bedeutung der Beobachtung im naturwissenschaftlichen Kontext hervor. Die Eignung des Nano Cubes für den Unterricht wird aufgrund seiner Größe, des geringen Energieverbrauchs und der unkomplizierten Pflege betont.

Was wird im Kapitel zur Dokumentation des Beobachtungszeitraums beschrieben?

Dieses Kapitel dokumentiert detailliert die Beobachtungen der CPOs über einen bestimmten Zeitraum. Es werden die Beobachtungspunkte (Verhalten, Wasserwerte, Bepflanzung) genannt und die Daten in Tabellenform dargestellt. Die Beschreibung des Verhaltens der CPOs, inklusive einer Häutungsbeobachtung, bildet den Kern. Die Auswertung der Wasserwerte und die Veränderungen in der Bepflanzung werden ebenfalls dokumentiert und interpretiert.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Nano Cube, Cambarellus patzcuarensis „Orange“, CPO, Oranger Zwergflusskrebs, Verhaltensbeobachtung, Aquaristik, Biologieunterricht, Wasserwerte, Naturwissenschaftliche Arbeitsmethoden, Langzeitbeobachtung, Häutung, Revierverhalten.

Excerpt out of 4 pages  - scroll top

Details

Title
Beobachtungsprotokoll CPO in Nanocubes
College
Justus-Liebig-University Giessen  (Biologiedidaktik)
Course
Fachgemäße Arbeitsweisen im Biologieunterricht
Grade
2,5
Author
Kevin Kreckel (Author)
Publication Year
2010
Pages
4
Catalog Number
V198643
ISBN (eBook)
9783656250982
Language
German
Tags
beobachtungsprotokoll nanocubes
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kevin Kreckel (Author), 2010, Beobachtungsprotokoll CPO in Nanocubes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198643
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  4  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint