Als die Alleinherrschaft der PZPR in Polen endete, endete gleichzeitig auch eine Ära der Unterdrückung und Kontrolle der Massenmedien. Nach dem Systemwechsel entwickelte sich ein Pressemarkt, wie ihn Polen noch nicht erlebt hatte. Publizistische Vielfalt und Pressefreiheit schufen innerhalb weniger Jahre eine völlig veränderte Medienlandschaft.
Die Entwicklung des polnischen Mediensektors - Presse, Rundfunk und Fernsehen sowie das Internet - nach der Wende, insbesondere in Hinblick auf die Medienvielfalt, die Beteiligung ausländischer Investoren sowie die Lage der Pressefreiheit ist Gegenstand dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- 1. Die Bedeutung der politischen Ereignisse von 1989/90 für die Medien.
- 2. Die Entwicklung der polnischen Presse
- 2.1. Der polnische Pressemarkt.
- 2.2. Ausländische Verlage in Polen nach 1989.
- 3. Die Entwicklung des polnischen Hörfunks.
- 4. Fernsehen in Polen...........
- 5. Das Internet in Polen...
- 6. Zur Lage der Pressefreiheit in Polen.
- III. Schluß
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der polnischen Medienlandschaft nach 1989. Sie untersucht, wie die politischen Ereignisse von 1989/90 die Medienlandschaft in Polen beeinflusst haben, und analysiert die Entwicklung der einzelnen Mediensparten wie Presse, Hörfunk, Fernsehen und Internet. Die Arbeit beleuchtet auch die Frage der Pressefreiheit in Polen.
- Die Auswirkungen der politischen Ereignisse von 1989/90 auf die polnischen Medien
- Die Entwicklung des polnischen Pressemarktes nach 1989
- Die Entwicklung des polnischen Hörfunks und Fernsehens
- Die Bedeutung des Internets in der polnischen Medienlandschaft
- Die Frage der Pressefreiheit in Polen
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Einleitung stellt den historischen Hintergrund der polnischen Medienlandschaft vor dem Hintergrund der politischen Veränderungen von 1989 dar. Sie beschreibt die Unterdrückung und Kontrolle der Massenmedien durch die PZPR und beleuchtet die Veränderungen, die mit dem Ende der Alleinherrschaft einhergingen.
II. Hauptteil
1. Die Bedeutung der politischen Ereignisse von 1989/90 für die Medien
Dieser Abschnitt behandelt die unmittelbaren Auswirkungen der politischen Ereignisse von 1989/90 auf die polnischen Medien. Er beschreibt die Verhandlungen am „Runden Tisch“, die zur Wiederzulassung der Gazeta Wyborcza und des Tygodnik Solidarnosc führten, sowie die Lockerung der Zensur und die Abschaffung des Staatsmonopols im Rundfunk.
2. Die Entwicklung der polnischen Presse
2.1. Der polnische Pressemarkt
Dieser Abschnitt analysiert die Entwicklung des polnischen Pressemarktes nach 1989. Er beschreibt die Auflösung des staatlichen Pressemonopols, die Entstehung neuer Publikationen und den Wettbewerb zwischen polnischen und ausländischen Medienunternehmen. Der Abschnitt behandelt auch die Herausforderungen, die mit dem Übergang zur Marktwirtschaft verbunden waren, wie z. B. die Pleite zahlreicher Publikationen und die Abnahme der Bedeutung traditioneller kultureller Wochenschriften.
- Arbeit zitieren
- Thomas Winter (Autor:in), 2003, Medien in Polen - Die polnische Medienlandschaft nach 1989, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19872