Die folgende Arbeit untersucht das Schreiben von E-Mails im Fremdsprachenunterricht. Anliegen dieser Arbeit ist es, die Schreibkompetenz der Studenten beim Verfassen von E-Mails zu erfassen. Für diesen Zweck wurden E-Mails in zwei Messzeitpunkten geschrieben und einer näheren Analyse unterzogen. Die Ergebnisse dieser Analyse wurden dargestellt.
Abstract
Die folgende Arbeit untersucht das Schreiben von E-Mails im Fremdsprachenunterricht. Anliegen dieser Arbeit ist es, die Schreibkompetenz der Studenten beim Verfassen von E-Mails zu erfassen. Für diesen Zweck wurden E-Mails in zwei Messzeitpunkten geschrieben und einer näheren Analyse unterzogen. Die Ergebnisse dieser Analyse wurden dargestellt.
Zur E-Mail
Zur Klärung der Textsorte E-Mail sei auf die Ausführungen vom multimedialen Nachschlagewerk[1] verwiesen. Die Email steht für die elektronische Post und sie könnte durch das Internet geschickt werden, um Informationen zu übermitteln. Sie ist die entwickelte Form des Briefes. Somit bietet sie verschiedene Vorteile für den Benutzer dieser neuen Form von Briefen. Im Gegensatz zu den klassischen Briefen könnte man beliebig entscheiden, die Zeit, in der man den Brief schicken kann. Darüber hinaus kennzeichnet sie durch ihre Schnelligkeit, egal wie lang die Entfernung zwischen dem Absender und dem Empfänger sein könnte. Aus der ökonomischen Sicht sind ebenfalls sehr vorteilhaft, indem sie keine hohen Kosten erfordern. Außerdem braucht man nicht zu viel Papier bei normaler Post. Durch eine einzige E-Mail könnte man viele Empfänger erreichen, indem viele Adressen in der Email eingegeben werden. Im Weiteren könnten die bereits empfangenen Emails mit Zeitangaben als Archiv aufbewahrt werden. Im Falle des Schickens einer E-Mail zu einer falschen Adresse wird ein Email automatisch zurückgeschickt, um den Absender zu benachrichtigen, dass die schon gewählte Adresse falsch war. Überdies könnte die empfangenen E-Mail in sortierten Gruppen eingeordnet, wie z.B. Gruppe für Freunde, Mitarbeiter oder Familiemitglieder. Zudem könnte ebenfalls den Empfang der geschickten Nachrichten durch eine automatische Antwort bestätigt werden. Gleichwohl weist die E-Mail einen Nachteil auf, indem sie nicht eigenhändig unterschrieben werden. Somit empfiehlt es sich nicht beispielsweise Verträge, die auf einer Email geschrieben sind, zu schicken. Einen weiteren Nachteil besteht auch darin, dass die Empfänger nicht nach der gewünschten Zeit zu erreichen sind. Als Nachteil gilt auch, dass das Senden von vertraulichen oder geheimen Daten durch die Email, besonders wenn sie nicht verschlüsselt sind, nicht zu empfehlen ist, denn andere Benutzer des Internets könnten an diese Informationen gelangen. Andere Unterlagen wie Lebenslauf oder Fotos oder weitere Dateien könnten hier problemlos beigefügt und gesendet werden. Was die Struktur[2] einer E-Mail anbelangt, so sieht sie wie folgt aus: die elektronische Post enthält Angaben über die Adresse des Empfängers und des Absenders. Im Anschluss daran folgt den Betreff, wie beim normalen Brief. Allerdings sind sie elektronisch bearbeitet und übersichtlich voneinander getrennt werden. Eine Spalte für die Adresse des Absenders, die automatisch ausgefüllt wird. Darunter finden sich drei Spalte, die für den Empfänger oder mehrere gedacht sind. Nachfolgend kommt die Spalte des Betreffs. Hierin wird gezeigt, worum es sich in den unten folgenden Brieftext handelt. Bezogen auf den Aufbau von Texten der E-Mail gelten keine festen Regeln. Somit könnte er ganz flexibel gestaltet werden. Auf der Ebene der Sprache, kennzeichnet die E-Mail dadurch, dass sie sich auf kurze und genaue Formulierungen bezieht. Charakteristisch auch sind die verwendeten Abkürzungen, die in der englischen Sprache vorkommen. Als Beispiel könnte hier angeführt: „ ASAP “ für As soon as possible (möglichst) oder BTW für by the way (übrigens). Dennoch dürften diese Abkürzungen nur für bekannte Personen benutzt werden. So das multimediale Nachschlagewerk[3].
Die E-Mail laut Lenk, H. E.H. (2000, 41) ist als Medium mit der Entwicklung des Computers und des Internets entstanden. Sie dient als Kommunikationsmittel zwischen zwei oder mehreren Personen. Die E-Mail weist viele Vorteile auf, wie z.B. die Schnelligkeit bei Übertragungen. Eine E-Mail kann sich größere Distanzen in wenigen Minuten zurücklegen. Außerdem ist das Verschicken von E-Mails kostengünstig. E-Mail verfügen über eine nützliche Funktion. Es geht um das Anhängen von Dateien. Dabei können beliebige Dateien, wie Bücher, Fotos, Tondateien verschickt werden.
Lenk, H. E.H. (2000, 41) führt weiterhin aus, dass E-Mails sich auch durch die sogenannte Emoticons kennzeichnen. Sie sind Symbole wie Rosen, Herzchen. Sie dienen dazu, Emotionen auszudrücken.
Bei Sommer, R.[4] (2006, 27) finden sich die Überlegungen, dass die Kommunikation heutzutage zwischen den Lehrenden und den Studierenden im Studium oft durch die E-Mail erfolgt. Die E-Mail beginnt mit einer Adresse und sie sollte vorzugsweise aus Vor- und Namen bestehen. Mit einer Kommunikation mit einem Dozenten sollte man in der E-Mail-Adresse auf Phantasienamen wie sonnengott@yyy.net oder mit Zahlenkombinationen wie 1234@xxx.com verzichten. Anschleißend erfolgt die Betreffzeile. Sie dient dazu, das Anliegen des Haupttextes zu offenbaren. Die Betreffzeile darf man nicht leer lassen. Die Angabe[5] in der Betreffzeile sollte präziser sein, damit sie wahrgenommen und schnell beantwortete werden. Beim Schreiben von E-Mails sollte man darauf achten, dass Rechtschreibung und Zeichensetzung berücksichtigt werden, damit man beim Dozenten einen guten Eindruck hinterlässt.
Bei Anhängen[6] empfiehlt es sich, Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Einleitung, Text und Literaturverzeichnis einer Hausarbeit nicht separat anzuhängen bzw. zu verschicken. Man sollte ein Gesamtdokument erstellen. Darüber hinaus bietet es sich an, diese Dokumente in PDF-Format zu verschicken, damit die Seitenumbrüche nicht geändert werden können.
Bei Bormann, Andreas[7] (2007, 203-204) finden sich die Ausführungen, dass man die E-Mail-Adresse kostenlos einrichten kann und zwar bei web.de, google, gmx, hotmail, yahoo usw.
E-Mail-Kommunikation ist laut Bormann, A. (2007, 203-204) nützlich im Unterricht, man kann per E-Mail Hausaufgaben verschicken und somit hat der Lehrer die Möglichkeit, die nächste Unterrichtsstunde bestens vorzubereiten, indem er die verschickten Hausarbeiten korrigiert. Außerdem ist das Verschicken von Rückmeldungen per E-Mail für den Unterricht sehr nützlich. Der Lehrer kann mehr erfahren über die Lerner als im Klassenraum.
[...]
[1] Das multimediale Nachschlagewerk. In: http://www.uni-due.de/schreibwerkstatt/trainer/trainer/start.html. Zugriff am 29.08.2008
[2] Ebd.
[3] Ebd.
[4] Sommer, Roy (2006) Schreibkompetenzen. Erfolgreich wissenschaftlich schreiben. Stuttgart. Klett
[5] Ebd.
[6] Ebd.
[7] Bormann, Andreas (2007, 203-204) Arbeiten mit Computer und Internet In: Beste, G. Deutsch Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe 1 und 2. Leistungen feststellen und beurteilen. . Cornelsen Scriptor. Berlin.2007
- Quote paper
- Mohamed Chaabani (Author), 2012, Die Textsorte "E-Mail" im Fremdsprachenunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198739