Der Zusammenhang zwischen den Medien und der Politik, ist ein viel diskutiertes Thema in der Kommunikationswissenschaft. Häufig wird von einer gegenseitigen Abhängigkeit der beiden Institutionen gesprochen. Das bedeutet, die Politik braucht die Medien um ein breites Publikum zu erreichen und die Medien brauchen die Politik um ihre Inhalte auszufüllen. Aber welche dieser Größen nimmt einen höheren Einfluss auf die andere? Diese Arbeit beschäftigt sich daher mit der politischen Kommunikation im Zusammenhang mit den Medien. Um diese Untersuchung etwas enger einkreisen zu können, sollen die folgenden Fragestellungen im Fokus dieser Erarbeitung stehen:
Wie hat sich die politische Kommunikation, in Verbindung mit der Erweiterung der Medien, entwickelt?
Welchen Einfluss haben die Medien auf die Veränderungen des Wesens der politischen Kommunikation und der Politik insgesamt?
Können die Neuen Medien die Gesetzmäßigkeiten des Medieneinflusses auf die Politik aufheben?
Dazu wird im ersten Schritt die Entwicklung der politischen Kommunikation in Verbindung mit den unterschiedlichen Medien, den Printmedien, dem Hörfunk und dem Fernsehen, kurz dargestellt. Das zweite inhaltliche Kapitel befasst sich mit den Veränderungen der Rahmenbedingungen der politischen Kommunikation und deren Arbeit. Unter diesem Gesichtspunkt werden die neuen Methoden der Politik eine Rolle spielen. Abschließend kommt es zur Auseinandersetzung mit den Neuen Medien, allen voran dem Internet und den Möglichkeiten die diese der Politischen Kommunikation geben aber auch nehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklungen der Mediatisierung der Politischen Kommunikation
- Printmedien
- Hörfunk
- Fernsehen
- Der Einfluss der Medien auf die Politik
- Orientierung der politischen Methoden an den Gesetzen der Medien
- Anforderungen an die Spitzenkandidaten
- Die ,,Neuen Medien“ als Gegenwerkzeug zur politischen Inszenierung
- Die Möglichkeiten des Internet in der mobilen Kommunikation
- Der Fall zu Guttenberg(s)
- Fazit/ Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der politischen Kommunikation im Zusammenhang mit den Medien. Im Fokus steht die Entwicklung der politischen Kommunikation in Verbindung mit den unterschiedlichen Medien sowie der Einfluss der Medien auf die Veränderungen des Wesens der politischen Kommunikation und der Politik insgesamt.
- Entwicklung der politischen Kommunikation in Verbindung mit verschiedenen Medien (Printmedien, Hörfunk, Fernsehen)
- Einfluss der Medien auf die Veränderungen der politischen Kommunikation
- Möglichkeiten und Grenzen der "Neuen Medien" im Kontext der politischen Kommunikation
- Analyse der politischen Methoden im Hinblick auf mediale Gesetze
- Anforderungen an Politiker im digitalen Zeitalter
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema ein und erläutert den Zusammenhang zwischen Medien und Politik. Es stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor, die sich mit der Entwicklung der politischen Kommunikation im Wandel der Medienlandschaft beschäftigen.
Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung der Mediatisierung der politischen Kommunikation, beginnend mit den Printmedien. Es wird die Rolle des Buchdrucks in der politischen Kommunikation sowie die Entstehung und Entwicklung der Presse im 17. und 19. Jahrhundert dargestellt. Der Einfluss der Zensur und die Nutzung der Medien im Ersten und Zweiten Weltkrieg werden ebenfalls thematisiert.
Kapitel 2.1 beschäftigt sich mit der Entwicklung der Printmedien und deren Einfluss auf die politische Kommunikation. Von den Anfängen des Buchdrucks bis hin zur Nutzung der Presse in den Weltkriegen wird die mediale Evolution dargestellt. Die Entwicklung von der Zensur zur Pressefreiheit und der Rolle der Printmedien in der politischen Kommunikation werden beleuchtet.
Kapitel 2.2 befasst sich mit dem Hörfunk und seiner Rolle in der politischen Kommunikation. Es wird die Entwicklung des Hörfunks in Deutschland und dessen Bedeutung als Massenmedium der damaligen Zeit dargestellt. Die Nutzung des Hörfunks zur Verbreitung von Informationen und O-Tönen wird beleuchtet.
Kapitel 3 analysiert den Einfluss der Medien auf die Politik. Es werden die Anpassung der politischen Methoden an die Regeln der Medienlandschaft sowie die Anforderungen an politische Spitzenkandidaten im Hinblick auf die Medienpräsenz untersucht.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit den "Neuen Medien" und deren Einfluss auf die politische Kommunikation. Die Möglichkeiten und Grenzen des Internets als Medium der politischen Kommunikation werden betrachtet. Der Fall zu Guttenberg(s) wird als Beispiel für den Einfluss der neuen Medien auf die Politik analysiert.
Schlüsselwörter
Politische Kommunikation, Mediatisierung, Medienlandschaft, Printmedien, Hörfunk, Fernsehen, "Neue Medien", Internet, politische Methoden, Spitzenkandidaten, Zensur, Pressefreiheit, Propaganda, öffentliche Meinung, digitale Kommunikation.
- Arbeit zitieren
- Thorsten Vierbuchen (Autor:in), 2011, Mediatisierung der politischen Kommunikation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198745