Noch immer gelten geistig behinderte Menschen als Randgruppe der
Gesellschaft. Dadurch schenkt ihnen die breite Öffentlichkeit in vielen Teilen des alltäglichen Lebens nur wenig Aufmerksamkeit. Somit ist auch das Mediennutzungsverhalten geistig Behinderter noch nahezu nicht erforscht. Doch inwiefern nutzen eben diese moderne Medien und wie weit reichen deren Kompetenzen bezüglich dieser Nutzung?
Inhaltsverzeichnis
- Einführung und Methoden
- Soziodemographie der Befragten
- Lese- und Schreibkompetenzen
- Themeninteressen
- Eigener Gerätebesitz
- Freizeitaktivitäten und Medienbeschäftigung
- Kontakt zu Freunden
- Beaufsichtigung
- Vorbilder und Idole
- Fernsehen
- Musik, Radio und MP3
- Lesen und Vorlesen im Allgemeinen
- Computer- und Laptopnutzung
- Handy
- Medienkompetenzen
- Medienbindung und Nutzungsdauer
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit „Mediennutzung geistig behinderter Menschen“ befasst sich mit dem Medienumgang geistig behinderter Menschen im Alter von elf Jahren bis über 45 Jahre. Die Studie untersucht, welche Medien im Alltag genutzt werden, wie lange diese Nutzung dauert und inwieweit sie eigenständig erfolgt. Die Arbeit analysiert außerdem, ob Unterschiede zwischen Männern und Frauen sowie verschiedenen Altersklassen zu erkennen sind.
- Mediennutzung von geistig behinderten Menschen
- Vergleich der Mediennutzung mit der KIM-Studie und der JIM-Studie
- Untersuchung der Medienkompetenzen
- Analyse der Medienbindung und Nutzungsdauer
- Einfluss von Faktoren wie Geschlecht und Alter auf das Mediennutzungsverhalten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und der Beschreibung der verwendeten Methoden. Es folgt eine Analyse der soziodemografischen Daten der Befragten, gefolgt von einer Untersuchung der Lese- und Schreibkompetenzen, der Themeninteressen und des Gerätebesitzes. Im weiteren Verlauf werden Freizeitaktivitäten und Medienbeschäftigung, Vorbilder und Idole, sowie das Nutzungsverhalten verschiedener Medien, wie Fernsehen, Musik, Radio und Computer, analysiert. Abschließend werden Medienkompetenzen, Medienbindung und Nutzungsdauer beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit Mediennutzung, geistig behinderte Menschen, Medienkompetenz, Medienbindung, Nutzungsdauer, KIM-Studie, JIM-Studie, Freizeitaktivitäten, Vorbilder und Idole. Der Fokus liegt auf der Analyse des Medienumgangs einer spezifischen Gruppe und der Vergleich mit den Ergebnissen repräsentativer Studien.
- Quote paper
- Anna Erika Harenz (Author), 2011, Medien im Alltag einer Randgruppe: Eine Erhebung des Medienumgangs geistig behinderter Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198751