Die Zielsetzung dieser Studienarbeit besteht darin, das Konzept des Ethno-Marketing vorzustellen und am Beispiel einer ausgewählten ethnischen Zielgruppe zu erläutern. Dies soll anhand der türkischstämmigen Bevölkerungsgruppe in Deutschland erfolgen. Denn diese zählt, nicht zuletzt aufgrund ihrer sozio-kulturellen Eigenheiten, als eine der beiden größten Ethnien, die in Deutschland leben. Den Zahlen zufolge beträgt die Anzahl der Personen mit türkischer Herkunft 2006 2,5 Mio. und beläuft sich aktuell auf 2,7 Mio. Anhand von Beispielen soll im Rahmen des Marketing-Mix aufgezeigt werden, welche Möglichkeiten im Ethno-Marketing für die Bewerbung dieser Zielgruppe vorhanden sind.
Um diese Zielstellung zu einem Ergebnis zu führen, gliedert sich die vorliegende Arbeit in fünf Kapitel. Nach den einleitenden Worten, wird im zweiten Kapitel der Kulturbegriff erläutert und darauf aufbauend das Konzept des Ethno-Marketings hinsichtlich dessen Aussagegehalts, Zielsetzungen und Bedeutungszuwachs vorgestellt. Im dritten Kapitel soll die Entwicklung der einst türkischstämmigen Gastarbeiter und die nunmehr vorherrschenden Generationen dieser Migranten aufgezeigt werden. Daran knüpft eine Marktsegmentierung, die zum einen soziodemographisch und zum weiteren psychographisch geleitet ist. Diese Analyse ist für das weitere marketingpolitische Vorgehen im Hinblick auf die Erarbeitung von Strategien unabdinglich. Anschließend werden in Kapitel vier unter Hinzunahme des Marketing-Mix Möglichkeiten für die Zielgruppenanspruche der türkischen Migranten/innen präsentiert und diese anhand von Beispielen unterlegt. Weiterhin werden grundlegende Handlungsempfehlungen für das Ethno-Marketing formuliert. Die Arbeit endet im fünften Kapitel mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangsposition
- 1.2 Zielstellung und Vorgehensweise
- 2 Grundlagen
- 2.1 Kulturbegriff
- 2.2 Multikulturelle Gesellschaft
- 2.3 Ethno-Marketing
- 3 Zielgruppe: Türkische Migranten in Deutschland
- 3.1 Entwicklungsüberblick
- 3.2 Marktsegmentierung
- 3.2.1 Soziodemographische Merkmale
- 3.2.2 Psychographische Segmentierung
- 3.2.3 Kaufkraft und Konsumverhalten
- 3.3 Weitere Marketingrelevante zielgruppenspezifische Aspekte
- 4 Umsetzung des Ethno-Marketings
- 4.1 Realisierung am Beispiel des Marketing-Mix
- 4.1.1 Produktpolitik
- 4.1.2 Preispolitik
- 4.1.3 Distributionspolitik
- 4.1.4 Kommunikationspolitik
- 4.2 Handlungsempfehlungen für das Ethno-Marketing in Deutschland
- 5 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die zielgruppenorientierte Werbung für Migranten, insbesondere die kaufkräftige Mittelschicht der in Deutschland lebenden türkischen Migranten. Die Arbeit analysiert die kulturellen Besonderheiten dieser Zielgruppe und deren Auswirkungen auf das Konsumverhalten. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches Ethno-Marketing zu entwickeln.
- Kulturelle Unterschiede zwischen der türkischen und deutschen Kultur und deren Einfluss auf Marketingstrategien.
- Marktsegmentierung der türkischen Migranten in Deutschland nach soziodemografischen und psychografischen Merkmalen.
- Analyse des Kaufkraft- und Konsumverhaltens der Zielgruppe.
- Entwicklung eines Marketing-Mix speziell für die türkische Migranten-Mittelschicht.
- Handlungsempfehlungen für ein effektives Ethno-Marketing in Deutschland.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der zielgruppenorientierten Werbung für Migranten ein und erläutert die Ausgangsposition sowie die Zielstellung und Vorgehensweise der Arbeit. Es beschreibt den Fokus auf die kaufkräftige Mittelschicht der in Deutschland lebenden türkischen Migranten und skizziert den methodischen Ansatz der Untersuchung.
2 Grundlagen: Hier werden grundlegende Konzepte wie der Kulturbegriff, multikulturelle Gesellschaften und Ethno-Marketing definiert und erläutert. Es wird ein theoretischer Rahmen geschaffen, um die spätere Analyse des Konsumverhaltens der Zielgruppe zu ermöglichen. Die Kapitel legt den Fokus auf die Relevanz kultureller Unterschiede für Marketingstrategien.
3 Zielgruppe: Türkische Migranten in Deutschland: Dieser Abschnitt beleuchtet die türkische Migranten-Gemeinschaft in Deutschland. Er beschreibt deren soziodemografische und psychografische Merkmale, analysiert deren Kaufkraft und Konsumverhalten detailliert und identifiziert marketingrelevante Aspekte, die spezifisch für diese Zielgruppe sind. Es werden Daten und Statistiken verwendet, um ein umfassendes Bild der Zielgruppe zu zeichnen.
4 Umsetzung des Ethno-Marketings: Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung von Ethno-Marketing-Strategien. Am Beispiel des Marketing-Mix werden konkrete Maßnahmen für die Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik erarbeitet. Es werden handlungsorientierte Vorschläge gegeben, wie Unternehmen die türkische Mittelschicht in Deutschland effektiv erreichen können. Der Fokus liegt auf der Anpassung des Marketing-Mix an die kulturellen Besonderheiten der Zielgruppe.
Schlüsselwörter
Ethno-Marketing, Türkische Migranten, Deutschland, Marktsegmentierung, Konsumverhalten, Kaufkraft, Kultur, Multikulturalität, Marketing-Mix, Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, Handlungsempfehlungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Ethno-Marketing für türkische Migranten in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die zielgruppenorientierte Werbung für die kaufkräftige Mittelschicht der in Deutschland lebenden türkischen Migranten. Sie analysiert kulturelle Besonderheiten dieser Zielgruppe und deren Einfluss auf das Konsumverhalten, um Handlungsempfehlungen für erfolgreiches Ethno-Marketing zu entwickeln.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit kulturellen Unterschieden zwischen türkischer und deutscher Kultur und deren Auswirkungen auf Marketingstrategien. Sie segmentiert den Markt der türkischen Migranten nach soziodemografischen und psychografischen Merkmalen, analysiert Kaufkraft und Konsumverhalten und entwickelt einen Marketing-Mix speziell für diese Zielgruppe. Schließlich gibt sie Handlungsempfehlungen für effektives Ethno-Marketing in Deutschland.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung mit Ausgangslage, Zielsetzung und Vorgehensweise; ein Grundlagenkapitel zu Kulturbegriff, multikultureller Gesellschaft und Ethno-Marketing; ein Kapitel zur Zielgruppe "Türkische Migranten in Deutschland" mit soziodemografischen und psychografischen Analysen; ein Kapitel zur Umsetzung von Ethno-Marketing am Beispiel des Marketing-Mix; und abschließend eine Zusammenfassung und einen Ausblick.
Wie wird die Zielgruppe "Türkische Migranten in Deutschland" charakterisiert?
Das Kapitel zur Zielgruppe beschreibt soziodemografische und psychografische Merkmale, analysiert Kaufkraft und Konsumverhalten detailliert und identifiziert marketingrelevante, zielgruppenspezifische Aspekte. Daten und Statistiken liefern ein umfassendes Bild.
Wie wird Ethno-Marketing in der Arbeit umgesetzt?
Das Kapitel zur Umsetzung von Ethno-Marketing Strategien zeigt konkrete Maßnahmen für den Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik). Es enthält handlungsorientierte Vorschläge, wie Unternehmen die türkische Mittelschicht in Deutschland effektiv erreichen können, mit Fokus auf die Anpassung an kulturelle Besonderheiten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Ethno-Marketing, Türkische Migranten, Deutschland, Marktsegmentierung, Konsumverhalten, Kaufkraft, Kultur, Multikulturalität, Marketing-Mix, Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, Handlungsempfehlungen.
Welche konkreten Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Konkrete Handlungsempfehlungen für ein effektives Ethno-Marketing in Deutschland werden im Kapitel zur Umsetzung des Ethno-Marketings gegeben, insbesondere im Bezug auf die Anpassung des Marketing-Mix an die kulturellen Besonderheiten der türkischen Mittelschicht.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die methodischen Ansätze werden in der Einleitung beschrieben und umfassen eine detaillierte Analyse des Konsumverhaltens der Zielgruppe auf Basis von Daten und Statistiken sowie die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches Ethno-Marketing.
- Quote paper
- Serap Souka (Author), 2010, Zielgruppenorientierte Werbung für Migranten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198810