Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Nachfolge in Familienunternehmen

Familie und Betrieb - zwei Institutionen und deren Einfluss auf die Nachfolge

Titel: Nachfolge in Familienunternehmen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2012 , 35 Seiten , Note: 2

Autor:in: Bakk. rer. soc. oec. Marén Kalz (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1 Einleitung

Familienunternehmen sind von enormer wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Bedeutung. So gelten etwa 80% aller Unternehmen als Familienunternehmen und beschäftigen ca. 70% aller Arbeitnehmer.(1)

Umfragen zwischen Familienunternehmen haben ergeben, dass diese die Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise im Vergleich zu anderen Unternehmen besonders gut überstanden haben bzw. die aktuelle Situation vergleichsweise positiv beurteilen.(2)

Gründe hierfür liegen in den besonderen Vorteilen dieser Unternehmen. So zeichnen sich diese Unternehmen vor allem durch eine besonders hohe Loyalität der Angestellten gegenüber dem Betrieb und eine besonders rasche Entscheidungsfindung aus.(3)

Eine besondere Herausforderung ergibt sich durch die Nachfolge. Gerade in diesem Zusammenhang ergeben sich viele Konflikte. Genau dieser Umstand führt dazu, dass nur jedes zweite Unternehmen den Übergang zur 2. Generation erfolgreich meistert. Bis zur 3. Generation schaffen es sogar weniger als 10% der Familien- unternehmen.(4)

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Herausforderungen denen sich Familienunternehmen im Rahmen der Nachfolge stellen müssen. Zunächst werden die Prinzipien von Familien und Unternehmen beleuchtet. Anschließend wird der Einfluss von Familie und Unternehmen auf die Nachfolgeregelung diskutiert. In diesem Zusammenhang werden die verschiedenen Konflikte besprochen und ein möglicher Lösungsweg dargelegt.

___________________________________________________________________
1 Vgl. Frank H. u.a (2011): Erfolgsfaktoren österreichischer Familienunternehmen, Vorwort.
2 Vgl. Pleininger Hans, Familienunternehmen kann die Krise keine Angst machen in Wirtschaftsblatt vom 14.12.2009.
3 Vgl. O.V., Dynasty a la Austria, www.oif.ac.at/publikationen/schriftenreihe, 14.03.2012.
4 Vgl. O.V., Dynasty a la Austria, www.oif.ac.at/publikationen/schriftenreihe, 14.03.2012.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundprinzipien von Familien und Unternehmen
    • 2.1 Die Familie
      • 2.1.1 Familie - Der Versuch einer Definition
      • 2.1.2 Familie - Funktionen und Rollenbilder
    • 2.2 Das Unternehmen
      • 2.2.1 Die Organisation eines Unternehmens
      • 2.2.2 Rollen in den Unternehmen
        • 2.2.2.1 Der Unternehmer
        • 2.2.2.2 Die Führungskraft
        • 2.2.2.3 Der Mitarbeiter
  • 3 Das Familienunternehmen
  • 4 Die Nachfolgeregelung
    • 4.1 Von der Nachfolge betroffene Personenkreise
      • 4.1.1 Nachfolge aus Sicht des Übergebers
      • 4.1.2 Nachfolge aus Sicht des Übernehmers
        • 4.1.2.1 Der Übernehmer aus der Familie
        • 4.1.2.2 Der Übernehmer von Außerhalb
      • 4.1.3 Nachfolge aus Sicht der Mitarbeiter
      • 4.1.4 Nachfolge aus Sicht der Übergangenen
    • 4.2 Konfliktdeeskalation
    • 4.3 Die verschiedenen Übertragungsmöglichkeiten eines Unternehmens
      • 4.3.1 Share-Deal
      • 4.3.2 Asset-Deal
  • 5 Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Herausforderungen der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen. Sie beleuchtet die Prinzipien von Familien und Unternehmen, um deren Einfluss auf die Nachfolgeregelung zu analysieren. Die Arbeit fokussiert auf die auftretenden Konflikte und mögliche Lösungsansätze.

  • Definition und Entwicklung des Familienbegriffs
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Familien und Unternehmen als Institutionen
  • Die Rolle der Familie und des Unternehmens bei der Nachfolge
  • Konfliktpotenziale während der Nachfolge
  • Möglichkeiten der Unternehmensübertragung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung hebt die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung von Familienunternehmen hervor und betont deren erfolgreiche Bewältigung der Finanzkrise. Sie führt in die Problematik der Unternehmensnachfolge ein, die oft mit Konflikten verbunden ist und die Überlebensfähigkeit vieler Familienunternehmen über Generationen hinweg gefährdet. Die Arbeit skizziert ihren Fokus auf die Herausforderungen der Nachfolge, die Analyse von Familien- und Unternehmensprinzipien und die Diskussion von Konflikten und Lösungswegen.

2 Grundprinzipien von Familien und Unternehmen: Dieses Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis von Familienunternehmen, indem es die Prinzipien von Familien und Unternehmen separat darstellt. Es beginnt mit einer Auseinandersetzung mit der Definition des Begriffs "Familie", der sich im Laufe der Zeit stark gewandelt hat, von der traditionellen Kernfamilie bis hin zu modernen Familienstrukturen. Anschließend werden die Organisationsstrukturen und Rollen innerhalb von Unternehmen beschrieben, differenziert nach Unternehmer, Führungskraft und Mitarbeiter.

Häufig gestellte Fragen zu: Seminararbeit zur Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen. Sie analysiert die Herausforderungen der Nachfolge, beleuchtet die Prinzipien von Familien und Unternehmen und untersucht die auftretenden Konflikte sowie mögliche Lösungsansätze. Der Inhalt umfasst eine Einleitung, die Grundprinzipien von Familien und Unternehmen, eine detaillierte Betrachtung der Nachfolgeregelung (inkl. verschiedener Perspektiven der Beteiligten und Übertragungsmöglichkeiten wie Share-Deal und Asset-Deal), und schliesst mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick.

Welche Themen werden im Detail behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: die Definition und Entwicklung des Familienbegriffs, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Familien und Unternehmen als Institutionen, die Rolle der Familie und des Unternehmens bei der Nachfolge, Konfliktpotenziale während der Nachfolge und Möglichkeiten der Unternehmensübertragung (inkl. Share-Deal und Asset-Deal). Es werden die Perspektiven des Übergebers, des Übernehmers (sowohl aus der Familie als auch von ausserhalb), der Mitarbeiter und der Übergangenen betrachtet.

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Kapitel 1 (Einleitung) stellt die Thematik vor und beschreibt den Fokus der Arbeit. Kapitel 2 (Grundprinzipien von Familien und Unternehmen) legt die Grundlagen für das Verständnis von Familienunternehmen, indem es die Prinzipien von Familien und Unternehmen separat darstellt, inklusive einer Definition des Familienbegriffs und einer Beschreibung der Organisationsstrukturen und Rollen in Unternehmen. Kapitel 3 (Das Familienunternehmen) behandelt (der Inhalt ist nicht explizit im Inhaltsverzeichnis detailliert). Kapitel 4 (Die Nachfolgeregelung) ist das Kernkapitel und befasst sich ausführlich mit den verschiedenen Perspektiven der an der Nachfolge beteiligten Personenkreise und den verschiedenen Möglichkeiten der Unternehmensübertragung. Kapitel 5 (Zusammenfassung und Ausblick) fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschung.

Welche Konfliktpotenziale werden angesprochen?

Die Seminararbeit identifiziert und analysiert die Konfliktpotenziale, die während des Nachfolgeprozesses in Familienunternehmen auftreten können. Diese Konflikte werden aus den verschiedenen Perspektiven der beteiligten Personen (Übergeber, Übernehmer, Mitarbeiter, Übergangene) beleuchtet und mögliche Strategien zur Konfliktdeeskalation werden diskutiert.

Welche Arten der Unternehmensübertragung werden behandelt?

Die Arbeit beschreibt verschiedene Möglichkeiten der Unternehmensübertragung, insbesondere den Share-Deal und den Asset-Deal. Die jeweiligen Vor- und Nachteile dieser Übertragungsmethoden werden wahrscheinlich im Detail erläutert (obwohl dies im bereitgestellten HTML nicht explizit genannt wird).

Für wen ist diese Seminararbeit relevant?

Diese Seminararbeit ist relevant für alle, die sich mit der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen auseinandersetzen, insbesondere für Studierende, Wissenschaftler, Unternehmensberater und Familien, die sich auf einen Generationswechsel vorbereiten. Sie bietet einen wertvollen Überblick über die Herausforderungen und Lösungsansätze in diesem komplexen Bereich.

Ende der Leseprobe aus 35 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Nachfolge in Familienunternehmen
Untertitel
Familie und Betrieb - zwei Institutionen und deren Einfluss auf die Nachfolge
Hochschule
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt  (Finanzmanagement)
Veranstaltung
Basisseminar Financial Management
Note
2
Autor
Bakk. rer. soc. oec. Marén Kalz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
35
Katalognummer
V198815
ISBN (eBook)
9783656254072
ISBN (Buch)
9783656255239
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Familienunternehmen Nachfolge Probleme bei der Nachfolge Nachfolgeregelung Konflikte Konfliktdeeskalation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bakk. rer. soc. oec. Marén Kalz (Autor:in), 2012, Nachfolge in Familienunternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198815
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  35  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum