Ob sie möchten oder nicht, Verwalter sind für viele Lebensbereiche ihrer Kunden wichtig. Neben der eigentlichen Tätigkeit - die Verwaltung der Objekte -, fungieren Verwalter z.B. als `Eheberater´, `Jugendbetreuer´, `Altenbetreuer´, `Kindergärtner´ und als Konfliktlöser. Verwalter sollten die Fähigkeit besitzen, in ihren zu betreuenden Objekten, Konflikte rechtzeitig zu erkennen und sie schnell und effizient zu lösen. Burghard Schneider und Rudolf Ridinger führen im Editorial des VerbandsMagazin Mai 2009 VdW Rheinland Westfalen,VdW südwest und VdW saar aus, dass die Anforderungen an die beruflichen Qualifikationen der Verwalter in starkem Maß zunehmen. Die Entwicklungen bei den technischen Anforderungen an die Gebäude und der Anstieg der Herausforderungen beim Mietmanagement tragen dazu bei.Auch die professionelle Konfliktbearbeitung ist eine berufliche Qualifikation, die immer mehr den Verwaltern abverlangt wird. Unternehmen fordern vermehrt diese Qualifikation, aber nicht immer sind sie sich darüber im klaren, dass Konfliktlösung Arbeitszeit kostet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Konflikte
- 2.1 Begriff Konflikt
- 2.2 Konfliktarten
- 2.3 Präsenz von Konflikten in der Miet- und Wohnungseigentumsverwaltung
- 2.3.1 Konflikte in der Wohnungseigentumsverwaltung
- 2.3.2 Konflikte in der Mietverwaltung
- 2.3.3 Konflikte im Unternehmen der Miet- und Wohnungseigentumsverwaltung
- 2.4 Konfliktauswirkungen in der Miet- und Wohnungseigentumsverwaltung
- 2.4.1 Konfliktauswirkungen in der Wohnungseigentumsverwaltung
- 2.4.2 Konfliktauswirkungen in der Mietverwaltung
- 2.4.3 Konfliktauswirkungen im Unternehmen der Wohnungseigentumsverwaltung
- 3. Mediation
- 3.1 Begriff Mediation
- 3.2 Mediationsmodelle
- 3.3 Einsatzmöglichkeiten der Mediation in der Miet- und Wohnungseigentumsverwaltung
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit dem Einsatz von Mediationsansätzen in der Miet- und Wohnungseigentumsverwaltung. Ziel ist es, die Entstehung von Konflikten in diesem Bereich zu beleuchten, deren Auswirkungen zu analysieren und die Möglichkeiten der Mediation zur Lösung oder Vermeidung von Konflikten aufzuzeigen.
- Konflikte in der Miet- und Wohnungseigentumsverwaltung
- Arten und Ursachen von Konflikten
- Auswirkungen von Konflikten auf die Beteiligten
- Mediationsansätze zur Konfliktlösung und -prävention
- Einsatzmöglichkeiten der Mediation in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dient als Einleitung und liefert einen Überblick über die Thematik der Studienarbeit. Kapitel 2 widmet sich der Analyse von Konflikten in der Miet- und Wohnungseigentumsverwaltung. Hier werden verschiedene Konfliktarten und deren Ursachen sowie deren Präsenz in unterschiedlichen Bereichen der Verwaltung beleuchtet. Des Weiteren werden die Auswirkungen von Konflikten auf die Beteiligten untersucht. In Kapitel 3 wird das Konzept der Mediation vorgestellt und verschiedene Mediationsmodelle erläutert. Im Fokus steht die Anwendung der Mediation zur Konfliktlösung und -prävention im Kontext der Miet- und Wohnungseigentumsverwaltung. Das vierte Kapitel bietet eine abschließende Betrachtung der Ergebnisse der Studie und fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Mediation, Konfliktlösung, Konfliktprävention, Mietverwaltung, Wohnungseigentumsverwaltung, Konfliktarten, Konfliktauswirkungen, Mediationsmodelle, Einsatzmöglichkeiten der Mediation.
- Quote paper
- Diplom Immobilienwirtin (DIA) Bettina Hamm (Author), 2011, Mediationsansätze in der Miet- und Wohnungseigentumsverwaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198869