Jährlich werden viele Millionen personeller Auswahlentscheidungen getroffen. Ihre Qualität ist so unterschiedlich wie die hierzu verwendeten Methoden. Neben den leichter erkennbaren Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnissen eines Menschen sowie seinen etwas verdeckteren Interessen, Bedürfnissen und Werten, gilt es außerdem seine verborgenen Entwicklungspotenziale und allgemein erfolgsrelevanten Eigenschaften zu erkennen. Personalmarketing ist dann am erfolgreichsten, wenn es gelingt, diejenigen Menschen zu gewinnen und zu halten, welche am besten mit einem bestehenden Arbeitsangebot zusammen passen. Um die geeigneten Mitarbeiter zu finden, werden bei Neueinstellungen, Bewerbungsunterlagen gesichtet, Vorstellungsgespräche geführt, Graphologen zu Rate gezogen und verschiedene Testverfahren (Assessment-Center, Persönlichkeitstests, Potenzialevaluationen u.ä.) durchgeführt.
Bei Umsetzungen wird mit den bisherigen Vorgesetzten gesprochen, die bestehende Personalakte angeschaut, ein Personalentwicklungsgespräch geführt und eventuell eine Skill Gap Analyse durchgeführt. Fehlentscheidungen im Personalbereich kosten viel Zeit und Geld. Zur falschen Zeit am falschen Platz beruflich eingesetzt zu sein demotiviert nicht nur den Mitarbeiter selbst, vielmehr noch ist es eine Verschwendung von Ressourcen aus ganzheitlicher Sicht, was sich nicht zuletzt auch monetär durch geringere Produktivität für den Arbeitgeber bemerkbar macht.
Hierfür ist es hilfreich, das Profil der (potenziellen) Mitarbeiterpersönlichkeit klarer erkennen zu können. Mit dieser Arbeit soll ein Beitrag dazu geleistet werden, ein praktisches Verfahren zu finden, das Persönlichkeitsprofilierung und Potenzialerkennung bei Mitarbeitern ermöglicht und im beruflichen Kontext anwendbar ist als Professional Tool (Berufliches Werkzeug). Ausgewählt wurden die internationalen Persönlichkeitsmodelle Struktogramm® und ENNEAGRAMM. Zusammen ergeben sie ein in sich geschlossenes und widerspruchsfreies, also logisches System neun verschiedener Charaktermuster. Jedem dieser Muster werden spezifische Stärken, Schwächen und Potenziale zugeordnet. In diesem Projekt geht es darum, innerhalb eines Seminartages, das persönliche Profil der eigenen Stärken, Schwächen und Potenzialen zu identifizieren um dieses dann gezielt beruflich zu nutzen und weiter zu entwickeln.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Begründung der Themenwahl
- 1.2. Zielsetzung der Arbeit
- 1.3. Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretischer Teil
- 2.1. Typologien
- 2.2. Struktogramm
- 2.3. Enneagramm
- 2.3.1. Bedeutung und Herkunft
- 2.3.2. Hauptzentren und Symbolik
- 2.3.3. Leitfaden zur Typendarstellung
- 2.3.4. Neun Charaktermuster
- 3. Projekt
- 3.1. Aufbau Seminarkonzept
- 3.2. Durchführung
- 3.3. Feedback der Teilnehmer
- 3.4. Handlungsempfehlungen
- 4. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendung des Enneagramms als Instrument zur beruflichen Persönlichkeitsprofilierung im Talent Management. Ziel ist es, die praktische Anwendbarkeit des Enneagramms in diesem Kontext aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für dessen Einsatz zu entwickeln. Die Arbeit basiert auf einem durchgeführten Seminar und dessen Evaluation.
- Das Enneagramm als Persönlichkeitsmodell
- Anwendung des Enneagramms im Talent Management
- Entwicklung eines Seminarkonzepts zur Enneagramm-Anwendung
- Evaluation des Seminars und Ableitung von Handlungsempfehlungen
- Optimierung von Personalentscheidungen durch vertiefte Mitarbeiterkenntnis
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel begründet die Themenwahl mit der Herausforderung, geeignete Mitarbeiter zu finden und zu halten. Es wird auf die Kosten von Fehlentscheidungen im Personalbereich hingewiesen und die Bedeutung der Berücksichtigung von verborgenen Entwicklungspotenzialen hervorgehoben. Die Zielsetzung der Arbeit, den Einsatz des Enneagramms im Talent Management zu untersuchen, und der Aufbau der Arbeit werden dargelegt.
2. Theoretischer Teil: Dieser Teil liefert den theoretischen Hintergrund der Arbeit. Er behandelt verschiedene Typologien, das Struktogramm und detailliert das Enneagramm. Die Bedeutung und Herkunft des Enneagramms werden erläutert, die Hauptzentren und Symbolik beschrieben, und ein Leitfaden zur Typendarstellung sowie die neun Charaktermuster werden vorgestellt. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Enneagramms als Werkzeug zur Persönlichkeitsanalyse.
3. Projekt: Dieses Kapitel beschreibt das durchgeführte Seminar, das auf dem Enneagramm basiert. Es werden der Aufbau des Seminarkonzepts, die Durchführung des Seminars und das Feedback der Teilnehmer detailliert dargestellt. Die gewonnenen Erkenntnisse bilden die Basis für die im letzten Unterkapitel formulierten Handlungsempfehlungen zur praktischen Anwendung des Enneagramms im Talent Management.
Schlüsselwörter
Enneagramm, Persönlichkeitsprofilierung, Talent Management, Personalentwicklung, Mitarbeitergewinnung, Personalentscheidungen, Seminare, Typologien, Persönlichkeitstests, Potenzialevaluation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Anwendung des Enneagramms im Talent Management
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Anwendung des Enneagramms als Instrument zur beruflichen Persönlichkeitsprofilierung im Talent Management. Ziel ist es, die praktische Anwendbarkeit des Enneagramms in diesem Kontext aufzuzeigen und Handlungsempfehlungen für dessen Einsatz zu entwickeln. Die Arbeit basiert auf einem durchgeführten Seminar und dessen Evaluation.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Typologien, das Struktogramm und detailliert das Enneagramm. Es werden die Bedeutung und Herkunft des Enneagramms erläutert, die Hauptzentren und Symbolik beschrieben, und ein Leitfaden zur Typendarstellung sowie die neun Charaktermuster vorgestellt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Durchführung eines Seminars zur Enneagramm-Anwendung und der daraus resultierenden Handlungsempfehlungen für das Talent Management.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil, einen Projektteil (Beschreibung des Seminars) und ein Fazit. Die Einleitung begründet die Themenwahl und beschreibt die Zielsetzung. Der theoretische Teil liefert den Hintergrund zu verschiedenen Typologien, dem Struktogramm und im Detail zum Enneagramm. Der Projektteil beschreibt das durchgeführte Seminar, dessen Durchführung und die gewonnenen Erkenntnisse aus dem Teilnehmer-Feedback. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Hauptzielsetzung ist die Untersuchung der praktischen Anwendbarkeit des Enneagramms im Talent Management zur Optimierung von Personalentscheidungen durch vertiefte Mitarbeiterkenntnis. Die Arbeit soll zeigen, wie das Enneagramm helfen kann, geeignete Mitarbeiter zu finden und zu halten, und die Kosten von Fehlentscheidungen im Personalbereich zu reduzieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Enneagramm, Persönlichkeitsprofilierung, Talent Management, Personalentwicklung, Mitarbeitergewinnung, Personalentscheidungen, Seminare, Typologien, Persönlichkeitstests, Potenzialevaluation.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Arbeit?
Die zentralen Ergebnisse basieren auf der Evaluation des durchgeführten Seminars und liefern Handlungsempfehlungen für die praktische Anwendung des Enneagramms im Talent Management. Diese Empfehlungen sollen helfen, die Effektivität von Personalentscheidungen zu verbessern und die Mitarbeitergewinnung und -bindung zu optimieren.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit basiert auf einem durchgeführten Seminar zum Enneagramm im Kontext des Talent Managements. Die Methodik umfasst die Entwicklung eines Seminarkonzepts, die Durchführung des Seminars, die Sammlung und Auswertung des Teilnehmer-Feedbacks und die daraus abgeleitete Formulierung von Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Dipl.-Betriebswirtin (FH) Sabine Gramm (Author), 2006, Das Enneagramm als praktisches Instrument beruflicher Persönlichkeitsprofilierung im Talent Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198893