Sehr viel an archaischer Plastik aus Ephesos gibt es nicht, was wahrscheinlich damit
zusammenhängt, dass der einzige Bau aus der archischen Zeit das Artemision ist, aus dem
auch die meisten Funde stammen. Aus dieser Zeitepoche sind uns nämlich sonst keine
Nekropolen oder Siedlungen bekannt.
Außerdem sind zum Großteil weibliche Statuen gefunden worden, die wahrscheinlich eher als
Göttin, denn als Priesterin zu deuten sind. Ob es sich dabei um Votigaben oder um Götterstatuen handelt, weiß man noch nicht mit absoluter Sicherheit.
Auch die Materialien der Statuen sind unterschiedlichen.
Trotzdem tritt in bestimmten zeiten bestimmte Parallelitäten in der Statuettengestaltung auf.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeines:
- weibliche Statue aus Gold:
- Stellung der ephebischen Elfenbeine:
- Elfenbeinstatuette:
- Spinnerin:
- Statue C:
- Vergleich Spinnerin und Statue C:
- Megabyzos:
- Elfenbeinstatue aus Ephesos im Vergleich mit Elfenbeinstatue aus Erythrai:
- Schleierträgerin:
- Elfenbeinstatuetten:
- Lydischer Priester:
- Bronzestatuette:
- Statuette D:
- Vergleich der Elfenbeinstatuen mit Kybelebildern:
- Zusammenfassung:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text beleuchtet die archaische Plastik in Ephesos und untersucht die Bedeutung und Herstellung von Statuen aus Gold und Elfenbein. Er analysiert die künstlerischen und religionsgeschichtlichen Aspekte dieser Werke und setzt sie in den Kontext der archaischen Kunst in Ionien.
- Untersuchung der archaischen Plastik in Ephesos
- Analyse von Statuen aus Gold und Elfenbein
- Künstlerische und religionsgeschichtliche Aspekte der Werke
- Einordnung in den Kontext der archaischen Kunst in Ionien
- Vergleich mit ähnlichen Werken aus anderen Regionen
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit einer allgemeinen Einführung in die archaische Plastik in Ephesos. Es wird festgestellt, dass es nur wenige Funde aus dieser Epoche gibt, und die meisten davon stammen aus dem Artemision. Der Text konzentriert sich dann auf die weiblichen Statuen, die wahrscheinlich Göttinnen darstellen. Es wird die Goldstatuette im Museum von Selcuk beschrieben, die aufgrund ihres Materials und ihrer Darstellung als Göttin interpretiert wird.
Im weiteren Verlauf wird die Bedeutung von Elfenbeinstatuetten im Kontext der archaischen Kunst untersucht. Es werden verschiedene Statuetten und ihre Merkmale detailliert analysiert. Die Autorin beleuchtet die kunsthistorischen und religiösen Bezüge der Elfenbeinwerke und vergleicht sie mit anderen Beispielen aus der archaischen Zeit.
Der Text behandelt außerdem die Bronzestatuette und die Statuette D. Es wird ein Vergleich zwischen den Elfenbeinstatuen und Kybelebildern gezogen. Die Autorin analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Werke und verdeutlicht die vielfältigen Einflüsse auf die archaische Plastik in Ephesos.
Schlüsselwörter
Archaische Plastik, Ephesos, Artemision, Goldstatuette, Elfenbeinstatuetten, Kybele, Göttinnen, Votivgaben, Ionien, Kunstgeschichte, Religionsgeschichte, Sphyrelaton, Chiton, Epiblema, Musterung, Gesichtsausdruck, Vergleich, Interpretation, Kontext, Einflüsse, archaische Kunst, archaische Zeit
- Arbeit zitieren
- Sigrid Vollmann (Autor:in), 2003, Archaisch-ionische Plastik in Ephesos, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19895