Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Création d'entreprise, Business Plans

Gründungsfinanzierung bei Biotech Start Ups

Managerial Implications

Titre: Gründungsfinanzierung bei Biotech Start Ups

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2012 , 28 Pages , Note: Sehr gut

Autor:in: Katharina Halbmair (Auteur)

Gestion d'entreprise - Création d'entreprise, Business Plans
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Finanzierung ist bei einer Unternehmensgründung ein sehr wichtiges Thema, welchem in der Gründungsplanung sehr viel Aufmerksamkeit geschenkt werden muss. Da es verschiedenste Formen der Gründungsfinanzierung gibt, ist es oft schwierig für einen Jungunternehmer herauszufinden, welche Art von Finanzierung für das Unternehmen die Geeignetste ist. Die Kapitalbeschaffung stellt für Jungunternehmer oft eine Hürde dar, da an die Finanzierungsformen auch verschiedenste Anforderungen, wie zB Sicherheiten, Eigenkapital, etc., gestellt werden. Speziell die Gründung von biotechnologieorientierten Unternehmen ist nicht immer einfach, da man zu Beginn einen sehr hohen Kapitalbedarf aufgrund von hohen Forschungs- und Entwicklungskosten hat. Die Biotechnologie ist eine der wichtigsten Zukunftsbranchen, welche in den letzten Jahrzehnten zu zahlreichen neuen Erkenntnissen in der Wissenschaft geführt hat. Mit etwas Verspätung wurden auch in Österreich in den letzten Jahren vermehrt Biotechs gegründet, wobei der Schwerpunkt hier im Bereich Humanmedizin zu sehen ist. Obwohl die Biotechnologie eine sehr vielversprechende Branche ist, ist es nicht immer leicht für die Jungunternehmer ausreichend Kapital zu beschaffen, da mit einer Unternehmensgründung auch immer wieder Risiken verbunden sind. Spezielle bei Gründungen von derartigen Unternehmen besteht ein erhöhtes Risiko, da die Forschungs- und Entwicklungsphasen oft sehr lange dauern können und manchmal auch zu keinem Ergebnis führen. Ausgehend von dem hohen Kapitalbedarf eines Biotech Start Ups und den damit verbundenen Problemen bzgl. Kapitalbeschaffung, ergibt sich für diese Seminararbeit folgende Forschungsfrage: „Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für biotechnologieorientierte Unternehmen in der Gründungsphase? Im Besonderen, was sind die aktuellsten Handlungsempfehlungen in diesem Bereich?“

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Darstellung der Zielsetzung der Arbeit
    • Forschungsansatz und Aufbau der Arbeit
  • Definitionen
    • Biotechnologie
      • Biotechnologie in Österreich
    • Finanzierungsformen
      • Öffentliche Förderungen
      • Venture Capital
      • Business Angels
      • Kreditfinanzierung
      • Mezzaninkapital
      • Zusammenfassung
  • Handlungsempfehlungen
    • Allgemeine Handlungsempfehlungen
      • Größe des Unternehmens
      • Materielle Vermögenswerte
      • Informationsasymmetrie und subjektives Risiko
      • Rechtliches Umfeld
    • Handlungsempfehlungen für diverse Finanzierungsmöglichkeiten
      • Venture Capital und Business Angels
      • Öffentliche Subventionen für Forschung und Entwicklung
      • Kredite und Mezzaninkapital
      • Inkubatoren
    • Handlungsempfehlungen für biotechnologieorientierte Unternehmen
      • Venture Capital bei Biotechs
      • Portfoliounternehmen
      • Geschwindigkeit und zeitbezogene Kontrolle
      • Zusammenschlüsse und Netzwerke
      • Venture Capital und der Unternehmenswachstum
      • Einfluss des Humankapitals
  • Ergebnisse und Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Finanzierungsmöglichkeiten für biotechnologieorientierte Unternehmen in der Gründungsphase. Sie fokussiert sich insbesondere auf die aktuellen Handlungsempfehlungen in diesem Bereich und befasst sich mit den Herausforderungen, die sich aus dem hohen Kapitalbedarf und den damit verbundenen Problemen der Kapitalbeschaffung ergeben. Die Arbeit analysiert verschiedene Finanzierungsformen und deren Eignung für Biotech Start Ups.

  • Kapitalbedarf und Finanzierungsquellen für Biotech Start Ups
  • Risiken und Chancen der Biotechnologiebranche
  • Handlungsempfehlungen für die Finanzierung von Biotech Unternehmen
  • Rolle von Venture Capital und Business Angels in der Biotech-Finanzierung
  • Bedeutung von öffentlichem Förderungen und Inkubatoren für Biotech Start Ups

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar, nämlich die Herausforderungen der Kapitalbeschaffung für Biotech Start Ups. Sie definiert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert den Forschungsansatz und den Aufbau der Arbeit.
  • Definitionen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Biotechnologie" und beleuchtet die Besonderheiten der Biotechnologie in Österreich. Außerdem werden verschiedene Finanzierungsformen, wie öffentliche Förderungen, Venture Capital, Business Angels, Kreditfinanzierung und Mezzaninkapital, erläutert.
  • Handlungsempfehlungen: Dieses Kapitel bietet allgemeine Handlungsempfehlungen für die Finanzierung von Unternehmen, wobei Aspekte wie Unternehmensgröße, materielle Vermögenswerte, Informationsasymmetrie, subjektives Risiko und rechtliches Umfeld beleuchtet werden. Es gibt dann spezifische Handlungsempfehlungen für verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten wie Venture Capital, Business Angels, öffentliche Subventionen, Kredite, Mezzaninkapital und Inkubatoren.

Schlüsselwörter

Biotechnologie, Gründungsfinanzierung, Venture Capital, Business Angels, öffentliche Förderungen, Inkubatoren, Biotech Start Ups, Forschungs- und Entwicklungskosten, Kapitalbedarf, Handlungsempfehlungen, Risiko, Informationsasymmetrie.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gründungsfinanzierung bei Biotech Start Ups
Sous-titre
Managerial Implications
Université
University of Linz  (Institut für Unternehmensgründung und -entwicklung)
Note
Sehr gut
Auteur
Katharina Halbmair (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
28
N° de catalogue
V198957
ISBN (ebook)
9783656255352
ISBN (Livre)
9783656255918
Langue
allemand
mots-clé
gründungsfinanzierung biotech start managerial implications
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Katharina Halbmair (Auteur), 2012, Gründungsfinanzierung bei Biotech Start Ups, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198957
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint