Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Der Umgang mit unterschiedlichen Lerntypen an einer Wirtschaftsschule

Empfehlungen für den Mathematikunterricht

Title: Der Umgang mit unterschiedlichen Lerntypen an einer Wirtschaftsschule

Bachelor Thesis , 2011 , 50 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anja Fleuchaus (Author)

Didactics - Business economics, Economic Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es gibt viele verschiedenen Theorien über Lerntypen und Lernstile. Die Modelle schließen einander nicht aus, sondern können nebeneinander bestehen sowie sich gegenseitig ergänzen Die Lerntypentheorien, die in meiner Arbeit Beachtung finden,sind die unterschiedlichen Klassifikationen nach Vester, Gagné und Ellen Arnold,wobei letztere beiden nur kurz beleuchtet werden sollen. In Bezug zu den Empfehlungen für den Mathematikunterricht an Wirtschaftsschulen und für meinen selbst durchgeführten Lerntypentest möchte ich vor allem auf die Lerntypen nach
Vester eingehen.

Folgende Forschungsfrage soll in der Bachelorarbeit beantwortet werden: „Kann im Unterricht auf die unterschiedlichen Lerntypen eingegangen werden und gibt es Methodenempfehlungen
speziell für den Mathematikunterricht an Wirtschaftsschulen?“

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Lernen in der Schule - Herausforderung oder Enttauschung?

2. Lernen

3. Differenzierung der verschiedenen Lerntypen, Merkmale und Besonderheiten
3.1. Die Lerntypentheorie - ein Weg Schuler zu erreichen?
3.2. Die Lerntypentheorie nach Frederic Vester
3.2.1. Frederic Vester
3.2.2. Der auditive Lerntyp
3.2.3. Der visuelle Lerntyp
3.2.4. Der haptisch-motorische Lerntyp
3.2.5. Lernen durch den Intellekt
3.2.6. Kritik an der Lerntypologie nach Vester
3.3. Die Lerntypen nach Robert Mills Gagne
3.3.1. Robert Mills Gagne
3.3.2. Signallernen
3.3.3. Reiz-Reaktions-Lernen
3.3.4. Kettenbildung
3.3.5. Lernen sprachlicher Assoziationen
3.3.6. Multiple Diskrimination
3.3.7. Begriffslernen
3.3.8. Regellernen
3.3.9. Problemlosen
3.4. Die Lerntypentheorie nach Ellen Arnold
3.4.1. Ellen Arnold
3.4.2. Der Musik-Lerntyp
3.4.3. Der Bilder-Lerntyp
3.4.4. Der Korper-Lerntyp
3.4.5. Der Worter-Lerntyp
3.4.6. Der Zahlen-Lerntyp
3.4.7. Der Ich-Lerntyp
3.4.8. Der Menschen-Lerntyp
3.4.9. Der Natur-Lerntyp
3.5. Der kommunikative Lerntyp - Lernen durch Gesprache
3.6. Der Mischtyp
3.7. Kritik an der Lerntypentheorie

4. Durchfuhrung eines Lerntypentests in zwei Klassen einer Wirtschaftsschule
4.1. Intention
4.2. Die Klassen
4.3. Durchfuhrung
4.4. Der Lerntypentest
4.5. Auswertung

5. Der Mathematikunterricht in der Wirtschaftsschule
5.1. Selbstverstandnis des Faches
5.2. Ziele und Inhalte - Kompetenzbereiche
5.3. Bildungsstandards
5.4. Bedingungen fur ein erfolgreiches Lernen

6. Forderung der unterschiedlichen Lerntypen
6.1. Der Unterricht - status quo
6.2. Methodenempfehlungen zur Forderung der unterschiedlichen Lerntypen im
Mathematikunterricht
6.2.1. Forderung des auditiven Lerntyps
6.2.2. Forderung des visuellen Lerntyps
6.2.3. Forderung des motorischen Lerntyps
6.2.4. Forderung des kommunikativen Lerntyps
6.3. Der Fehler im Lerntypenkonzept

7. Gehen Lehrer im Unterricht auf die verschiedenen Lerntypen ein?

8. Der „gute" Unterricht

9. Literaturverzeichnis

10. Anhang

Excerpt out of 50 pages  - scroll top

Details

Title
Der Umgang mit unterschiedlichen Lerntypen an einer Wirtschaftsschule
Subtitle
Empfehlungen für den Mathematikunterricht
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Grade
1,7
Author
Anja Fleuchaus (Author)
Publication Year
2011
Pages
50
Catalog Number
V198960
ISBN (eBook)
9783656283980
ISBN (Book)
9783656284192
Language
German
Tags
Lerntypen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anja Fleuchaus (Author), 2011, Der Umgang mit unterschiedlichen Lerntypen an einer Wirtschaftsschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198960
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint