Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Herleitung eines fiktiven Minimum-Varianz-Portfolios im Zwei-Anlagen-Fall anhand der Portfoliotheorie nach Markowitz

Titel: Herleitung eines fiktiven Minimum-Varianz-Portfolios im Zwei-Anlagen-Fall anhand der Portfoliotheorie nach Markowitz

Hausarbeit , 2012 , 33 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Christian Ball (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Vergangenheit hat gezeigt, dass die Aktienmärkte starken und teilweise auch langanhaltenden Schwankungen unterliegen. In der Konsequenz haben nicht nur private Anleger enorme Einbußen hinnehmen müssen, sondern auch das Bankensystem wurde an den Rande des Zusammenbruchs getrieben. Dies wirkte sich weiterhin auf die Solvenz zahlreicher Staaten aus. Im Rahmen seiner Portfolio-Selection-Theorie stellte Harry Markowitz annahmen zur Zusammenstellung eines Wertpapierportfolios auf. Zielführend war hierbei die Ermittlung desjenigen Portfolios, das bei gegebener Rendite, das geringste Risiko beinhaltet. Mit Hilfe dieses Minimum-Varianz-Portfolios soll eine langanhaltende Wertsteigerung ermöglicht werden. Neben den Grundannahmen des Modells liegt der Schwerpunkt auf der Herleitung eines fiktiven MVP.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung und Zielsetzung
  • Entwicklung der Portfoliotheorie
    • Grundannahmen der Portfolio-Selection-Theorie
      • Zeithorizont
      • Markterfordernisse
      • Vorgaben an den Investor
      • Diversifizierung des Portfolios
      • Verbot von Leerverkäufen
  • Herleitung des MVP für den Zwei-Anlagen-Fall
    • Was versteht man unter dem Minimum-Varianz-Portfolio?
      • Ermittlung der Portfoliorendite
      • Ermittlung des Portfoliorisikos
    • Grundsäulen der Portfolio Selection
    • Ermittlung des Minimum-Varianz-Portfolios
  • Herleitung des MVP für alle verfügbaren Wertpapiere
  • Fazit und kritische Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Portfoliotheorie und der Herleitung des Minimum-Varianz-Portfolios (MVP). Das Ziel ist es, die grundlegenden Konzepte und Annahmen der Portfoliotheorie zu erläutern und die mathematischen Grundlagen für die Ermittlung des MVP zu entwickeln.

  • Grundannahmen der Portfoliotheorie
  • Diversifizierung von Portfolios
  • Ermittlung der Portfoliorendite und des Portfoliorisikos
  • Herleitung des Minimum-Varianz-Portfolios
  • Kritische Würdigung der Portfoliotheorie

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit ein. Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Entwicklung der Portfoliotheorie. Kapitel 3 erläutert die Grundannahmen der Portfolio-Selection-Theorie, einschließlich Zeithorizont, Markterfordernisse, Vorgaben an den Investor und Diversifizierung des Portfolios. Kapitel 4 behandelt die Herleitung des MVP für den Zwei-Anlagen-Fall und beschreibt die Ermittlung der Portfoliorendite und des Portfoliorisikos. Kapitel 5 erweitert die Herleitung des MVP auf alle verfügbaren Wertpapiere. Kapitel 6 bietet ein Fazit und eine kritische Würdigung der Arbeit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Portfoliotheorie, Minimum-Varianz-Portfolio, Diversifizierung, Rendite, Risiko, Korrelation, Kovarianz, Effizienzkurve und Marktrisiko.

Ende der Leseprobe aus 33 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Herleitung eines fiktiven Minimum-Varianz-Portfolios im Zwei-Anlagen-Fall anhand der Portfoliotheorie nach Markowitz
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, München früher Fachhochschule
Note
1,3
Autor
Christian Ball (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
33
Katalognummer
V198961
ISBN (eBook)
9783656255345
ISBN (Buch)
9783656255987
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Portfoliotheorie Markowitz Portfolio Selection Portfolio-Selection-Theorie Diversifizierung Minimum-Varianz-Portfolio MVP Portfoliorendite Portfoliorisiko Moderne Portfoliotheorie Varianz Standardabweichung Effizienzkurve Return Risk Korrelationsmatrix durchschnittliche Rendite arithmetisches Mittel Kovarianz Korrelationskoeffizient Erwartungswert Eintrittswahrscheinlichkeit Harry Markowitz Harry M. Markowitz MPT Einperiodenmodell Risikoaversion Opportunity Set effizientes Portfolio diskrete Rendite stetige Rendite optimales Portfolio
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Ball (Autor:in), 2012, Herleitung eines fiktiven Minimum-Varianz-Portfolios im Zwei-Anlagen-Fall anhand der Portfoliotheorie nach Markowitz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198961
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  33  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum