Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Übertragung des barocken "Vanitas-Motiv"

Von Gryphius` „Es ist alles eitel“ ins Jetzt."

Titre: Übertragung des barocken "Vanitas-Motiv"

Dossier / Travail , 2011 , 18 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Luzie Haase (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die literaturhistorische Epoche des Barocks ist in der Lyrik geprägt von einer normativen Poetik. Besonders die strenge Form des Sonetts, eine hohe Emblematik und Antithetik bestimmen die Gedichte. Der Vanitasgedanke ist dabei ein immer wiederkehrendes Motiv.
Als einer der bekanntesten Barockdichter gilt Andreas Gryphius, dessen Sonette „Abend“ und „Es ist alles eitel“ heute als Musterbeispiel für die Stilistik des Barocks gelten.
Die vorliegende Arbeit befasst sich exemplarisch für den Vanitasgedanken mit dem Sonett „Es ist alles eitel“ und klärt hier in einer Interpretation formale und inhaltliche Besonderheiten.
Die Kernaussage des Vanitasgedanken soll dann aus dieser vergangenen Epoche gelöst und auf die heutige Zeit übertragen werden. Dabei wird hinterfragt, was ein modernes Vanitas-Motiv besitzen und was es ablegen muss, um in unserer Epoche als ein solches angesehen zu werden. An Beispielen der Künstler Man Ray und Salvador Dali werden dann solche modernen Vanitas-Motive thematisiert.
Abschließend soll im Fazit ein Bogen zwischen Barock und Moderne geschlagen und diskutiert werden, um zu beurteilen inwieweit der Vanitasgedanke heutzutage aktuell ist.

Extrait


Inhalt

0. Einführung in die Thematik

1. 17tes Jahrhundert: Zeitalter Barock
1.1. Barocklyrik
1.1.1. Das Sonett

2. Exemplarische Erarbeitung des Vanitasgedanken anhand des Sonetts „Es ist alles eitel“ (Andreas Gryphius)
2.1. „Es ist alles eitel“ (Gryphius, 1962: 41)
2.2. Interpretationsansatz

3. Entwicklung

4.Vanitas von der Moderne bis Jetzt
4.1. Exemplarische Beispiele

5. Fazit

6. Literaturverzeichnis

7. Anhang

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Übertragung des barocken "Vanitas-Motiv"
Sous-titre
Von Gryphius` „Es ist alles eitel“ ins Jetzt."
Université
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Germanistik)
Cours
Einführung in die Lyrikinterpretation
Note
1,7
Auteur
Luzie Haase (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
18
N° de catalogue
V198976
ISBN (ebook)
9783656257875
ISBN (Livre)
9783656258834
Langue
allemand
mots-clé
Barock Gryphius Lyrik Vanitasgedanke
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Luzie Haase (Auteur), 2011, Übertragung des barocken "Vanitas-Motiv", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198976
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint