Die niederdeutsche Fassung des Tierepos Reynke de vos von 1498 ist eine der bekanntesten Tierepen seiner Zeit. Der Stoff wurde seitdem zahlreich adaptiert und in andere Genres übertragen.
Inhaltlich wird erzählt, wie der Bösewicht Reineke durch gescheite Lügengeschichten und perfide Tricks stets als Gewinner aus allen Situationen hervorgeht und schließlich auch seinen größten Widersacher, den Wolf Isegrim, besiegt. Dieser Titelheld inspiriert seit dem 16ten Jahrhundert dank der Übersetzung von Johann Christoph Gottsched auch deutschsprachige Autoren. Eine der bekanntesten hochdeutschen Ausgaben stellt sicherlich das Versepos mit dem Titel Reineke Fuchs von Johann Wolfgang von Goethe dar.
Auch vor dem Kinderbuch hat die Geschichte um den schlauen Fuchs Reineke und seine Abenteuer nicht halt gemacht. Seit dem 19ten Jahrhundert existieren zahlreiche Adaptionen in Form von Bilderbüchern, Versepen, Prosatexten und sogar Dramen. Der Stoff wird dabei aber wesentlich freier behandelt, wodurch es zu teilweise starken Abweichungen von der Originalvorlage kommt.
Hier ist der Ansatzpunkt für diese Referatsausarbeitung. Während in der Präsentation vier Werke kurz vorgestellt und mit dem Original verglichen wurden, soll hier die Konzentration auf nur einem Werk liegen. Die Adaption von Janosch aus dem Jahr 1998 bietet auf den ersten Blick die wenigsten Parallelen zum Original. Interessant ist hierbei, dass die Handlung soweit verändert wurde, dass die entscheidende Kampfszene zwischen Reineke und Isegrim am Ende der Geschichte gänzlich entfällt. Trotzdem geht Reineke schließlich als Sieger hervor. Ein Vergleich der beiden Werke liegt also nahe.
Wichtig ist hier, dass der Fokus nicht auf den Illustrationen liegen soll, da dies den Rahmen dieser Ausarbeitung sprengen würde und weniger Raum für eine inhaltlichen Vergleich lassen würde.
Diese Ausarbeitung versucht zunächst zu klären, warum der Reinke- Stoff überhaupt ein geeigneter und beliebter Stoff für die Kinder- und Jugendliteratur darstellt. Über einen kurzen historischen Abriss über die Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur, soll dann eine Einschätzung darüber gelingen, ob das Janosch Werk eine typische Adaption unserer Zeit darstellt. Stets soll dabei der Vergleich mit dem niederdeutschen Original dabei als Basis dienen um im Fazit zu erörtern, wieviel Original im Reineke Fuchs von Janosch steckt.
Inhaltsverzeichnis
- Titel
- Gliederung
- Reynke de vos- geeignet für die Kinder- und Jugendliteratur?
- Tierepen als zentrales Thema der Kinder- und Jugendliteratur
- Historischer Abriss der Kinder- und Jugendliteratur ab 1950
- Gegenüberstellung Reynke de vos und Janosch
- Inhaltsangabe Reynke de vos
- Inhaltsangabe Reineke Fuchs
- Tabellarischer Überblick
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob Janoschs Adaption des Tierepos „Reynke de vos“ eine gelungene Umsetzung für die Kinder- und Jugendliteratur darstellt. Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur und analysiert die Besonderheiten des Tier-Epos im Kontext dieser Entwicklung. Anschließend werden das niederdeutsche Original „Reynke de vos“ und Janoschs „Reineke Fuchs“ in Bezug auf ihre Inhalte und ihre Eignung für ein junges Publikum verglichen.
- Die Bedeutung des Tier-Epos in der Kinder- und Jugendliteratur
- Der historische Wandel der Kinder- und Jugendliteratur ab 1950
- Die Anpassung des Stoffes „Reynke de vos“ in Janoschs „Reineke Fuchs“
- Der Vergleich der beiden Werke in Bezug auf Inhalt und Gestaltung
- Die Frage nach der Eignung des Stoffes für die Kinder- und Jugendliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Titel: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Fokus der Arbeit vor. Es wird erläutert, warum die Adaption von Janosch im Vergleich zu anderen Adaptionen besonders interessant ist.
- Kapitel 2: Tierepen als zentrales Thema der Kinder- und Jugendliteratur: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung von Tierbüchern in der Kinder- und Jugendliteratur und beleuchtet die Besonderheiten des Tier-Epos. Es werden die didaktischen Funktionen und die Rolle des Tier-Epos als Spiegelbild der menschlichen Gesellschaft erläutert.
- Kapitel 3: Historischer Abriss der Kinder- und Jugendliteratur ab 1950: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur seit den 1950er Jahren. Es werden die zentralen Themen und Trends der verschiedenen Epochen dargestellt, die sich in der Entstehung von neuen Formen der Kinderliteratur niederschlagen.
- Kapitel 4: Gegenüberstellung Reynke de vos und Janosch: In diesem Kapitel werden die Inhalte des niederdeutschen Original „Reynke de vos“ und Janoschs „Reineke Fuchs“ gegenübergestellt. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Werke in Bezug auf ihre Handlung, ihre Figuren und ihre Gestaltung analysiert.
Schlüsselwörter
Kinder- und Jugendliteratur, Tierepos, Reynke de vos, Reineke Fuchs, Janosch, Adaption, Vergleich, Didaktik, historische Entwicklung, literarische Analyse.
- Arbeit zitieren
- Luzie Haase (Autor:in), 2012, Janoschs 'Reineke Fuchs' als gelungene Umsetzung eines Tierepos in die Kinder- und Jugendliteratur?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198977