Nach PISA 2000 sind Aufgabenstellungen verstärkt in den Blick der Deutsch-Didaktik gerückt. Dabei konzentrierte man sich zunächst vor Allem auf Leistungsaufgaben. Doch auch im Bereich der Lernaufgaben kann die Qualität der Aufgabenstellung entscheidend am Kompetenzaufbau mitwirken.
Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich dementsprechend mit den schwierigkeitsbestimmenden Merkmalen von Textverstehensaufgaben. Die Aufgaben sind dabei als Lernaufgaben und nicht als Leistungsaufgaben angelegt. Was eine Lernaufgabe genau charakterisiert, wird im folgenden Theorieteil erörtert. Ebenso werden die schwierigkeitsbestimmenden Merkmale Integrationsgrad, Entscheidungsspielraum und Präzisionsgrad kurz erklärt und die Begrifflichkeiten demand und support eingeführt. Nach dieser knappen Einführung in die Theorie wird an einem Aufgabenset exemplarisch das Verhältnis von demand und support bestimmt. Dazu wird eine gängige Prosa, in Form einer Kurzgeschichte, die Textgrundlage des Aufgabensets bieten. In der Analyse soll dabei auch die Verbindung der Aufgaben untereinander fokussiert werden. In das abschließend bilanzierende Fazit werden dann Anregungen und Verbesserungsvorschläge eingebracht.
Inhaltsverzeichnis
- Eingrenzung des Bearbeitungsrahmens
- Definition Aufgabe
- Lern- und Leistungsaufgaben
- Übungs-, Erarbeitungs- und Evaluationsaufgaben
- Schwierigkeitsbestimmende Merkmale von Textverstehensaufgaben
- Komplexität und Offenheit – demand und support
- Exemplarische Aufgabenanalyse
- Kontext des Aufgabenset
- Analyse des Aufgabensets
- Bilanz der Analyse
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit widmet sich der Analyse von Textverstehensaufgaben im Rahmen der Deutschdidaktik, speziell im Kontext der Sekundarstufen. Sie fokussiert auf die Lernaufgabe, deren Rolle im Kompetenzaufbau und deren Schwierigkeitsmerkmale, insbesondere im Verhältnis von demand und support.
- Analyse von Lernaufgaben im Deutschunterricht
- Schwierigkeitsmerkmale von Textverstehensaufgaben
- Die Bedeutung von demand und support für Aufgabenqualität
- Exemplarische Analyse eines Aufgabensets für die gymnasiale Oberstufe
- Verbindung von Aufgaben untereinander und deren Beitrag zum Kompetenzerwerb
Zusammenfassung der Kapitel
- Eingrenzung des Bearbeitungsrahmens: Die Einleitung legt die Grundzüge des Themas fest und verweist auf die Bedeutung von Aufgabenstellungen für den Deutschunterricht. Die Hausarbeit konzentriert sich auf Lernaufgaben und untersucht die Schwierigkeiten von Textverstehensaufgaben. Sie stellt den theoretischen Rahmen mit der Definition von Lernaufgaben, Übungs- und Erarbeitungsaufgaben vor.
- Definition Aufgabe: Dieses Kapitel erläutert die Unterscheidung zwischen Übung, Aufgabe und Problem im Sinne der kognitionspsychologischen Untersuchungen. Die Unterschiede in der Aufgabenstellung und im Erwartungshorizont werden beleuchtet.
- Schwierigkeitsbestimmende Merkmale von Textverstehensaufgaben: Das Kapitel beleuchtet die Relevanz des Unterrichtskontextes und der Lernervoraussetzungen für die Schwierigkeit von Aufgaben. Es führt die Begriffe Komplexität und Offenheit, Integrationsgrad, Entscheidungsspielraum und Präzisionsgrad ein und stellt ihre Bedeutung im Zusammenhang mit demand und support dar.
Schlüsselwörter
Lernaufgaben, Textverstehensaufgaben, Deutschdidaktik, Sekundarstufe, Komplexität, Offenheit, demand, support, Integrationsgrad, Entscheidungsspielraum, Präzisionsgrad, Kompetenzerwerb, Aufgabenanalyse, gymnasiale Oberstufe.
- Arbeit zitieren
- Luzie Haase (Autor:in), 2011, Das Verhältnis von 'demand' und 'support' in Textverstehensaufgaben, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198978