Abstract
Gegenstand dieser Arbeit ist die Textsorte Bildergeschichte im Fremdsprachenunterricht. Ziel dieser Arbeit ist es, die Schreibkompetenz der Studenten beim Schreiben von Bildergeschichten zu erfassen. Für diesen Zweck wurden Bildergeschichten in zwei Messzeitpunkten geschrieben und einer näheren Analyse unterzogen. Die Ergebnisse dieser Analyse wurden dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Die Bildergeschichte im Fremdsprachenunterricht
- Zur Bildergeschichte
- Analyse von Bildergeschichten
- Quantitative Maße
- Hypotaxen
- Hauptsatzreihen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Textsorte Bildergeschichte im Fremdsprachenunterricht und analysiert die Schreibkompetenz von Studenten beim Verfassen solcher Geschichten. Die Studie vergleicht Bildergeschichten, die zu zwei verschiedenen Zeitpunkten geschrieben wurden, um die Entwicklung der Schreibfähigkeiten zu beobachten.
- Definition und didaktische Anwendung der Bildergeschichte
- Analyse quantitativer Aspekte der Bildergeschichten (Satzlänge, Wortanzahl)
- Untersuchung des Gebrauchs von Hypotaxen und Parataxen
- Entwicklung der Schreibkompetenz im Zeitverlauf
- Vergleich verschiedener Schreibstile der Studenten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Bildergeschichte im Fremdsprachenunterricht: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Analyse der Schreibkompetenz von Studenten beim Verfassen von Bildergeschichten. Es werden verschiedene Definitionen und didaktische Ansätze zur Bildergeschichte vorgestellt, wobei die Bedeutung der Bilder als Ausgangspunkt für kreatives Schreiben hervorgehoben wird. Die Arbeit stützt sich auf verschiedene wissenschaftliche Quellen, die die didaktische Relevanz und die methodischen Aspekte der Bildergeschichte im Fremdsprachenunterricht beleuchten. Die Kapitel legt den Fokus auf die Erfassung der Schreibkompetenz anhand von zwei Messzeitpunkten.
Zur Bildergeschichte: Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit der Definition und den didaktischen Funktionen der Bildergeschichte. Verschiedene Autoren wie Fritzsche, Kast, Gerstenmaier, Grimm und Widmann werden zitiert, um verschiedene Perspektiven auf die Textsorte zu beleuchten. Es werden wichtige Aspekte wie die Benennung von Personen, die Beschreibung von Gefühlen, die Verwendung des Präteritums und die Integration von direkter Rede thematisiert. Kritische Aspekte, wie die begrenzte kommunikative Funktion der Bildergeschichte und ihre geringe Übereinstimmung mit außerschulischen Schreibsituationen (Fix), werden ebenfalls diskutiert. Der Abschnitt liefert ein umfassendes Verständnis der Bildergeschichte als didaktisches Werkzeug.
Analyse von Bildergeschichten: In diesem Kapitel wird die empirische Untersuchung der Studentenarbeiten präsentiert. Es werden quantitative Daten (Anzahl der Sätze, Wörter pro Satz) aus zwei Messzeitpunkten gegenübergestellt, um die Entwicklung der Schreibkompetenz zu analysieren. Die Analyse umfasst die Betrachtung der Satzlänge, den Gebrauch von Hypotaxen (verschiedene Nebensatzarten) und Parataxen (Hauptsatzreihen). Tabellen visualisieren die Ergebnisse und zeigen Unterschiede im Schreibstil der einzelnen Studenten. Der Fokus liegt auf der systematischen Erfassung und Interpretation der quantitativen Daten, um Rückschlüsse auf die Schreibkompetenz der Studenten zu ziehen. Der Abschnitt liefert detaillierte Einblicke in die Unterschiede und Entwicklungen im Schreibstil der Studenten im Zeitverlauf.
Schlüsselwörter
Bildergeschichte, Fremdsprachenunterricht, Schreibkompetenz, quantitative Analyse, Hypotaxen, Parataxen, Messzeitpunkt, Satzlänge, Wortanzahl, Didaktik, Methodik.
Häufig gestellte Fragen zur Analyse von Bildergeschichten im Fremdsprachenunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Schreibkompetenz von Studenten beim Verfassen von Bildergeschichten im Fremdsprachenunterricht. Sie vergleicht Bildergeschichten, die zu zwei verschiedenen Zeitpunkten geschrieben wurden, um die Entwicklung der Schreibfähigkeiten zu beobachten.
Welche Aspekte der Bildergeschichten werden untersucht?
Die Studie untersucht quantitative Aspekte wie Satzlänge und Wortanzahl, den Gebrauch von Hypotaxen (Nebensätzen) und Parataxen (Hauptsatzreihen), sowie die Entwicklung der Schreibkompetenz im Zeitverlauf und Unterschiede in den Schreibstilen der Studenten.
Welche Methoden werden angewendet?
Es wird eine quantitative Analyse der Bildergeschichten durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabellen visualisiert und interpretiert, um Rückschlüsse auf die Schreibkompetenz der Studenten zu ziehen. Die Arbeit stützt sich auf verschiedene wissenschaftliche Quellen zur didaktischen Relevanz und den methodischen Aspekten der Bildergeschichte.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel „Die Bildergeschichte im Fremdsprachenunterricht“, „Zur Bildergeschichte“ und „Analyse von Bildergeschichten“. Das erste Kapitel führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung. Das zweite Kapitel befasst sich detailliert mit der Definition und den didaktischen Funktionen der Bildergeschichte. Das dritte Kapitel präsentiert die empirische Untersuchung und die quantitative Analyse der Studentenarbeiten.
Welche Autoren werden zitiert?
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene Autoren, darunter Fritzsche, Kast, Gerstenmaier, Grimm, Widmann und Fix, um verschiedene Perspektiven auf die Textsorte Bildergeschichte und deren didaktische Anwendung zu beleuchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bildergeschichte, Fremdsprachenunterricht, Schreibkompetenz, quantitative Analyse, Hypotaxen, Parataxen, Messzeitpunkt, Satzlänge, Wortanzahl, Didaktik, Methodik.
Welche didaktischen Aspekte der Bildergeschichte werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die didaktische Anwendung der Bildergeschichte im Fremdsprachenunterricht, die Bedeutung der Bilder als Ausgangspunkt für kreatives Schreiben und kritische Aspekte wie die begrenzte kommunikative Funktion und die geringe Übereinstimmung mit außerschulischen Schreibsituationen.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der quantitativen Analyse zeigen Unterschiede und Entwicklungen im Schreibstil der Studenten im Zeitverlauf. Die Analyse umfasst die Betrachtung der Satzlänge, den Gebrauch von Hypotaxen und Parataxen und wird durch Tabellen visualisiert.
- Quote paper
- Mohamed Chaabani (Author), 2012, Die Bildergeschichte im Fremdsprachenunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/198988