Entwurf für die Prüfung im Rahmen des 2. Staatsexamens im Fach Französisch. Unterrichtsreihe war zu dn positiven und negativen Seiten der Großstadt Paris. Der Unterrichtsentwurf zeigt die Planung zum Führen einer Debatte, ob die Zelte der Obdachlosen in Paris bleiben sollen oder nicht.
Inhaltsverzeichnis
1. Thematischer Zusammenhang
1.1 Thema der Unterrichtsreihe:
1.2 Thema der Unterrichtsstunde:
1.3 Stellung der Stunde in der Unterrichtsreihe:
1.4 Hausaufgaben zur heutigen Stunde:
2. Lernziele der Unterrichtsstunde:
2.1 Hauptlernziel:
2.2 Wesentliche Teillernziele der Stunde:
2.2.1 Sprache
2.2.2 Interkulturelles Lernen, soziokulturelle Themen und Inhalte
2.2.3 Umgang mit Texten und Medien
3. Geplanter Unterrichtsverlauf
4. Literatur
4.1 Curriculare Vorgaben:
4.2 Rap
4.3 Verwendete fachdidaktische Artikel
5. Anhang
5.1 Raptext
1. Thematischer Zusammenhang
1.1 Thema der Unterrichtsreihe:
Points chauds de la société française - Analyse existentieller Probleme Jugendlicher in der banlieue (hier: Perspektivlosigkeit, Gewalt, Kriminalität) und der Gründe hierfür sowie für ihre Reaktionen anhand von Sachtexten, Karikaturen sowie Raptexten.
1.2 Thema der Unterrichtsstunde:
Destinées de banlieue - Erweiterung und Vertiefung der Kenntnisse bezüglich der Situation Jugendlicher der banlieue anhand der Analyse des Raptextes „Nés sous la même étoile“ von IAM.
1.3 Stellung der Stunde in der Unterrichtsreihe:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
1.4 Hausaufgaben zur heutigen Stunde:
Es wurden keine Hausaufgaben gestellt, da die Schülerinnen und Schüler sich auf einer mehrtägigen Exkursion nach Paris befunden haben.
2. Lernziele der Unterrichtsstunde:
2.1 Hauptlernziel:
Die Schülerinnen und Schüler sollen die im Raptext dargestellte Situation in der banlieue lebender Jugendlicher analysieren und erkennen, dass die herausgearbeiteten Unterschiede zu nicht in der banlieue lebenden Jugendlichen Folgen für das Selbstwertgefühl der Jugendlichen und für ihre Bewältigung existentieller Probleme haben können.
2.2 Wesentliche Teillernziele der Stunde:
2.2.1 Sprache
- Die Schülerinnen und Schüler sollen im Bereich Sprache das themenspezifische Vokabular zum Wortfeld „banlieue“ reaktivieren und erweitern, indem sie es in den verschiedenen Unterrichtsphasen anwenden.
- Die Schülerinnen und Schüler schulen im Bereich Sprache die Fähigkeit fremde Empfindungen zu analysieren, indem sie die Situation des lyrischen Ichs analysieren.
- Die Schülerinnen und Schüler sollen im Bereich Sprache ihre Fähigkeit fremde Standpunkte zu präzisieren schulen, indem sie die Informationen zum lyrischen Ich und zum „lui“ gegenüberstellen und erläutern.
2.2.2 Interkulturelles Lernen, soziokulturelle Themen und Inhalte
- Die Schülerinnen und Schüler sollen im Bereich interkulturelles Lernen, soziokulturelle Themen und Inhalte erkennen, dass grundlegend divergente Ausgangsvoraussetzungen der Jugendlichen der banlieue zu einer Perspektivlosigkeit führen.
- Die Schülerinnen und Schüler sollen im Bereich interkulturelles Lernen, soziokulturelle Theme und Inhalte anhand des authentischen Raptextes Rap als spezifische Ausdrucksform für soziale Probleme der Jugend in den banlieues erkennen.
2.2.3 Umgang mit Texten und Medien
- Durch das Verstehen des Videoclips beweisen die Schülerinnen und Schüler im Bereich Umgang mit Texten und Medien den Gebrauch ihrer Hör-Sehtechniken und entnehmen Informationen, die sie benötigen, um die Beschreibung der Situation des lyrischen Ichs verstehen zu können.
- Die Schülerinnen und Schüler üben anhand des Raptextes das Analysieren und Interpretieren der latenten Informationen von Texten.
3. Geplanter Unterrichtsverlauf
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]
- Arbeit zitieren
- Christina Müller (Autor:in), 2011, Die Situation Jugendlicher der 'banlieue' verstehen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199020