Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Journalism, Journalism Professions

Informiert die Nachrichtensendung?

Eine Analyse von Nachrichtenbeiträgen zum Thema "Schweinegrippe" in Tagesschau, heute Journal und RTL aktuell vom 27. April 2009

Title: Informiert die Nachrichtensendung?

Research Paper (undergraduate) , 2009 , 29 Pages

Autor:in: Lucy Czech (Author)

Communications - Journalism, Journalism Professions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit dem Entstehen des dualen Rundfunksystems und dem Sendestart von RTL plus am 2. Januar 1984 bekam das öffentlich-rechtliche Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland Konkurrenz. Diese zeigt sich vor allem in der Programmgeschichte der Sender. Während die öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF hauptsächlich informieren wollen, haben sich die privaten Sender verstärkt für Entertainment der Zuschauer entschieden. Sichtbar erkennen lassen sich diese Unterschiede in der Programmplanung einerseits, aber auch in den verschiedenen Formaten der Nachrichtensendungen der einzelnen Sender andererseits.
Aus der Nachrichtenkompetenz der Sender werden Faktoren wie Vertrauenswürdigkeit, Ernsthaftigkeit oder Verlässlichkeit abgeleitet, welche die Zuschauer auf das gesamte Programm des Senders projizieren. Da die Inhalte der Nachrichten täglich wechseln bleiben nur wenige Dinge konstant und sind daher umso entscheidender, vor allem Sendeplatz, Aufbau und Präsentation der Sendung und Moderation. (Eick 2007, S. 79)
Inhalt der vorliegenden Arbeit wird es daher sein, eine Analyse der drei Grundformate der Nachrichtensendung – Sprechersendung, Nachrichtenjournal und News Show – der Sender ARD, ZDF und RTL in den Bereichen der Sprachanalyse und Wortwahl sowie der Verwendung von Textsorten und dem inhaltlichen und gestalterischen Aufbau der Sendungen durchzuführen.
Die Arbeit beginnt mit dem Darlegen der in Fernsehnachrichten eingebundenen Textsorten, wird dann einen Überblick über die drei Grundformate der Nachrichtensendung geben. Im Folgenden gibt es einen kurzen Abriss über die Programmgeschichte der drei großen deutschen Fernsehsender ARD, ZDF und RTL, um auf die vergleichende Analyse der Nachrichtensendungen Tagesschau, heute Journal und RTL aktuell über zu leiten. Die Analyse richtet sich dabei einerseits an den Parametern Präsentation, journalistische Präsentationsformen, Dramaturgie und Inhalt der gesamten Sendung und andererseits am Sprechstil der jeweiligen Formate aus.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Textsorten in Fernsehnachrichtensendungen
  • Grundformate der Nachrichtensendung
    • Kurzer Abriss der Programmgeschichte
      • ARD und die Tagesschau
      • ZDF und das heute Journal
      • RTL und RTL aktuell
  • Vergleichende Analyse von Tagesschau, heute Journal und RTL aktuell
    • Inhaltlicher Aufbau
    • Textsorten und Sprachstil in den gewählten Beispielen
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die drei Grundformate der Nachrichtensendung - Sprechersendung, Nachrichtenjournal und News Show - der Sender ARD, ZDF und RTL. Der Fokus liegt auf der Sprachanalyse und Wortwahl, der Verwendung von Textsorten und dem inhaltlichen und gestalterischen Aufbau der Sendungen.

  • Textsorten in Fernsehnachrichtensendungen und ihre sprachlichen Merkmale
  • Die drei Grundformate der Nachrichtensendung: Sprechersendung, Nachrichtenjournal und News Show
  • Vergleichende Analyse der Nachrichtensendungen Tagesschau, heute Journal und RTL aktuell
  • Untersuchung des inhaltlichen Aufbaus, der journalistischen Präsentationsformen, der Dramaturgie und des Inhalts der Sendungen
  • Analyse des Sprechstils in den verschiedenen Formaten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas im Kontext der Fernsehgeschichte und der Senderlandschaft dar. Sie erläutert die Ziele und den Aufbau der Arbeit.
  • Das Kapitel "Textsorten in Fernsehnachrichtensendungen" analysiert verschiedene Textsorten wie Sprechermeldungen, Filmberichte, Korrespondentenberichte, Kommentare, Interviews und Statements hinsichtlich ihrer sprachlichen Merkmale.
  • Das Kapitel "Grundformate der Nachrichtensendung" gibt einen Überblick über die drei wichtigsten Formate - Sprechersendung, Nachrichtenjournal und News Show - und ihre charakteristischen Merkmale.
  • Das Kapitel "Kurzer Abriss der Programmgeschichte" beleuchtet die Entwicklung der Nachrichtensendungen bei ARD, ZDF und RTL.
  • Das Kapitel "Vergleichende Analyse von Tagesschau, heute Journal und RTL aktuell" untersucht die drei Sendungen anhand von Kriterien wie Präsentation, journalistische Präsentationsformen, Dramaturgie, Inhalt und Sprechstil.

Schlüsselwörter

Fernsehnachrichtensendungen, Textsorten, Sprechermeldung, Filmbericht, Korrespondentenbericht, Kommentar, Interview, Statement, Sprechstil, Sprachstil, Grundformate, Sprechersendung, Nachrichtenjournal, News Show, Tagesschau, heute Journal, RTL aktuell, Programmgeschichte, ARD, ZDF, RTL.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Informiert die Nachrichtensendung?
Subtitle
Eine Analyse von Nachrichtenbeiträgen zum Thema "Schweinegrippe" in Tagesschau, heute Journal und RTL aktuell vom 27. April 2009
College
Martin Luther University
Author
Lucy Czech (Author)
Publication Year
2009
Pages
29
Catalog Number
V199031
ISBN (eBook)
9783656254829
ISBN (Book)
9783656255529
Language
German
Tags
Textsorten Fernsehnachrichtensendungen Programmgeschichte ARD ZDF RTL Tagesschau heute Journal RTL aktuell Sprachstil Nachrichtensendung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lucy Czech (Author), 2009, Informiert die Nachrichtensendung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199031
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint