Im Rahmen eines Seminars zur Gartenstadtbewegung befaßt sich die vorliegende Arbeit mit der Wandlung der Deutschen Gartenstadtgesellschaft (DGG) von einer sozialutopischen zur praxisorientierten Bewegung. Daher ist im folgenden weniger von künstlerischen Fragen zur konkreten Ausgestaltung der deutschen Gartenstadt die Rede, als vielmehr von historisch-institutionellen Vorgängen innerhalb der deutschen Gartenstadtbewegung.
Nach einem kurzen Überblick über die Missstände im Wohnungswesen gegen Ende des 19. Jahrhunderts und den Ansätzen zu ihrer Behebung, die insbesondere aus Großbritannien kamen, wird der Blick auf die Pioniere des Gartenstadtgedankens in Deutschland gelenkt. Im Mittelpunkt der Arbeit steht dann die konfliktreiche Geschichte der Deutschen Gartenstadtgesellschaft bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Abgeschlossen wird die Darstellung mit der Rückschau auf das von den Protagonisten der Gartenstadt tatsächlich Erreichte und der Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse.
Hauptthese dieser Arbeit ist, dass die „Verwässerung“ der Gartenstadtidee notwendig und richtig gewesen war.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hintergrund
- A. Probleme des Städtebaus
- B. Utopisten vs. Konservative
- C. Ebenezer Howard
- III. Die sozialutopische DGG
- A. Gründung und Ziele
- B. Adresse an Politik und Industrie
- IV. Die praxisorientierte DGG
- A. „Verwässerung des Vereinszieles“
- B. Praktische Erfolge
- V. Ergebnisse
- VI. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Transformation der Deutschen Gartenstadtgesellschaft (DGG) von einer sozialutopischen Bewegung zu einer praxisorientierten Organisation. Sie untersucht die historischen und institutionellen Prozesse, die diese Wandlung prägten, und untersucht dabei weniger die konkrete Gestaltung der Gartenstadt, sondern vielmehr die Entwicklung der Gartenstadtbewegung in Deutschland.
- Die Herausforderungen des städtischen Wohnungswesens Ende des 19. Jahrhunderts
- Die unterschiedlichen Ansätze zur Lösung dieser Probleme, insbesondere aus Großbritannien
- Die Geschichte der DGG und ihre Konflikte bis zum Ersten Weltkrieg
- Die tatsächlichen Ergebnisse der Gartenstadtbewegung
- Die „Verwässerung“ der Gartenstadtidee als notwendige und richtige Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Problematik des Wohnungswesens im späten 19. Jahrhundert und die Entstehung der Gartenstadtbewegung. Kapitel II untersucht den Hintergrund der Bewegung, indem es die Probleme des Städtebaus beleuchtet, die Utopisten und Konservative im Kontext der Wohnungsreform vorstellt und sich mit Ebenezer Howard und seinen Ideen auseinandersetzt. Kapitel III fokussiert auf die Deutsche Gartenstadtgesellschaft, ihre Gründung und Ziele sowie ihren Ansatz, Politik und Industrie zu adressieren. Kapitel IV beleuchtet die praktische Umsetzung der Gartenstadtidee durch die DGG, die „Verwässerung“ des ursprünglichen Ziels sowie die erzielten Erfolge. Kapitel V fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und präsentiert die Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Begriffe und Themen der Arbeit sind Gartenstadtbewegung, Deutsche Gartenstadtgesellschaft (DGG), Sozialutopie, Praxisorientierung, Städtebau, Wohnungswesen, Ebenezer Howard, „Verwässerung“ der Gartenstadtidee, historische Entwicklung, institutionelle Prozesse.
- Quote paper
- Julian Redlin (Author), 2001, Die Deutsche Gartenstadtgesellschaft und die "Verwässerung" der deutschen Gartenstadtidee, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19906