Ziel der vorliegenden Diplomarbeit ist es, die spanische Übersetzung von
Jesús Ruiz1 des Romans Deutschstunde 2 von Siegfried Lenz zu
analysieren. Aufgrund des großen Umfangs des Gesamtwerkes und der
Unmöglichkeit einer Gesamtkritik im Rahmen dieser Arbeit durchzuführen,
wurden zwei bedeutende Aspekte des Romans, der Kunstbegriff und der
Landschaftsbegriff ausgewählt, um auf diese näher einzugehen. Diese zwei
Aspekte spielen innerhalb des Romans eine wichtige Rolle und in dieser
Arbeit werden sie als roter Faden dienen, um uns bei der gesamten Analyse
und Kritik der Übersetzung behilflich zu sein.
Es wird in dieser Diplomarbeit die Ansicht vertreten, daß man den
Ausgangstext (AT), bevor man eine Übersetzung anfertigt, genau analysieren
soll. Bei der Analyse sollte man sich der hermeneutischen Interpretation
bedienen, die die wichtigsten Charakteristika des ATs ans Licht führt. Diese
hermeneutische Auslegung ist unerläßlich, wenn es sich beim AT um einen
literarischen Text (wie im Fall der Deutschstunde) handelt.
Daher werden im ersten Teil der Arbeit mit der Überschrift „Die
hermeneutische Interpretation von Texten“ die Hauptmerkmale dieser Disziplin
und ihre Anwendbarkeit auf die Übersetzung untersucht. Im ersten Teil der
Arbeit wird also näher auf den Begriff der Hermeneutik und dessen Bezug auf
die Interpretation von Texten eingegangen; Zunächst wird eine allgemeine
Theorie erörtert, danach werden die Grundlagen und Schlußfolgerungen dieser
Theorie im Hinblick auf die übersetzerische Tätigkeit untersucht.
Im zweiten Teil dieser Arbeit wird der gesamte Roman Deutschstunde unter
Berücksichtigung der hermeneutischen Auslegung analysiert. Es handelt sich
dabei nicht um eine vollständige Analyse, da sie nicht das Ziel der
vorliegenden Arbeit ist, sondern um eine Darstellung der für eine spätere Kritik
der Übersetzung relevantesten Merkmale des Romans. Die hermeneutische
Interpretation von Texten im Hinblick auf die übersetzerische Tätigkeit wird
angewandt, um die wichtigsten Merkmale des Werkes Deutschstunde
aufzuzeigen. [...]
1 Siegfried Lenz, Lección de alemán. Spanische Übersetzung aus dem Deutschen von Jesús
Ruiz (Barcelona: Luís de Caralt Ed., 1973). Nachfolgend zitiert als ZT1 und Seitenangabe.
2 Siegfried Lenz, Deutschstunde (Hamburg: Hoffmann und Campe Verlag, 1968). Nachfolgend
zitiert als AT und Seitenangabe.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die hermeneutische Interpretation von Texten
- Den Ausgangstext verstehen
- Die Anwendbarkeit der hermeneutischen Lehre auf die Übersetzung
- Übersetzungsrelevante Analyse von Deutschstunde
- Der Gesamteindruck
- Textstruktur
- Verbale Zeitebene
- Die einzelnen Elemente
- Über das semantische Gefüge
- Zur Leitmotivik
- Der Satzbau
- Zur Syntax als konstitutiver Komponente des literarischen Stils
- Die Lexik
- Dialektale Elemente
- Über das semantische Gefüge
- Der Gesamteindruck
- Kunst und Landschaftsdarstellung in der Deutschstunde; der Gesamteindruck
- Die Landschaftsdarstellung in der Deutschstunde; die einzelnen Elemente
- Sprachliche Merkmale
- Zur Form: Syntax und Lexik
- Syntax
- Lexik
- Zum Inhalt: Semantik
- Zur Form: Syntax und Lexik
- Sprachliche Merkmale
- Kunstdarstellung in der Deutschstunde; die einzelnen Elemente
- Sprachliche Merkmale
- Zur Form: Syntax und Lexik
- Syntax und Rhythmus
- Lexik
- Zum Inhalt: Semantik
- Zur Form: Syntax und Lexik
- Sprachliche Merkmale
- Übersetzungskritik als Interpretationshilfe
- Zusammengehörigkeit zwischen Inhalt und Form
- Lexikalische Auswahl als Entsprechung der semantischen Konnotation des Ganzen
- Das einzelne Wort als semantischer Träger der Intention des Autors
- Auslassungen und die Grenzen der Übersetzung
- Die Gegensätzlichkeit von Kunst und Landschaft und das Spiel des Autors
- Die Sprache der Farbe
- Die Intention des Autors als Schlüssel für die Übersetzung von Numeri
- Die Symbolik der Farben
- Aspekte von Rhythmus und Klang
- Schlußwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert die spanische Übersetzung von Jesús Ruiz des Romans Deutschstunde von Siegfried Lenz. Im Fokus stehen der Kunstbegriff und der Landschaftsbegriff, welche im Roman eine bedeutende Rolle spielen und als roter Faden durch die gesamte Analyse dienen. Die Arbeit argumentiert, dass eine genaue Analyse des Ausgangstextes durch hermeneutische Interpretation notwendig ist, bevor eine Übersetzung angefertigt wird.
- Die Bedeutung der hermeneutischen Interpretation für die Übersetzung
- Die Analyse der sprachlichen und inhaltlichen Struktur von Deutschstunde
- Die Rolle von Kunst und Landschaft in der Romanstruktur
- Die sprachlichen Mittel zur Darstellung von Kunst und Landschaft
- Übersetzungskritik als Mittel der Interpretationshilfe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit dar, welche die Analyse der spanischen Übersetzung von Deutschstunde von Siegfried Lenz durch Jesús Ruiz umfasst. Der Fokus liegt auf dem Kunstbegriff und dem Landschaftsbegriff, die im Roman eine zentrale Rolle spielen und als analytische Leitfäden dienen. Es wird betont, dass die hermeneutische Interpretation des Ausgangstextes essentiell für eine erfolgreiche Übersetzung ist.
Das erste Kapitel befasst sich mit der hermeneutischen Interpretation von Texten. Es werden die Hauptmerkmale dieser Disziplin und deren Anwendbarkeit auf die Übersetzung untersucht. Die hermeneutische Auslegung wird als unverzichtbar für die Interpretation literarischer Texte wie Deutschstunde dargestellt.
Das zweite Kapitel analysiert den Roman Deutschstunde unter Anwendung der hermeneutischen Interpretation. Es wird ein Gesamteindruck des Romans gegeben, der später durch die Analyse der einzelnen Elemente und ihrer sprachlichen Merkmale vervollständigt wird.
Das dritte Kapitel behandelt die Aspekte Kunst und Landschaft in der Deutschstunde. Diese Leitmotive spielen eine entscheidende Rolle in der gesamten Struktur des Romans. Die Analyse erfolgt immer im Hinblick auf eine spätere Übersetzung.
Das vierte und fünfte Kapitel untersuchen die Aspekte Kunst und Landschaft isoliert. Die Darstellung dieser Leitmotive berücksichtigt insbesondere die sprachliche Form und den Inhalt und zeigt, wie diese der Intention des Autors dienen.
Das sechste Kapitel stellt anhand konkreter Beispiele der spanischen Übersetzung eine Kritik verschiedener Passagen dar, die sich mit Kunst und Landschaft beschäftigen. Diese Kritik soll zum einen die praktische Anwendung der theoretischen Reflexionen der vorhergehenden Kapitel anregen, zum anderen als Interpretationshilfe des Romans und seiner Leitmotive Kunst und Landschaft dienen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Diplomarbeit sind die hermeneutische Interpretation, Übersetzungskritik, Kunstbegriff, Landschaftsbegriff, literarische Analyse, sprachliche Merkmale, semantische Konnotation, Intention des Autors, Deutschstunde von Siegfried Lenz, spanische Übersetzung von Jesús Ruiz. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen der Übersetzung eines komplexen literarischen Werkes und der Bedeutung der Analyse der sprachlichen und inhaltlichen Struktur des Ausgangstextes für eine gelungene Übersetzung.
- Quote paper
- Vicente Berezo (Author), 2003, Die Deutschstunde von Siegfried Lenz und ihre übersetzerische Behandlung im Translat von Jesús Ruiz unter besonderer Berücksichtigung der Aspekte Kunst und Landschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/19919