Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit

Der Jugoslawienkrieg - Die Reaktionen der internationalen Gemeinschaft auf den Staatszerfall

Von der Anerkennung Kroatiens und Sloweniens bis hin zum Einsatz der NATO

Titel: Der Jugoslawienkrieg - Die Reaktionen der internationalen Gemeinschaft auf den Staatszerfall

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2007 , 28 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung und Entstehungsgeschichte 2
2. Von Unabhängigkeitsbestrebungen, dem Kriegsausbruch in Slowenien und
Kroatien bis zur Konzeptionierung von UNPROFOR 5
2.1. Innerjugoslawische Entwicklungen bis zum Kriegsausbruch 5
2.2. Reaktionen der Staatenwelt auf die einseitige Ausrufung der
Unabhängigkeit und auf den Ausbruch der Kämpfe 7
2.3. Die Einbeziehung der UNO 9
2.3.1. Sicherheitsrat-Resolution 713: Waffenembargo für Jugoslawien 9
2.3.2. Konzeption und Umsetzung von UNPROFOR und UNPAs 10
2.4. Völkerrechtliche Anerkennung Sloweniens und Kroatiens 12
2.5. Zwischenbilanz: Innere und äussere Konfliktursachen –
wurde der Konflikt „internationalisiert“? 13
3. Eskalation der Gewalt im Bosnienkrieg und Einsatz der NATO 15
3.1. Die Situation in Bosnien-Herzegowina bis zum Ausbruch des Bürgerkriegs 15
3.2. Das Engagement der internationale Gemeinschaft im Vorfeld des Bürgerkriegs16
3.3. Der Kriegsausbruch in Bosnien-Herzegowina, die völkerrechtliche
Anerkennung und das Ende der Volksrepublik 17
3.4. Skizzierung des Kriegsverlaufes 19
3.5. Das Engagement der Vereinten Nationen und der NATO 21
3.5.1. Die Errichtung und Verteidigung der UNPAs in Bosnien-Herzegowina 23
3.5.2. Der letztliche NATO-Einsatz in Bosnien-Herzegowina 24
4. Schlussbetrachtung 26
5. Literaturverzeichnis 27

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Entstehungsgeschichte
  • Von Unabhängigkeitsbestrebungen, dem Kriegsausbruch in Slowenien und Kroatien bis zur Konzeptionierung von UNPROFOR
    • Innerjugoslawische Entwicklungen bis zum Kriegsausbruch
    • Reaktionen der Staatenwelt auf die einseitige Ausrufung der Unabhängigkeit und auf den Ausbruch der Kämpfe
    • Die Einbeziehung der UNO
      • Sicherheitsrat-Resolution 713: Waffenembargo für Jugoslawien
      • Konzeption und Umsetzung von UNPROFOR und UNPAS
    • Völkerrechtliche Anerkennung Sloweniens und Kroatiens
    • Zwischenbilanz: Innere und äussere Konfliktursachen - wurde der Konflikt „internationalisiert“?
  • Eskalation der Gewalt im Bosnienkrieg und Einsatz der NATO
    • Die Situation in Bosnien-Herzegowina bis zum Ausbruch des Bürgerkriegs
    • Das Engagement der internationale Gemeinschaft im Vorfeld des Bürgerkriegs
    • Anerkennung und das Ende der Volksrepublik
    • Der Kriegsausbruch in Bosnien-Herzegowina, die völkerrechtliche
    • Skizzierung des Kriegsverlaufes
    • Das Engagement der Vereinten Nationen und der NATO
      • Die Errichtung und Verteidigung der UNPAs in Bosnien-Herzegowina
      • Der letztliche NATO-Einsatz in Bosnien-Herzegowina
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Koordination zwischen UNO und NATO im Jugoslawienkrieg, insbesondere im Kontext des Themas „Staatensouveränität vs. Recht auf humanitäre Intervention“. Sie analysiert, inwieweit der Einsatz der NATO im Jugoslawienkrieg einen Eingriff in die jugoslawische Souveränität darstellte und ob von einer „Internationalisierung“ innerstaatlicher Konflikte die Rede sein kann.

  • Die Anfänge des Konflikts und die Proklamierung der kroatischen und slowenischen Unabhängigkeit
  • Die Rolle des UN-Sicherheitsrats in der frühen Phase des Konflikts
  • Die Frage der „Internationalisierung“ innerstaatlicher Konflikte
  • Das Engagement der UNO und der NATO im Jugoslawienkrieg
  • Die Gründe für den Einsatz der NATO, insbesondere die Absicherung der UNPROFOR-Mission und das Leid der Zivilbevölkerung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Entstehungsgeschichte des jugoslawischen Bürgerkriegs und seine Vorbedingungen beleuchtet. Es wird auf die föderale Struktur Jugoslawiens und die weitgehende Autonomie der Teilrepubliken eingegangen, sowie auf die ethnische und religiöse Zusammensetzung der Bevölkerung.

Im zweiten Kapitel werden die Entwicklungen im Vorfeld des Kriegsausbruchs, die einseitige Ausrufung der Unabhängigkeit Sloweniens und Kroatiens, sowie die Reaktionen der Staatenwelt auf diese Ereignisse behandelt. Es wird die Rolle der UNO bei der Konzeption und Umsetzung von UNPROFOR und UNPAS, sowie die völkerrechtliche Anerkennung Sloweniens und Kroatiens beleuchtet.

Das dritte Kapitel behandelt die Eskalation der Gewalt im Bosnienkrieg und den Einsatz der NATO. Die Situation in Bosnien-Herzegowina bis zum Ausbruch des Bürgerkriegs, das Engagement der internationalen Gemeinschaft im Vorfeld des Kriegs, die völkerrechtliche Anerkennung der bosnischen Unabhängigkeit und der Kriegsverlauf werden beschrieben.

Schlüsselwörter

Jugoslawienkrieg, Staatensouveränität, Recht auf humanitäre Intervention, UNO, NATO, UNPROFOR, UNPAs, Internationalisierung, innerstaatlicher Konflikt, Völkerrecht, ethnische Konflikte, Kriegsverbrechen, Friedensabkommen, Dayton.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Jugoslawienkrieg - Die Reaktionen der internationalen Gemeinschaft auf den Staatszerfall
Untertitel
Von der Anerkennung Kroatiens und Sloweniens bis hin zum Einsatz der NATO
Hochschule
Philipps-Universität Marburg  (Politikwissenschaft)
Veranstaltung
Staatensouveränität vs. Recht auf humanitäre Intervention
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
28
Katalognummer
V199297
ISBN (eBook)
9783656255406
ISBN (Buch)
9783656255789
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Jugoslawienkrieg NATO Bosnienkrieg Bürgerkrieg; Intervention; Souveränität
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2007, Der Jugoslawienkrieg - Die Reaktionen der internationalen Gemeinschaft auf den Staatszerfall , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/199297
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum